Sport
Eishockey

SCB lässt sich von Biel nicht stoppen – Luganos späte Wende gegen Lausanne

National League
Bern – Biel 4:1 (1:1,1:0,2:0)
Davos – Zug 4:3 (2:0,1:2,1:1)
Lugano – Lausanne 6:4 (2:2,1:2,3:0)
Berns Topscorer Andrew Ebbett, Mitte, jubelt nach seinem Tor zum 1-1 mit seinen Teamkollegen, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem EHC Biel, am Samstag, 28 ...
Das erwartete Bild in Bern: Der SCB jubelt gegen Biel.Bild: KEYSTONE

SCB lässt sich von Biel nicht stoppen – Luganos späte Wende gegen Lausanne

Der SC Bern setzt in der National League weiterhin die Massstäbe. Der Leader schlägt Biel 4:1. Der Vorsprung auf Lugano (6:4 gegen Lausanne) beträgt immer noch fünf Punkte. Neuer Dritter ist der HC Davos.
28.10.2017, 22:0429.10.2017, 08:19
Mehr «Sport»

SC Bern – EHC Biel 4:1

– Der Titelverteidiger SC Bern bezwang den Kantonsrivalen Biel 4:1 und feierte den zwölften Sieg in den letzten 13 Meisterschaftsspielen. Der SCB gewinnt derzeit auch Partien, in denen er nicht vollends überzeugt, was typisch für ein Spitzenteam ist.

Die Highlights.Video: YouTube/MySports

– Nachdem der Favorit in der 17. Minute nach einem Tor von Philipp Wetzel in Rückstand geraten war, dauerte es nur 97 Sekunden, ehe dem Berner Topskorer Andrew Ebbett der Ausgleich gelang. Bei der Führung der Bieler liess sich SCB-Goalie Pascal Caminada, der den Vorzug gegenüber Stammkeeper Leonardo Genoni erhalten hatte, in der nahen Ecke erwischen. Auch sein Gegenüber Jonas Hiller war jedoch nicht über alle Zweifel erhaben. Vor dem 1:2 (27.) konnte er den Puck nicht blockieren, worauf Thomas Rüfenacht zu Mark Arcobello passte, der mühelos einschoss.

Biels Marco Maurer stuerzt auf Biels Torhueter Jonas Hiller, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem EHC Biel, am Samstag, 28. Oktober 2017, in der PostFinanc ...
Biels Maurer stürzt auf Goalie Hiller.Bild: KEYSTONE

– In der 33. Minute erzielte Rüfenacht, der kurz vor der zweiten Pause am Pfosten scheiterte, das vermeintliche 3:1. Nach einer «Coaches Challenge» durch Mike McNamara fand der Treffer wegen Offside aber völlig zurecht keine Anerkennung. Das Verpasste holte Marc Kämpf, der schon am Freitag in Lausanne (4:2) erfolgreich gewesen war, in der 56. Minute nach. 59 Sekunden vor dem Ende machte Arcobello mit einem Shorthander, einem Schuss ins leere Tor, alles klar. Es war für die Berner der neunte Sieg in den letzten zehn Duellen gegen die harmlosen Seeländer, welche die zehnte Niederlage in den vergangenen zwölf Partien kassierten.

HC Davos – EV Zug 4:3

– Das Tief des EV Zug hält an. Der diesjährige Playoff-Finalist unterlag in Davos 3:4 und erlitt die fünfte Niederlage in Serie in der National League.

Die Highlights.Video: YouTube/MySports

– Ein Grund für die schlechten Resultate der Zuger ist das Boxplay. Zwar nahmen die Zentralschweizer in dieser Statistik vor der Partie den 2. Rang ein, die Bilanz in Unterzahl in den letzten Spielen lässt aber zu wünschen übrig. Die Davoser Tore zum 1:0 (9.) und 4:2 (53.) erzielten Dario Simion respektive Magnus Nygren im Powerplay. Damit haben die Zuger in den vergangenen fünf Meisterschaftspartien nicht weniger als sieben Gegentreffer im Boxplay kassiert – total sind es zwölf.

