Sport
Ski

Mikaela Shiffrin auf dem Weg zum alleinigen Rekord

ABD0016_20181229 - SEMMERING - OESTERREICH: Die Slowakin Petra Vlhova (Rang 2), die Amerikanerin Mikaela Shiffrin (Rang 1) und die Schweizerin Wendy Holdener (Rang 3) waehrend der Siegerehrung am Sams ...
Das Podest von Semmering: Petra Vlhova, Mikaela Shiffrin, Wendy Holdener.Bild: APA/APA

Shiffrin einzigartig, Holdener auf dem Podest +++ Paris gewinnt hauchdünn, Feuz wird 6.

29.12.2018, 15:3729.12.2018, 15:37

Wendy Holdener schafft es erstmals in diesem Winter auch im Slalom aufs Podium. Die Schwyzerin belegt am Semmering hinter Mikaela Shiffrin und Petra Vlhova Platz 3.

0,38 Sekunden lag Holdener letztlich hinter Shiffrin, 9 Hundertstel fehlten ihr zu Vlhova. Nach dem ersten Lauf hatte Holdener als Vierte noch knapp eine Sekunde zurückgelegen, doch dank Bestzeit im voll auf Angriff gefahrenen zweiten Lauf kam die Innerschweizerin noch nahe heran.

Mikaela Shiffrin of USA, the winner, reacts during the podium ceremony of the women's Super-G race at the FIS Alpine Ski World Cup, in St. Moritz, Switzerland, Saturday, December 8, 2018. (KEYSTO ...
Skisuperstar Shiffrin ist im Slalom derzeit kaum zu stoppen.Bild: KEYSTONE

Im letzten Winter war die Schwyzer Olympia-Zweite praktisch Dauergast auf dem Podium, doch in dieser Saison war sie erst ein einziges Mal unter die ersten drei platziert: beim Parallelslalom von St. Moritz als Dritte. In den Spezialslaloms zuvor resultierten die Ränge 5, 6 und 4.

ABD0016_20181229 - SEMMERING - OESTERREICH: Die Schweizerin Wendy Holdener jubelt am Samstag, 29. Dezember 2018, nach dem 2. Durchgang des Slaloms der Damen am Semmering. (KEYSTONE/APA/ROLAND SCHLAGER ...
Wendy Holdener jubelt über ihren dritten Platz.Bild: APA/APA

«Das Selbstvertrauen war mir zuletzt etwas abgegangen», gab Holdener hinterher zu. Deshalb war wichtig, dass ihr die Aufholjagd im zweiten Lauf glückte. Die 25-Jährige setzte dabei alles auf eine Karte. Mehr Risiko geht kaum mehr. Ein paar Mal war sie nahe dem Ausscheiden, aber akrobatisch hielt sie sich jeweils im Rennen.

Dominik Paris triumphiert in Bormio nach seinem Abfahrtssieg vom Freitag auch im Super-G. Der Italiener gewinnt eine Hundertstelsekunde vor dem Österreicher Matthias Mayer.

Italy's Dominik Paris celebrates at the finish area during a ski World Cup Men's Super G in Bormio, Italy, Saturday, Dec. 29, 2018. (AP Photo/Marco Trovati)
Dominik Paris nach seinem Lauf.Bild: AP/AP

Auf der vereisten und extrem unruhigen Piste im Veltlin fand Paris wie schon 24 Stunden zuvor die schwierigen Verhältnisse vor, wie sie der Kraftriegel aus dem Südtirol liebt. Am Ende aber benötigte der 29-Jährige auch Glück. Bei der letzten Zwischenzeit lag Paris noch satte 33 Hundertstel hinter Super-G-Olympiasieger Mayer zurück, doch dank einem grossartigen Finish sprach letztlich eine einzige Hundertstelsekunde für ihn.

