"Auf Legenden scheißen Tauben!" Gregor Schlierenzauer haut richtig schön einen raus! 😂 #HomeOfTheOlympics pic.twitter.com/kpkkmfgXcv
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 12. Februar 2018
Schlierenzauer: «Auf Legenden scheissen die Tauben» +++ Wüst holt ihr fünftes Olympia-Gold
SRF 2 – HD – Live
Schlierenzauer: «Auf Legenden scheissen die Tauben»
Der Medaillenspiegel
Schweizer «Cheerleader»
#SupportTheGirls - unsere Herrennati-Spieler sitzen im Publikum und feuern die #Frauennati an. #Allin4PyeongChang #TeamSUI pic.twitter.com/B0Q36medib
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) 12. Februar 2018
Lundby springt zu Gold
Lundby siegte vor der Deutschen Katharina Althaus und Sara Takanashi aus Japan.
Korea verliert wieder mit 0:8
Damit ist gleichzeitig der Viertelfinal-Einzug der Schweizerinnen perfekt. Nun geht's am Mittwoch gegen Schweden um den Gruppensieg.
Nächstes Gold für Holland
Österreichische «Maskottchen» sind der Renner
Favoritinnen in Führung
Kingsbury ist der King
Kocher bei Halbzeit 14.
Die Enttäuschung war Kocher, die nichts zu ihrem Abschneiden sagen wollte, im Gesicht abzulesen. Gute Fahrten hatte sie sich für ihre vierte Olympia-Teilnahme gewünscht, doch bereits im ersten Lauf setzte sie bei arktischen Temperaturen sämtliche Hoffnungen in den Sand. In Führung nach der Hälfte des Pensums liegt die Deutsche Topfavoritin Natalie Geisenberger vor ihrer Landsfrau Dajana Eitberger und der Kanadierin Alex Gough.
Unsere Emily freut sich auch schon auf den Curling-Showdown
Canada plays Switzerland tomorrow for the gold. Time to find out who's better at throwing rocks at buttons. #PyeongChang2018 #MixedDoublesCurling #GoCanadaGo
— Emily Engkent (@emily_engkent) February 12, 2018
Weger höchst zufrieden
Jenny Perret im Interview
Schweizer Mixed-Curler greifen nach Gold
Gegner der Schweiz im Final vom Dienstag um 12.05 Uhr Schweizer Zeit sind die hoch favorisierten Kanadier. Kaitlyn Lawes und John Morris hatten ihren Halbfinal gegen Norwegen 8:4 gewonnen.
Der Match der Bielerin und des Glarners gegen das russische Duo Anastasia Brysgalowa/Alexander Kruschelnitzki lief diesmal ganz anders als das Duell zum Schluss der Round Robin, als die Schweizer 2:7 zurückgelegen waren, ehe sie 9:8 siegten. Im Halbfinal hatten sie das Geschehen von Anfang an im Griff. Sie nutzten den Vorteil des letzten Steins im ersten End zu einem Zweierhaus. Von dort weg behielten sie die Kontrolle über den Match weitgehend. (abu/sda)
Die Schweiz steht im Final
Weger auf Rang 6
Der als Neunter ins Rennen gestartete Serafin Wiestner am Ende auf Platz 28.
Fourcade ist Olympiasieger
Samuelsson gewinnt sensationell Silber und Bronze geht an Doll.
L'arrivo solitario di #Fourcade con tanto di bandiera francese...
— Eurosport IT (@Eurosport_IT) 12. Februar 2018
Dominio assoluto del fenomeno transalpino del biathlon...#HomeOfTheOlympics #PyeongChang2018 pic.twitter.com/GqdcSWMmCq
Zweikampf um Silber
Benjamin Weger bei der letzten Zwischenzeit 500 m vor dem Ziel weiter auf dem vierten Platz, unmittelbar vor dem Deutschen Simon Schempp, Tarjei Boe und Simon Desthieux.
Mann, Beni Weger!
Der Kampf um Silber: Benedikt Doll (Deutschland) gegen Sebastian Samuelsson (Schweden).
