Sport
Eismeister Zaugg

Der Sportchef als Sündenbock? In Kloten ist diese Variante durchaus möglich

EHC Kloten Sportchef Pascal Mueller, von links, und die verletzten Spieler Tommi Santala und Edson Harlacher verfolgen von der Tribuene aus das Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwisch ...
EHC-Kloten-Sportchef Pascal Müller zusammen mit den Spielern Tommi Santala und Edson Harlache.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Der Sportchef als Sündenbock? In Kloten ist diese Variante durchaus möglich

Schlusslicht Kloten steckt in einer der schwersten Krisen seit dem Aufstieg von 1962. Wirft Sportchef Pascal Müller das Handtuch?
14.10.2017, 07:4714.10.2017, 10:16
Mehr «Sport»

Hans-Ulrich Lehmann ist so etwas wie die Schweizer Antwort auf Harold Ballard. Harold Ballard war Besitzer der Toronto Maple Leafs ab 1961 und blieb es bis zu seinem Tod im Jahre 1990. Der eigenwillige Kanadier wurde 86 Jahre alt. Durch seine Knausrigkeit wurden die Maple Leafs sportlich ruiniert. Was nicht so tragisch war. Erstens gibt es ja in der NHL keinen Absteiger. Und zweitens haben die Maple Leafs Kultstatus. Die Fans kommen auch dann, wenn der sportliche Erfolg ausbleibt.

Das ist also die Parallele. Auch Klotens eigenwilliger Präsident und Besitzer ruiniert durch seine Knausrigkeit (oder besser und fairer: durch seine Vernunft) die Mannschaft sportlich. Aber im Unterschied zur NHL gibt es bei uns nach wie vor die Gefahr eines Abstieges. Weshalb Hans-Ulrich Lehmann in den Kulissen für die Abschaffung des Abstieges weibelt. Sein EHC Kloten hat zwar durch eine ruhmreiche Tradition in der höchsten Spielklasse (seit 1962 ununterbrochen in der NLA!) durchaus Kultstatus. Aber anders als in Toronto ist es in Kloten nicht möglich, die Arena auch in sportlich mageren Zeiten zu füllen.

Wie geht es nach der Niederlage gegen Servette (1:2), der 10. Niederlage im 12. Spiel und der Isolation am Tabellenende weiter? Mit ziemlicher Sicherheit war in Kloten die Abstiegsgefahr noch nie so gross wie heute.

Wer wird «gesündenbockt»?

Der Präsident ist nie schuld. Denn der Präsident hat das Privileg, zu entscheiden, wer zum Sündenbock erklärt wird. Wer wird «gesündenbockt»? Trainer Pekka Tirkkonen? Da wäre die einfachste Lösung. Oder am Ende gar Sportchef Pascal Müller? Auch das ist eine Variante. Wer mag, kann es so sehen: Der Sportchef wählt den Trainer aus und wenn der Trainer nicht mehr gewinnt, ist es an der Zeit, auch den Sportchef in Frage zu stellen. Das wäre allerdings ungerecht gegenüber Pascal Müller. Er hat famose Arbeit geleistet und aus einem monetären Minimum ein sportliches Maximum gemacht.

Der neue Besitzer des EHC Kloten Hans-Ulrich Lehmann an der Medienkonferenz, aufgenommen am Montag, 2. Mai 2016, in Glattfelden. Der Zuercher Unternehmer Hans-Ulrich Lehmann hat sich mit den bisherige ...
Wen macht Präsident Hans-Ulrich Lehmann zum Sündenbock?Bild: KEYSTONE

Hans-Ulrich Lehmann ist ein erfolgreicher Geschäftsmann. Er kann rechnen. Warum nicht den Trainer und den Sportchef feuern und den neuen Trainer auch gleich zum Sportchef machen? So kann künftig ein Salär gespart werden. Und die Entscheidungswege werden auch kürzer.