– Das 2:4 war für den EVZ umso bitterer, als er zuvor dem Ausgleich mehrmals nahe gekommen war. Nach dem 2:3 von Timo Helbling (35.) – schon das 1:2 (22.) hatte mit Tobias Geisser ein Verteidiger erzielt – durften die Gäste während zwei Minuten in doppelter Überzahl spielen, auch da schaute aber nichts Zählbares heraus. Zwar brachte Dominic Lammer die Zuger in der 55. Minute ein drittes Mal bis auf ein Tor heran, der Ausgleich fiel allerdings nicht mehr.

Die beiden PostFinance TopScorer Garrett Roe (US), links und Andres Ambuehl, rechts, beim Kampf um die Scheibe, beim Eishockey Meisterschaftsspiel in der Qualifikation der National League zwischen dem ...
Blick zum Puck oder zur Frau im Bett? Die Topskorer Roe (links) und Ambühl im Zweikampf.Bild: PPR

– Der EVZ hatte letztmals von Ende November bis Mitte Dezember 2014 fünf Partien hintereinander verloren. Derweil feierten die Davoser den sechsten Heimsieg in Serie. Zuvor hatten sie viermal in Folge gegen die Zuger verloren.

HC Lugano – Lausanne HC 6:4

– Der HC Lugano setzte sich gegen Lausanne dank drei Toren in den letzten vier Minuten 6:4 durch. Es war für die Bianconeri der fünfte Heimsieg in Serie.

Die Highlights.Video: YouTube/MySports

– Der Lausanner Keeper Cristobal Huet erlebt derzeit eine schwierige Zeit. Bei der 2:4-Niederlage am Freitag gegen Bern war der Franzose nach 20 Minuten beim Stand von 0:4 ausgewechselt worden. Diesmal stand zwar Sandro Zurkirchen zunächst zwischen den Pfosten, die aktuelle Nummer 1 der Waadtländer musste das Spiel jedoch nach zwei Dritteln beenden (wegen Unwohlsein?). Zu diesem Zeitpunkt führte der LHC 4:3.

– Mit Huet ging die Partie dann doch noch verloren. Doppel-Torschütze Luca Fazzini (57.) und Jani Lajunen (59.) wendeten die Partie mit einem Doppelschlag innert 122 Sekunden. Eine Sekunde vor dem Ende sorgte Maxim Lapierre mit einem Schuss ins leere Gehäuse für den Schlusspunkt. Das 1:1 für Lugano hatte Philippe Furrer erzielt; der Ende Saison zu Fribourg-Gottéron wechselnde Verteidiger traf zum 50. Mal in der höchsten Spielklasse. Bei den Gästen traf Nicklas Danielsson zweimal.

(ram/sda)

Swiss Federal Councillor Ignazio Cassis throws the puck on the ice during the regular season game of National League (NL) Swiss Championship 2017/18 between HC Lugano and HC Lausanna, at the ice stadi ...
FDP-Bundesrat Ignazio Cassis mit dem symbolischen Puckeinwurf.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Die Tabelle

Bild
tabelle: srf

Die Telegramme

Bern - Biel 4:1 (1:1, 1:0, 2:0)
17'003 Zuschauer. - SR Koch/Wehrli; Abegglen/Progin.
Tore: 17. Wetzel 0:1. 19. Ebbett (Pyörälä, Blum) 1:1. 27. Arcobello (Rüfenacht, Moser) 2:1. 56. Kämpf (Scherwey) 3:1. 60. (59:01) Arcobello (Ausschluss Rüfenacht!) 4:1 (ins leere Tor).
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Bern, 3mal 2 plus 10 Minuten (Tschantré) gegen Biel.
Bern: Caminada; Untersander, Blum; Burren, Noreau; Kamerzin, Krueger; Meyer, Heim, Randegger; Rüfenacht, Arcobello, Moser; Bodenmann, Ebbett, Pyörälä; Kämpf, Haas, Scherwey.
Biel: Hiller; Fey, Forster; Jecker, Maurer; Dufner, Kreis; Hächler; Pedretti, Joggi, Wetzel; Schmutz, Earl, Rajala; Pouliot, Fuchs, Micflikier; Tschantré, Neuenschwander, Fabian Lüthi.
Bemerkungen: Bern ohne Raymond (überzähliger Ausländer), Gerber, Berger und Andersson. Biel ohne Diem, Steiner, Valentin Lüthi (alle verletzt) und Lofquist (überzähliger Ausländer). - 40. Pfostenschuss Rüfenacht. - 33. Tor von Rüfenacht wegen Offside aberkannt. - Timeout Biel (58.). - Biel von 57:50 bis 59:01 ohne Goalie.