Gopf, ich reg mich auf. Seit Jahr und Tag schaue ich Biathlon und immer wenn die Schweizer ganz kurz vor einem Coup stehen, verhauen sie's. Aaaaaaargh!
Fourcade mit der Null!
7. End
Fourcade drückt aufs Gaspedal
Weger nach wie vor auf Rang 9, noch 15 Sekunden vom Podest entfernt.
Auch Weger rückt vor
Serafien Wiestner dagegen hat's bös erwischt: Drei Fehler lassen ihn auf Rang 25 zurückfallen.
Fourcade übernimmt die Spitze!
Eine enge Kiste, dieser Verfolger
6. End
Wiestner mit einem Fehler
Weger fehlerfrei, er rückt auf Rang 13 vor.
Peiffer in Front
Peiffer 9,2 Sekunden vor Landsmann Erik Lesser und 11,5 Sekunden vor Tarjei Boe. Auf Rang 6 mit 21,4 Sekunden Rückstand Martin Fourcade.
Wiestner büsst etwas ein
Wiestner mit der Null
Ganz vorne gehen Julian Eberhard und Arnd Peiffer gemeinsam auf die Runde, auch sie ohne Schiessfehler.
Martin Fourcade läuferisch top, aber ein Fehlschuss sorgt dafür, dass der Franzose nach wie vor auf Rang 8 liegt.
Der zweite Schweizer Benjamin Weger mit einem Fehler, Zwischenrang 14 für den Walliser.
5. End
Biathlon-Verfolgung der Männer
Gibt's die grosse Aufholjagd von Martin Fourcade? Der Franzose, der mit drei Fehlschüssen im Sprint die Medaillen überraschend verpasste, geht als Achter ins Rennen, 24 Sekunden nach Peiffer.
Unmittelbar nach Fourcade startet der erste Schweizer Serafin Wiestner, als 15. geht Benjamin Weger ins Rennen.
4. End
3. End
Die Organisatoren von Pyeongchang beweisen Humor
OMG, LOL! 😂 Page not found 😂#PyeongChang2018 #OlympischeWinterspiele pic.twitter.com/TMXLHnOgIS
— Casper Thiriet (@caschthi) February 12, 2018
2. End
1. End
Kocher ohne Chance
In Führung liegt die Deutsche Natalie Geisenberger vor ihrer Landsfrau Tatjana Hüfner.
Gibt's bald die erste Medaille?
Im Final würde Topfavorit Kanada warten, im kleinen Final um Bronze wäre der Gegner Norwegen.
Diplom für Lena Häcki
Irene Cadurisch fällt nach Rang 8 im Sprint auf Platz 16 zurück. Nach den beiden Liegendschiessen lag sie noch auf dem sensationellen dritten Platz.
Silber für Kusmina
Dahlmeier hat's!
Dominant Dahlmeier does the double! 🥇🥇
— Eurosport UK (@Eurosport_UK) 12. Februar 2018
What a way to cross the finish line! 🇩🇪 pic.twitter.com/lBep2Yd3CQ
Spannender Fight um Silber
Cadurisch mit weiterem Fehler
Häcki auf Diplom-Kurs
Dahlmeier vor dem Olympiasieg
Cadurisch fällt zurück
Selina Gasparin
Lena Häcki
Cadurisch fehlerfrei
Die Verfolgung läuft
Biathlon steht auf der Kippe
Biathlon steht heute auf der Kippe... Dieser Wind! Diese Kälte! Bäh. Stay tuned. #HomeOfTheOlympics | https://t.co/AaCTk22CVE pic.twitter.com/Ca0ckCcDgY
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 12. Februar 2018
Die Biathlon-Arena macht sich bereit
Es wird Nacht über der Biathlon-Arena. Das heisst es geht bald los für die Schweizerinnen. Irene Cadurisch startet als 8. in die Verfolgung! 11:10 Uhr @srfsport. Männer folgen um 13:00 Uhr. #pyeongchang2018 #srfbiathlon pic.twitter.com/ntL5FF0NsD
— Manuel Köng (@Koenigohnei) February 12, 2018
Daniela Diaz im Interview
Das Spiel ist aus!