Damit war für Paris Weltcupsieg Nummer 11 Tatsache. Im Super-G jedoch war es erst sein zweiter Erfolg. Den bisher einzigen Sieg in dieser Disziplin hatte der Italiener vor knapp vier Jahren in Kitzbühel errungen. Er und Mayer gingen die anspruchsvolle Aufgabe aggressiver an als alle ihre Gegner. Der dritte Mann auf dem Podium, der Norweger Aleksander Kilde, büsste bereits 0,46 Sekunden auf den entfesselten Paris ein.

epa07251700 Beat Feuz of Switzerland speeds down the slope during the Men's Downhill race at the FIS Alpine Skiing World Cup event in Bormio, Italy, 28 December 2018. EPA/ANDREA SOLERO
Beat Feuz reichte es heute nicht aufs Podest.Bild: EPA/ANSA

Beat Feuz, tags zuvor Dritter in der Abfahrt, zeigte seinen besten Super-G des Winters. Der Emmentaler, der in den ersten drei Rennen der Saison nie einen Spitzenplatz belegte, erreichte in Bormio Platz 6. Geschlagen wurde Feuz auch noch von den beiden Österreichern Vincent Kriechmayr und Max Franz. Zu einem Podiumsplatz fehlten Feuz vier Zehntel. «Der Super-G ist einfach nicht meine Parade-Disziplin. Ich spüre nicht denselben Fluss wie in der Abfahrt», gab sich der Berner kritisch. Zufrieden war er am Ende dennoch.

Switzerland's Marco Odermatt arrives at the finish area during a ski World Cup Men's Super G in Bormio, Italy, Saturday, Dec. 29, 2018. (AP Photo/Marco Trovati)
Mit Nummer 34 in die Top Ten: Marco Odermatt begeisterte mit seinem Run.Bild: AP/AP

Neben Feuz schafften es auch der überraschende Marco Odermatt und Mauro Caviezel in die Top 10. Der 21-jährige Odermatt erreichte mit Nummer 34 als Achter sein zweitbestes Resultat im Weltcup, nachdem er im Riesenslalom von Val d'Isère Platz 7 belegt hatte. Sein bisheriger Bestwert im Super-G war Rang 11, den er im März des letzten Winters in Are erreichte. Caviezel, in dieser Saison im Super-G schon zweimal auf dem Podest landete, belegte den 10. Schlussrang. Ein gutes Rennen zeigte als 15. auch der Zürcher Gilles Roulin.

Switzerland's Wendy Holdener competes during the first run of an Alpine ski, women's World Cup slalom in Semmering, Austria, Saturday, Dec. 29, 2018. (AP Photo/Giovanni Auletta)
Wendy Holdener liegt nach dem ersten Lauf auf Rang 4.Bild: AP/AP
Unvergessene Wintersport-Geschichten
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
6
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
von Ralf Meile
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
4
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
von Alex Dutler
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
5
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
von Ralf Meile
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
von Ralf Meile
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
1
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
von Ralf Meile
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
13
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
von Reto Fehr
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
von Quentin Aeberli
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
von Alex Dutler
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
4
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
von Ralf Meile
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
5
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
von Ralf Meile
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
von Corsin Manser
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
von Reto Fehr
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
1
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
von Ralf Meile
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
von Philipp Reich
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
von Tobias Wüst
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
1
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
von Philipp Reich
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
von Corsin Manser
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
von Philipp Reich
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
7
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
von Ralf Meile
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
1
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
von Ralf Meile
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
von Ralf Meile
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Illuminati
29.12.2018 15:48registriert März 2015
Wichtig zu erwähnen(oder habe ich es übersehen?) - > Shiffrin hat den Rekord von Marlies Schild mit ihrem 36 Slalomsieg überboten und hat als erste Frau 15 (!!) Weltcupsiege in einem Kalenderjahr. Und das mit erst 23 Jahre unglaublich!! Wenn sie bis über 30 fährt (was ich aber nicht denke weil was will sie irgendwann noch gewinnen?) wird sie noch so einige Rekorde richtiggehend pulverisieren! Sehen wir aktuell die beste Skirennfahrerin aller Zeiten?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lümmel
29.12.2018 17:11registriert Mai 2016
Bis jetzt mag ich es Shiffrin gönnen, sie ist momentan einfach unschlagbar. Hoffentlich wird sie nie so abgehoben wie Vonn.
00
Melden
Zum Kommentar
2
Devils-Siegesserie geht weiter – Meier und Siegenthaler mit Assists
Nico Hischier, 2 Schüsse, 2 Puckverluste, 19:29 TOI
Timo Meier, 1 Assist, 2 Schüsse, 2 Checks, 18:22 TOI
Jonas Siegenthaler, 1 Assist, 1 Schuss, 2 Blocks, 19:44 TOI​
Zur Story