Davos - Zug 4:3 (2:0, 1:2, 1:1)
4900 Zuschauer. - SR Andersson (SWE)/Vinnerborg, Gnemmi/Obwegeser.
Tore: 9. Simion (Marc Wieser/Ausschluss Schnyder) 1:0. 18. Little (Marc Wieser, Kousal) 2:0. 22. Geisser 2:1. 33. Egli (Dino Wieser, Marc Wieser) 3:1. 35. Helbling (McIntyre/Ausschlüsse Nygren; Fohrler) 3:2. 53. Nygren (Kousal, Corvi/Ausschluss Schnyder) 4:2. 55. Lammer (Roe) 4:3.
Strafen: je 6mal Minuten.
Davos: van Pottelberghe; Du Bois, Jung; Nygren, Aeschlimann; Schneeberger, Paschoud; Grossniklaus; Sciaroni, Corvi, Ambühl; Marc Wieser, Kousal, Little; Kessler, Egli, Dino Wieser; Simion, Walser, Eggenberger; Jörg.
Zug: Stephan; Schlumpf, Helbling; Diaz, Geisser; Morant, Thiry; Fohrler, Stadler; Lammer, Roe, Stalberg; Haberstich, McIntyre, Suri; Martschini, Holden, Senteler; Diem, Kast, Schnyder.
Bemerkungen: Davos ohne Lindgren und Heldner. Zug ohne Grossmann, Klingberg und Alatalo (alle verletzt). - Pfostenschüsse: 6. Stalberg, 44. Schnyder, 54. Kousal. - 14. Diem verletzt ausgeschieden. - Timeout Zug (59.), ab 58:59 ohne Goalie.

Lugano - Lausanne 6:4 (2:2, 1:2, 3:0)
5604 Zuschauer. - SR Lemelin (CAN)/Stricker, Fluri/Kovacs.
Tore: 1. (0:19) Ryser (Junland) 0:1. 7. Sannitz (Bertaggia) 1:1. 11. Furrer (Sanguinetti) 2:1. 13. Junland (Jeffrey) 2:2. 25. Danielsson (Pesonen, Jeffrey/Ausschluss Morini) 2:3. 34. Fazzini (Klasen, Vauclair) 3:3. 36. Danielsson (Jeffrey) 3:4. 57. Fazzini (Klasen) 4:4. 59. Lajunen (Chiesa, Klasen) 5:4. 60. (59:59) Lapierre 6:4 (ins leere Tor).
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Lugano, 7mal 2 Minuten gegen Lausanne.
Lugano: Merzlikins; Furrer, Sanguinetti; Vauclair, Ulmer; Wellinger, Chiesa; Ronchetti; Klasen, Lajunen, Fazzini; Hofmann, Lapierre, Walker; Bertaggia, Cunti, Sannitz; Morini, Romanenghi, Reuille; Zorin.
Lausanne: Zurkirchen/Huet (ab 41.); Junland, Borlat; Genazzi, Fischer; Trutmann, Frick; Danielsson, Jeffrey, Ryser; Zangger, Froidevaux, Pesonen; Schelling, Miéville, Nodari; Simic, Kneubuehler, In-Albon; Bougro.
Bemerkungen: Lugano ohne Brunner, Bürgler, Kparghai und Riva. Lausanne ohne Herren, Walsky, Gobbi, Conz und Vermin (alle verletzt). - Pfostenschüsse: 5. Danielsson, 46. Fazzini, 53. Fazzini. - Lausanne ab 59:13 bis 59:59 ohne Goalie. (sda)

Sag mal, bin ich hier die Einzige, die Fondue scheisse findet? Ja!