Schweiz - Japan 3:1 (0:0, 2:0, 1:1)
Gangneung. - 4033 Zuschauer. - SR Gran/Hove (SWE/NOR), Heikkinen/Pagon (FIN/SVK).
Tore: 31. Sara Benz (Rüegg, Laura Benz/Ausschluss Yoneyama) 1:0. 34. Sara Benz (Meier/Ausschluss Hosoyamada) 2:0. 45. Müller 3:0. 48. Kubo (Hori, Toko) 3:1.
Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Schweiz, 4mal 2 Minuten gegen Japan.
Schweiz: Schelling; Bullo, Altmann; Gass, Meier; Zollinger, Laura Benz; Sigrist, Wetli; Staenz, Rüedi, Raselli; Sara Benz, Müller, Stalder; Isabel Waidacher, Rüegg, Forster; Monika Waidacher, Allemann, Nina Waidacher.
Japan: Fujimoto; Hosoyamada, Koyke; Toko, Suzuki; Hori, Takeuchi; Shiga; Kubo, Taka, Nakamura; Osawa, Yoneyama, Fujimoto; Shishiuchi, Adachi, Ono; Iwahara, Taka, Terashima.
Bemerkungen: Schweiz ohne Brändli (Ersatztorhüter) und Aller (überzählig). (sda)
VICTOIRE POUR NOS HOCKEYEUSES!
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) February 12, 2018
Viertelfinale wir kommen! 💪 #Frauennati #SUI #Allin4PyeongChang pic.twitter.com/5aAFcGfQJD
Japan nimmt den Goalie raus
Die Schweiz unter Druck
Komisch, das könne wir uns gar nicht vorstellen
Is anyone else captivated by Florence Schelling's eyes whenever they show her close up? #Olympics #Pyeonchang2018 #SUI
— Yasmin Thalassinos (@yasmint107) February 12, 2018
Japan trifft
Tooor!
Weiter geht's
C'est parti pour le troisème tiers! #Allin4PyeongChang #TeamSUI pic.twitter.com/qx2mvL7LPg
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) 12. Februar 2018
Die Jungs unterstützen die Ladies
#SupportTheGirls - unsere Herrennati-Spieler sitzen im Publikum und feuern die #Frauennati an. #Allin4PyeongChang #TeamSUI pic.twitter.com/B0Q36medib
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) February 12, 2018
Das zweite Drittel ist durch
Tooor!
Tooor!
Statistik zum ersten Drittel
Japan #JPN surprises with 7-1 shots on goal in the 1st period but still 0-0 in the game vs. Switzerland #SUI. #PyeongChang2018 #icehockey
— IIHF (@IIHFHockey) February 12, 2018
Das erste Drittel ist vorbei
#frauennati 0:0 nach dem ersten Drittel bei #SUI gegen #JPN
— hockeyfans.ch (@hockeyfans_ch) February 12, 2018
Japan wird klarem Chancenplus. Wir hatten aber @schellingf und das nötige Glück!
Hopp Schwiiz!
C'est parti! #Allin4pyeongChang #SUI #Frauennati pic.twitter.com/4vl7DBS6Rj
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) 12. Februar 2018
Ausgangslage
So spielt die Nati gegen Japan
So spielt die #Frauennati gegen #JPN
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) February 12, 2018
Puckdrop: 08:40#allin4PyeongChang #PyeongChang2018 #TeamSUI pic.twitter.com/9b1wulp4w2
Auch David Hablützel verzichtet
Die im Januar bei einem schweren Sturz in Laax erlittene Rückenprellung lässt keinen Einsatz in der Halfpipe-Qualifikation zu. In Absprache mit den Coaches und Ärzten entschied sich der Fünfte der letzten Winterspiele schweren Herzens zum Verzicht. Innerhalb kurzer Zeit verlor Swiss-Ski zwei Medaillen-Kandidaten, die Mission Gold ist erheblich beeinträchtigt worden.
