Sport
Interview

Serbiens Sascha Ruefer im Interview

epa06815663 Players of Serbia celebrate after the FIFA World Cup 2018 group E preliminary round soccer match between Costa Rica and Serbia in Samara, Russia, 17 June 2018. Serbia won the match 1-0.

 ...
Serbien wäre mit einem Sieg gegen die Schweiz so gut wie im Achtelfinal.Bild: EPA/EPA
Interview

Serbiens Sascha Ruefer: «Die Schweiz ist 60:40-Favorit, hat aber ihren Zenit erreicht»

21.06.2018, 22:51

Aleksandar Stojanovic ist die serbische Antwort auf Sascha Ruefer. Für den öffentlich-rechtlichen TV-Sender RTS kommentiert er seit Jahren die Spiele der serbischen Nationalmannschaft. In Russland begleitet Stojanovic die Auswahl auf Schritt und Tritt. Als fundierter Kenner der internationalen Fussball-Szene schreibt er regelmässig Kolumnen im englischen «Guardian» und in der französischen Zeitung «La Provence».

RTS-Kommentator Aleksandar Stojanovic. 
RTS-Kommentator Aleksandar Stojanovic. bild: pulsonline.rs

In Serbien nennen sie ihn «Aca Informacija», eine Journalistin sagt über ihn: «Er weiss über die Spieler mehr als diese selbst.» Mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sprach Stojanovic über das Spiel der Serben vom Freitag gegen die Schweiz.

Herr Stojanovic, die Partie Serbien gegen die Schweiz ist ein vorgezogener Gruppen-Final im Kampf um den zweiten Achtelfinal-Platz neben Brasilien. Nach dem Startsieg gegen Costa Rica sind die Serben ziemlich zuversichtlich.
Aleksandar Stojanovic: Dieser Sieg hat uns gezeigt, dass wir ein gutes Team haben und dass wir vor allem einen Trainer haben, der sein Handwerk versteht.

Hatten Sie die Fähigkeiten von Nationalcoach Mladen Krstajic angezweifelt?
Wir wussten nicht, ob er nicht zu wenig Erfahrung hat. Schliesslich war er zuvor noch nie Cheftrainer eines Profi-Teams. Wir wussten nicht, ob die Bühne einer WM nicht zu gross ist für ihn und seine Mannschaft. Die Leistung gegen Costa Rica hat uns beruhigt. Aber ich muss dennoch etwas zur Ausgangslage sagen.

Ja, bitte!
Die Schweiz geht als Favorit in diese Partie. Die Mannschaft hat viel Turnier-Erfahrung. Sie hat in den letzten über 20 Spielen nur einmal verloren. Sie hat sogar gegen Brasilien ein Unentschieden erreicht und sie hat einen sehr guten, sehr erfahrenen Trainer. Ich würde sagen, dass die Vorteile im Verhältnis 60:40 bei der Schweiz liegen.

Was spricht für Serbien?
Die defensive Disziplin und die Organisation. Und die Tatsache, dass wir immer zu Chancen kommen, auch wenn wir eher defensiv spielen.

Die Schweiz setzt auch auf Disziplin und Organisation.
Deshalb wird dies taktisch vielleicht eines der besten Spiele der WM-Vorrunde. Aber wir werden wohl kein Spektakel erleben. Ich könnte mir gut ein 0:0 vorstellen. Aber noch etwas: Wenn wir ein solches Gespräch in vier Jahren führen, werde ich sagen: Serbien ist im Verhältnis 70:30 Favorit.

Weshalb?
Die Struktur und die Stärken der beiden Teams sind sehr ähnlich. Hinten stehen beide gut. In der Mitte hat die Schweiz Granit Xhaka, wir haben Nemanja Matic. Vorne habt ihr Xherdan Shaqiri, wir haben Sergej Milinkovic-Savic. Und wir beide haben wohl nicht den Mittelstürmer im Kader, der WM-Torschützenkönig wird. Aber die Schweizer sind in der Entwicklung eben fünf Jahre voraus. Die Mannschaft hat viele Turniere gespielt und erfuhr in den letzten Jahren kaum Wechsel. Das ist an einer WM meistens entscheidend. Die Schweiz hat jetzt ihren Zenit erreicht, wir dagegen stehen erst am Anfang einer Entwicklung.

Stojanovic bei Matic in Manchester:

Ist die serbische Mannschaft an dieser WM vor allem auch am Lernen?
Wir sind keine Lehrlinge, denn es gibt auch zahlreiche Routiniers. Aber wenn wir uns mit der Schweiz vergleichen, müssen wir realistisch sein. Die Achtelfinal-Qualifikation ist möglich, aber sie ist in erster Linie ein grosser Wunsch. Wir sollten uns nicht zu sehr unter Erfolgsdruck setzen.