Video: watson

Alle Schweizer Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Wintersport-Geschichten
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
6
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
von Ralf Meile
23.01.1994: Vreni Schneider steht noch nicht für den Kafi am Pistenrand, sondern ist der Evergreen im Stangenwald
1
23.01.1994: Vreni Schneider steht noch nicht für den Kafi am Pistenrand, sondern ist der Evergreen im Stangenwald
von Ralf Meile
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
4
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
von Alex Dutler
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
5
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
von Ralf Meile
20.03.2005: Nach einer Kiste Bier und mit ganz viel Alkohol im Blut fliegt Janne Ahonen weiter als jemals ein Mensch vor ihm
20.03.2005: Nach einer Kiste Bier und mit ganz viel Alkohol im Blut fliegt Janne Ahonen weiter als jemals ein Mensch vor ihm
von Ralf Meile
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
von Ralf Meile
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
1
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
von Ralf Meile
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
1
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
von Ralf Meile
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
13
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
von Reto Fehr
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
von Quentin Aeberli
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
von Philipp Reich
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
von Alex Dutler
06.03.1994: Heidi Zeller-Bähler stürzt sich aus dem Starthaus, wie vor und nach ihr nie mehr eine Skifahrerin
2
06.03.1994: Heidi Zeller-Bähler stürzt sich aus dem Starthaus, wie vor und nach ihr nie mehr eine Skifahrerin
von Philipp Reich
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
4
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
von Ralf Meile
31.01.1987: So wie in Crans-Montana haben wir die Österreicher nie mehr paniert
1
31.01.1987: So wie in Crans-Montana haben wir die Österreicher nie mehr paniert
von Reto Fehr
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
5
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
von Ralf Meile
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
von Corsin Manser
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
von Reto Fehr
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
1
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
von Ralf Meile
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
von Philipp Reich
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
von Tobias Wüst
04.03.2011: Northug vernascht die Schweden mit dem frechsten Zieleinlauf aller Zeiten
04.03.2011: Northug vernascht die Schweden mit dem frechsten Zieleinlauf aller Zeiten
von Quentin Aeberli
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
1
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
von Philipp Reich
12.03.2010: Carlo Janka schafft den Hattrick und holt sich nach WM-Gold und dem Olympiasieg auch den Gesamtweltcup
12.03.2010: Carlo Janka schafft den Hattrick und holt sich nach WM-Gold und dem Olympiasieg auch den Gesamtweltcup
von Ralf Meile
09.01.1954: Wie die Lauberhorn-Abfahrt in Wengen zu ihrem Österreicherloch kam
1
09.01.1954: Wie die Lauberhorn-Abfahrt in Wengen zu ihrem Österreicherloch kam
von Ralf Meile
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
von Corsin Manser
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
von Philipp Reich
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
7
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
von Ralf Meile
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
1
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
von Ralf Meile
22.01.2009: Der Horrorsturz in Kitzbühel verändert das Leben von Daniel Albrecht mit einem Schlag
22.01.2009: Der Horrorsturz in Kitzbühel verändert das Leben von Daniel Albrecht mit einem Schlag
von Reto Fehr
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
von Ralf Meile
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
2
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
von Quentin Aeberli
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Am Samstag beginnt die Leichtathletik-WM: Das sind die grössten Schweizer Trümpfe
Die Schweizer Equipe an den Leichtathletik-WM in Tokio ist so dicht mit Medaillenkandidatinnen und -kandidaten besetzt wie noch nie. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Grossanlass in Japan.
Acht, sofern man einen Top-Ten-Platz in der Meldeliste als Grundlage nimmt: Annik Kälin und Simon Ehammer sowohl im Weitsprung wie auch im Mehrkampf, Ditaji Kambundji und Jason Joseph in den Hürdensprints, sowie die Stabhochspringerin Angelica Moser und die 800-m-Läuferin Audrey Werro.
Zur Story