Nach einer dritten eher verhaltenen Trainingseinheit gelangten die Beteiligten zur Einsicht, dass Hablützel unter den aktuellen Umständen nicht in der Lage sein würde, mit voller Kraft eine Top-12-Klassierung anzustreben. «Er war leicht verunsichert und konnte nicht alle Tricks zeigen», bedauerte Chef-Coach Pepe Regazzi den Rückzug des Zürchers. (abu/sda)
Verna Rohrer verpasst Halfpipe-Final
Obwohl Verena Rohrer sich in der Halfpipe im 2. Run deutlich besser präsentiert als im verpatzten 1. Durchgang, verpasst sie die Final-Qualifikation. #srfpyeongchang https://t.co/Mvmdi89mde pic.twitter.com/GA0Hja7MeV
— SRF Sport (@srfsport) February 12, 2018
Rumms!
Mycket känslor i matchen! pic.twitter.com/NQIrXopZ9T
— Eurosport Sverige (@EurosportSE) February 12, 2018
Toller Sprung!
Kanadas Eiskunstläufer besiegen die Russen
Kanada stand schon vor der abschliessenden Kür der Eistänzer als Sieger fest. Die Nordamerikaner verwiesen die Russen, die vor vier Jahren in Sotschi triumphiert hatten, um sieben Punkte auf Platz 2. Der Sieger jedes Programms erhielt zehn Zähler, der Zweite neun usw. Die jeweiligen Küren bestritten nur noch die besten fünf der zehn Nationen. (abu/sda)
US-Snowboarderin holt Gold in der Wind-Lotterie
Sina Candrian beendete den Wettkampf als beste Schweizerin im 7. Rang. Elena Könz verpasste als Zehnte ein Diplom nur knapp.
Autsch! Slopestyle mutiert zum Sturzfestival
Das tut schon beim Hinschauen weh. Die Mädels können einem gerade echt nur leid tun. 😢 #PyeongChang2018 pic.twitter.com/7WSizunccW
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) February 12, 2018
Auch die Schweizerinnen Somaini und Derungs gingen zu Boden. Nach dem ersten Lauf ist Sina Candrian auf Platz vier die beste Schweizerin.
Lara Gut geht wieder schlafen
Schweizer Freeskier machen auf «Cool Runnings»
Schon wieder der Wind! Frauen-Riesenslalom abgesagt
Und Lara Gut wünscht den Europäern schon mal «Guet Nacht».
Race cancelled 🤭🌬🌬🌬🌬🌬 #toowindy #goodnightEurope
— Lara Gut (@Laragut) February 12, 2018
Das Rennen wurde auf Donnerstag verschoben. Damit werden an diesem Tag zwei Rennen stattfinden. Auf Donnerstag angesetzt ist auch die am Sonntag abgesagte Abfahrt der Männer, die um 03.00 Uhr MEZ gestartet werden soll. Die beiden Riesenslalom-Läufe der Frauen sind für 01.30 und 05.15 Uhr vorgesehen. (sda)
Hockey-Frauen können weiterkommen
Auf der Flucht
Curler vor Medaillengewinn
Die Bielerin Perret und der Glarner Rios haben aber keinen Anlass, vor dem Halbfinal nicht zuversichtlich zu sein. Sie besiegten Anastasia Brysgalowa und Alexander Kruschelnitzki gestern nach 2:7-Rückstand noch mit 9:8 und sie schlugen sie auch schon an der vergangenen WM. Gut für die Schweiz: Sie hat sich dank ihrer starken Round Robin den nicht zu unterschätzenden Vorteil des letzten Steins im 1. End geholt.
Überraschung im Riesenslalom?
Wollen die Schweizerinnen in den Kampf um Edelmetall eingreifen, sind sie auf besondere Vorkommnisse angewiesen. Viktoria Rebensburg, Mikaela Shiffrin und Tessa Worley fahren in einer anderen Liga als die Swiss-Ski-Vertreterinnen. Das Top-Trio wird bei normalem Verlauf den Olympiasieg unter sich ausmachen.