Gehen wir der Sache nach

Damit kein Missverständnis aufkommt: Das sind alles nur Spekulationen eines nicht im Zürcher Unterland ansässigen Chronisten. Aber verlässliche Gewährsleute haben ihm gemeldet, Pascal Müller habe bereits die Kündigung eingereicht. Um einer «Sündenbockisierung» zuvorzukommen. Gehen wir also der Sache nach:

Klaus Zaugg: Pascal Müller, haben Sie in Kloten die Kündigung eingereicht?
Pascal Müller: Wie kommen Sie auf diese Frage?

Ich habe das Gerücht von jemandem, der Sie gut kennt.
Pascal Müller: Ich kann Ihnen leider betreffend meiner vertraglichen Situation keine Auskunft geben. Ich danke für Ihr Verständnis.

Also ja, Sie haben gekündigt – sonst wäre Ihre Antwort auf meine Frage ein «Nein» gewesen.
Pascal Müller: Wie gesagt: Ich gebe keine Auskunft über meinen Vertrag.

Was nun? Tja, es dürfte in Kloten schon bald rocken und «sündenbocken».

Affaire à suivre.

So sieht es aus, wenn NLA-Teams Frauen anflirten

Video: watson

Die Nummer-1-Drafts seit 1984 und was sie daraus machten

Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
14.10.2017 08:18registriert Oktober 2014
Man könnte es Müller nicht mal Übel nehmen, wenn er gekündigt hätte. Mit Lehmann zusammen zu arbeiten scheint wenig Freude zu bereiten: Guggisberg hat er weggemobbt, Gaydoul zieht er vor Gericht und von der aktuellen Mannschaft sei 1/3 zu teuer. Dazu hat er kein Hockeyknowhow und nach eigener Aussage nullkommanull Bindung zum EHC. Der gute Mann mag über eine gewisse rationale Intelligenz verfügen, aber kaum über emotionale. Dazu unrealistische Visionen mit der ausländerlosen Mannschaft. Kloten und seine Präsidenten: Eine never ending story.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rumpelstilzchen
14.10.2017 08:12registriert Oktober 2017
Tatsache ist, dass sich diese Mannschaft momentan weit unter ihrem Wert (auf dem Papier) verkauft. Einen Sündenbock kann man sich finanziell nicht leisten.
Und alle "hätte schon lange absteigen müssen" Kommentare könnt ihr stecken lassen :-) diese Misere wünsche ich keinem Verein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lindros88
14.10.2017 08:23registriert Februar 2014
Eigentlich müssten im Moment alle ausser Boltshauser entlassen werden!
Zuerst aber Tirkkonen! In diesem Team hat keiner einen Plan. Einen Spielaufbau gibt es nicht,die Scheibe wird meist von einem Spieler ins gegnerische Drittel gefahren und dort herrscht dann die grosse Ratlosigkeit. Das Schlimmste ist aber das Powerplay, sofern man es überhaupt so nennen darf! 🙈 gibt es da irgendein System!
Spieler wie Bieber, Lemm, Andersen, Kellenberger, Grassi, Leone und Trachsler spielen diese Saison derart schlecht, man könnte sie ohne weiteres durch Junioren ersetzen ohne dass es jemand merken würde!
00
Melden
Zum Kommentar
36
Dieser Treffer ist so frech, dass er wieder cool ist. Dumm nur, stand Assaidi im Abseits
11. September 2011: Oussama Assaidi ist gegen Groningen auf dem Weg zum 3:0 für Heerenveen. Doch da pfeift der Schiedsrichter Offside. Der Marokkaner schenkt uns immerhin noch einen Zirkustrick.
Jeder Fussballer weiss es: Ist die Pfeife des Schiedsrichters ertönt, darf ich nicht mehr weiterspielen. Es droht eine gelbe Karte. Aber manchmal, da siehst du dich als Kicker schon vor den eigenen Fans jubeln und kannst nicht anders, als die Aktion noch abzuschliessen.
Zur Story