Sport
Eismeister Zaugg

Warum die Schiedsrichter nach dem «Fall Blindenbacher» Freiwild sind

Zurich's player Severin Blindenbacher, left, fights for the puck with Lugano’s player Gregory Hofmann, center, during the second leg of the Playoffs quarterfinals game of National League A (NLA)  ...
Severin Blindenbacher (links) kehrt in Spiel 6 morgen gegen Lugano aufs Eis zurück.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
Eismeister Zaugg

Warum die Schiedsrichter nach dem «Fall Blindenbacher» Freiwild sind

Severin Blindenbacher muss nach dem Zusammenstoss mit Linienrichter Roger Bürgi keine weitere Spielsperre absitzen. Ein Skandal? Nein, ein Sittengemälde unseres Hockeys.
15.03.2017, 18:2916.03.2017, 07:59
Mehr «Sport»

Der Freispruch hat sich bereits am Donnerstag abgezeichnet. Ein Schiedsrichter, dessen Name mir soeben entfallen ist, sagte zu diesem Fall mit Resignation in der Stimme: «Es wäre das Beste, wenn Blindenbacher freigesprochen würde. Dann ist das Theater endlich vorbei und wir sind aus der Schusslinie …»

So ist das also: Die Schiedsrichter sind bereits so zermürbt, dass sie gar nicht mehr auf Gerechtigkeit oder den Schutz der Hockey-Justiz hoffen. Nur aus der Schusslinie. Kopf einziehen. Die Mächtigen machen lassen. So wie es ihre Chefs Beat Kaufmann und Brent Reiber, die freundlichen Opportunisten, vorleben.

Die Szene von Blindenbacher gegen den Assistenten

Video: streamable

Dieser Freispruch ist kein Skandal. Es ist bloss ein Spiegelbild des Sittenzerfalls in unserem Hockey. Wenn die ZSC Lions in der ersten Runde eine Niederlage vor dem Ausscheiden stehen, dann kann es sich die Verbandsjustiz nicht leisten, den wichtigsten Verteidiger dieser Mannschaft mit weiteren Spielsperren zu belegen.

Chur, 30.09.2015, Eishockey Schweizer Cup, EHC Chur Capricorns - ZSC Lions, ZSC-Sportchef Edgar Salis (L) zurueck im Churer Hallenstadion mit BLICK-Eishockeyreporter Dino Kessler (Jakob Menolfi/EQ Ima ...
ZSC-Sportchef Edgar Salis. Geschieht der Wille der ZSC Lions?Bild: Jakob Menolfi

Das populistische Argument von ZSC-Sportchef Edgar Salis, ein Spiel solle auf dem Eis und nicht neben dem Rink entschieden werden, kommt beim Volk gut an. Es ist das dümmste Argument, das es überhaupt gibt und steht für das Selbstverständnis einiger Hockey-Generäle: Reglemente, Gesetze sind ausser Kraft zu setzen, wenn wir es wünschen. Der Wille der ZSC Lions geschehe.

Es gilt ein neuer Massstab

Eine Verbandsjustiz, deren Vertreter Victor Stancescu zusammen mit ZSC-Star Roman Wick im Verwaltungsrat einer Firma sitzt, deren Vertreter Victor Stancescu ein enger Freund von Severin Blindenbacher ist, kann, darf, will keine weiteren Sperren aussprechen. Es ist unerheblich, ob Victor Stancescu bei der Beurteilung dieses Falles den Ausstand genommen hat. Er kann so oder so Einfluss auf diesen Fall nehmen.

Die rote Linie ist überschritten. Die Schiedsrichter sind Freiwild. Noch im Januar 2015 ist Fabrice Herzog für einen praktisch identischen Fall mit sieben Spielsperren belegt worden. Nun gilt ein neuer Massstab. Die Schiedsrichter/Linienrichter sind berührbar geworden. Sorry, war ein Reflex. Sorry, du bist mir im Weg gestanden. Sorry, war nicht so gemeint. Es ist der schlimmste Sittenzerfall in der modernen Geschichte des Hockeys.

Das Problem ist nicht die Hockey-Justiz. Unser System funktioniert. Das Problem ist die Besetzung der entscheidenden Positionen. Victor Stancescu ist nach wie vor viel zu nahe bei den Spielern. Er hat seine Spielerkarriere in Kloten erst im Frühjahr 2015 beendet, war Initiator einer Operetten-Spielergewerkschaft und ist nach wie vor mit Spielern befreundet und geschäftlich verbandelt. Das ist alles nicht strafbar. Aber eine grobe Verletzung der guten Sitten und würden wir über solche Zustände im italienischen Hockey berichten, so würden wir uns solche «mafiösen» Zustände amüsieren. Wir würden auch sagen: Aber bei uns ist das nicht möglich.

