Shakira performt «Waka Waka», den WM-Song 2010. Bild: EPA
Seit gestern läuft die Fussball-EM der Frauen in Holland. Grosse Fussballturniere und Olympische Spiele haben oft ihre eigene Hymne. An welche kannst du dich noch erinnern?
Der Fussball-EM der Frauen in Holland ist kein offizieller Song spendiert worden. Dafür hat das Schweizer Nationalteam ein Lied eingesungen: «United in Red».
Schweizer Frauen-Nati: «United in Red». Video: YouTube/Schweizerischer Fussballverband
In unseren folgenden Charts geht es aber ausdrücklich nicht um Lieder, welche von Sportlern gesungen werden. Sondern um Songs, welche von richtigen Musikern für sportliche Grossanlässe aufgenommen wurden. Ob es sich um die offizielle Hymne des Anlasses handelt, um die Erkennungsmelodie von TV-Sendungen, um einen Werbespot oder einfach einen speziell dafür aufgenommenen Song, spielt keine Rolle.
DJ Igo nutzt die Euphorie nach der ersten Schweizer WM-Qualifikation seit 28 Jahren und mixt Matthias Hüppi mit Adolf Ogi und schrecklichem Technobeat. Der Song klettert auf Rang 1 der Hitparade. Video: YouTube/GPCuser
Der eigentliche Olympia-Song von Vanessa Amorosi heisst «Heroes Live Forever» und bleibt nicht in Erinnerung. An der Abschlussfeier singt die Australierin dann «Absolutely Everybody», das den Nerv der Zeit trifft. Video: YouTube/skv90rec
Gloria Estefan mit einer zeitlosen Hymne voller Pathos. Äusserst passend für Olympische Spiele in den USA. Video: YouTube/GloriaEstefanVEVO
Der WM-Song 1986 stammt von Soca-Musiker Arrow, mit bürgerlichem Namen Alphonsus Celestine Edmund Cassell, von der Karibik-Insel Montserrat. Video: YouTube/cool4rocknroll
Den Song von Anastacia wählt das ZDF für seine Berichterstattung aus den USA. Wenige Monate später kommt auch der offizielle Song der Fussball-WM 2002 von Anastacia: «Boom». Video: YouTube/AnastaciaVEVO
Nelly Furtado, Kanadierin mit portugiesischen Wurzeln und ein Superstar, steuert den offiziellen Song für die EM 2004 in der Heimat ihrer Eltern bei. Video: YouTube/Anonymous H
Die Sportfreunde Stiller rechnen clever vor, wie Deutschland im eigenen Land zum vierten Mal Weltmeister wird. Das klappt zwar nicht, dafür erreicht der Song Platz 1 in den deutschen Charts. Video: YouTube/SprtfrndStillerVEVO
Der britische DJ Paul Spencer nennt sich Dario G in Anlehnung an Dario Gradi, Manager seines liebsten Fussballklubs Crewe Alexandra. Da passt es, dass sein «Carnaval de Paris» vom ZDF für die WM 1998 in Frankreich ausgewählt wird. Video: YouTube/RHINO
Der kanadische Songwriter und Produzent David Foster ist einer der erfolgreichsten Musiker überhaupt. Für die Winterspiele in seiner Heimat liefert er 1988 diesen Instrumental-Track. Heute wird er vom Bellagio Hotel in Las Vegas für seine Wasserfontänen-Show verwendet. Video: YouTube/gville612
Das Lied erscheint 1987 als spannendes Projekt von Queen-Sänger Freddie Mercury und Opernsängerin Montserrat Caballé. Fünf Jahre später ist es die Hymne der Spiele von Barcelona, doch Mercury ist da schon tot und kann es nicht mehr selber singen. Video: YouTube/Freddie Mercury Solo
Der italienische «Synthesizer-Gott» Giorgio Moroder liefert den offiziellen Song der Spiele, bei denen an der Eröffnungsfeier ein Astronaut durchs Stadion fliegt und Leichtathlet Carl Lewis vier Mal Gold holt. Wir werden Moroder noch weitere Male begegnen in diesen Charts ... Video: YouTube/Peter Müller
Die deutsche Band «The Winners» liefert einen äusserst eingänglichen Refrain und textet explizit für Seoul 1988. Vielleicht mit ein Grund, dass das Lied in der Versenkung verschwunden ist und hinter zwei anderen Songs anstehen muss, die hier gleich noch vorgestellt werden. Video: YouTube/Mino Siciliano
Viel einfacher kann man einen Text, den alle mitsingen sollen, nicht verfassen: «Here we go! Allez, allez, allez! Go, go, go! Allez, allez, allez!» Ricky Martin singt den offiziellen Song der WM 1998 in Frankreich. Video: YouTube/RomeoTeacherUSA
Mit Shakira kommt die Hymne für die erste Fussball-WM auf dem afrikanischen Kontinent von einem absoluten Superstar. Mit dem Gute-Laune-Song «Waka Waka» gelingt ihr ein grosser Wurf. Video: YouTube/shakiraVEVO
Die Castingshow «Musicstar» gewinnt Baschi zwar nicht, dafür aber wenig später die Herzen der Schweizer Sportfans. Seine Forderung, den WM-Pokal mit nach Hause zu bringen, wird zur erfolgreichsten Schweizer Single aller Zeiten. Video: YouTube/Schweizer Radio und Fernsehen
«Football's Coming Home», freuen sich die zwei Komiker David Baddiel und Frank Skinner gemeinsam mit den Lightning Seeds. Der Hit schlägt voll ein – und der Inhalt, das sehnsüchtige Warten auf einen zweiten Titel nach dem WM-Erfolg 1966, ist nach wie vor aktuell. Video: YouTube/LightningSeedsVEVO
Whitney Houston beschreibt im Lied den langen, mühsamen Weg eines Sportlers vom fleissigen Talent zum Olympiasieger. Das Video zeigt nicht die Sängerin, sondern Szenen vergangener Spiele, oft in Zeitlupe, weshalb Gänsehaut-Momente garantiert sind. Video: YouTube/whitneyhoustonVEVO
Der Song des somalisch-kanadischen Künstlers K'naan wird in den Werbespots von Coca-Cola rauf und runter gespielt. In der Schweiz, in Deutschland und Österreich winkt die Fahne von Platz 1 der Hitparade. Video: YouTube/KnaanVEVO
Der zweisprachige Song (englisch und koreanisch) ist der offizielle der Sommerspiele in Südkorea – produziert von Giorgio Moroder (siehe 10). Eine Goldmedaille gibt's für die Schweiz in Seoul nicht, dafür kommt das Lied so gut an, dass es bei uns auf Platz 1 der Hitparade stürmt. Video: YouTube/jangvisual
Von «Notti magiche» singen Gianni Nannini und Edoardo Bennato von magischen Nächten. Es ist längst ein Stück italienisches Kulturgut, auch wenn die Squadra Azzurra im eigenen Land nicht den WM-Titel holen kann. Nannini lehnt ihre Beteiligung zunächst ab und ist nur dabei, um ihrem Vater einen Gefallen zu tun, der ein grosser Fussballfan ist. Auch dieses Lied stammt aus der Feder von Giorgio Moroder (siehe 10 und 2). Video: YouTube/liver04
Einverstanden mit den Charts? Hast du noch einen Song, der unbedingt dazu gehört? Die Kommentarspalte ist offen.
Video: watson/Kevin Berner, Emily Engkent