Wenn Sie davon sprechen, dass die Serben gegenüber der Schweiz ein paar Jahre im Rückstand sind, führt das zur Frage: Weshalb? Serbien hat im Prinzip ein grösseres Reservoir an Spielern als die Schweiz.
Das Material war immer da. Aber unser Captain Aleksandar Kolarov hat kürzlich gesagt: «Es war jahrelang so, dass man Diesel statt Benzin in den Tank gefüllt hat.» Er meinte damit, dass es einfach nicht gepasst hat. Die Spieler, der Trainer, die Medien. Immer hat es irgendwo gestockt. Es fehlten Stabilität und Konstanz. Aber wie sollte man diese erreichen? In den letzten acht Jahren hatte Serbien sechs oder sieben Nationaltrainer. Man hat sich vom Trainer sogar nach der erfolgreichen WM-Qualifikation getrennt.

In der Welt von Stars und Sternchen ...

Hier mit Sängerin Sara Jo.

Von aussen betrachtet scheinen diese Probleme immer politisch motiviert.
Das kann sein, vielleicht aber auch nicht. Es gibt diese Stimmen. Aber wir können nur spekulieren. Beweise für politische Einmischung hat niemand. Deshalb will ich mich an dieser Diskussion lieber nicht beteiligen.

Ein Fakt ist jedoch, dass die albanisch-stämmigen Schweizer Nationalspieler vor der Partie vom Freitag in den serbischen Medien zum Thema wurden.
Es soll Provokationen von den Schweizern gegeben haben. Ob das stimmt oder erfunden ist, weiss ich nicht. Aber schlimm finde ich, dass es auch 2018 noch immer diese Diskussionen über die Herkunft gibt. Dieser ist Serbe, jener ist Albaner. Dieser ist Kroate, jener ist Bosnier. Immer kommt das hoch, wenn es um Fussball geht. Was soll das? Der Fussball sollte die Welt besser machen und zusammenbringen. Aber durch solche Diskussionen geschieht genau das Gegenteil. (pre/sda)

Diese 15 Talente musst du an der WM auf dem Radar haben

1 / 17
Diese 15 Talente musst du an der WM auf dem Radar haben
Achraf Hakimi (Marokko): Stammt aus Reals eigenem Nachwuchs und macht bei den Königlichen langsam Druck auf Stammkraft Dani Carvajal. Kam in der abgelaufenen Saison unter Zidane zu neun LaLiga- sowie zwei Champions-League-Einsätzen und traf zweimal. Zweikampfstark und versiert mit dem Ball, kann auch auf der linken Seite spielen. Liebäugelt mit einer Ausleihe nach Napoli. ... Mehr lesen
quelle: epa/keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So funktioniert der Video-Beweis bei der WM in Russland

Video: srf
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Brasi
21.06.2018 23:48registriert November 2015
Ein guter Mann. Scheint aber doch ein wenig mehr Ahnung von Fussball zu haben als Herr Ruefer. Letzterem traue ich keine Kolumne im "Guardian" zu. 😝
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
olitusig
22.06.2018 00:56registriert Februar 2015
Danke für die letzte frage und die Antwort darauf! Darum geht es im Fussball
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pianovilla
22.06.2018 06:53registriert November 2014
Ich halte den Titel dieses Artikels gelinde gesagt als komplett verfehlt und massiv an der Realität vorbei. Herr Stojanović ist nicht Serbiens Antwort auf Herrn Ruefer. Herr Stojanović ist ein hochkompetenter, fachlich bestens qualifizierter Mann, der rational und fundiert Zusammenhänge versteht und sie exakt und verständlich wiedergeben kann. Herr Stojanović ist ein Journalist, der unaufgeregt und treffend reflektieren kann. Von der Kompetenz, vom Niveau und vom Intellekt von Herrn Stojanović ist Herr Ruefer um Ligen entfernt und wird dies wohl auch immer bleiben.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Kurios, wie Angel Di Maria und sein Jugendklub erstmals seit 1987 wieder Meister wurden
Bis zur Titelvergabe wusste niemand, dass es um einen Titel geht. Nun ist Rosario Central in Argentinien zum Liga-Meister gekürt worden.
Das hat was von Geschichten aus der untergegangenen DDR. Praktisch aus dem Nichts hat der argentinische Fussballverband Rosario Central zu einem Titel verholfen. Stürmer Angel Di Maria durfte die Trophäe in Empfang nehmen.
Zur Story