Der ehemalige Kloten Spieler Victor Stancescu wird geehrt, vor dem Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den Kloten Flyers und dem HC Davos, im Stadion Swiss Arena in Kloten, am ...
Victor Stancescu hat seine Karriere in Kloten erst 2015 beendet.Bild: KEYSTONE

Die fehlende Gewaltentrennung

Im alten Preussen wurden die Beamten angewiesen, nicht nur unbestechlich zu sein. Sondern auch alles zu vermeiden, was den Eindruck von Bestechlichkeit erwecken könnte. Das müsste die Leitlinie für den Verhaltenscodex unserer Hockeyrichter sein.

Mit der Verbandsreform ist die Trennung Liga/Verband aufgehoben worden. In der neuen Verbandsstruktur ist das ganze Hockey – Liga, Amateurhockey, Schiedsrichter, Justiz – in einer Organisation (in einer Firma) zusammengefasst. Diese Firma wird von den Titanen unseres Hockeys beherrscht. Geschickt nützen sie die Führungsschwäche von Präsident Marc Furrer aus.

Marc Furrer, Verbandspraesident, spricht anlaesslich der Jahresmedienkonferenz 2016/17 der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF), am Freitag, 5. August 2016, im Hauptsitz der Postfinance in Bern. (KEYSTO ...
SIHF-Verbandspräsident Marc Furrer.Bild: KEYSTONE

Die «Achse der Macht» verläuft von Davos über Zürich nach Bern. Lange war diese Macht auf sportliche und wirtschaftliche Belange begrenzt. Nun ist auch die Justiz nicht mehr frei und unabhängig. Die Gewaltentrennung zwischen Business, Sport und Justiz, eine zwingende Voraussetzung für das Funktionieren des Profisportes wie die Gewaltentrennung für das Funktionieren einer Demokratie, gibt es in unserem Hockey nicht mehr.

Der «Fall Blindenbacher» befeuert nicht nur die Hockey-Verschwörungs-Theorien. Den Schwefelgeruch dieses Fehlurteils werden die famosen Hockey-Einzelrichter Oliver Krüger und Victor Stancescu nicht mehr aus den Kleidern bringen.

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
107 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sir S.H.
15.03.2017 20:32registriert April 2015
Ist mir noch immer in den Ohren, Bericht Watson http://www.watson.ch/!887928200
vom 04.04.2016

Zitat:
Was nun?
Es gibt durchaus fähige Kandidaten. Logisch wäre es, wenn beispielsweise Victor Stancescu..... Der ehemalige Klotener ist Jurist und kennt das Hockey. Ja, es ist sogar denkbar, die Trennung Ankläger/Richter nach nur einer Saison wieder aufzuheben und Victor Stancescu zum Einzelrichter mit allen Kompetenzen zu machen.

ALLEN!!! Allen Kompetenzen...

come'on Klaus....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ursus ZH
15.03.2017 19:31registriert Februar 2017
Warum kann watson eigentlich keinen neutralen "Eismeister" zu Worte kommen lassen? Die Qualität lässt bedenklich nach! Es geht hier um Sport und wenn's mit der Regelauslegung in diesem Sport Probleme gibt, dann erwarten wir auch von watson einen neutralen Berichterstatter, genau so wie wir es auf dem Eis von den Referees erwarten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat the Rat (das Original)
15.03.2017 18:45registriert Februar 2017
Nun, als ehemaliger Schiedsrichter, habe ich mir das Video mindestens drölf mal angesehen. Und ich habe soeben den Entscheid des Einzelrichters gelesen.
Nach all diesem, komme ich zu dem Schluss, dass der Entscheid und das Strafmass absolut korrekt sind.
00
Melden
Zum Kommentar
107
Daniela Ryf über ihr neues Leben: «Als wäre ich mit 480 km/h auf der Autobahn unterwegs»
Entzugserscheinungen ohne Sport? Überforderung im Büro-Alltag? Genuss im Leben ohne feste Struktur? Ein Jahr nach ihrem Rücktritt spricht Daniela Ryf über ihren veränderten Alltag.
Wie hat sich ihr Leben seit dem Rücktritt vor einem Jahr verändert?
Daniela Ryf: Schon ziemlich stark. Es gibt gewisse Routinen, die ich mir bewahren konnte. Zum Beispiel, dass ich jeden Morgen Sport mache. Dann fühle ich mich viel präsenter, gehe aktiver und besser durch den Tag. Das brauche ich für den Kopf und damit ich mich wohler fühle in meinem Körper.
Zur Story