Sport
Tennis

3. Grand-Slam-Triumph: Murray schlägt in Wimbledon Raonic

Begeisterte Fans auf dem Murray Mound, beim Public-Viewing auf dem Turniergelände.
Begeisterte Fans auf dem Murray Mound, beim Public-Viewing auf dem Turniergelände.
Bild: TOBY MELVILLE/REUTERS

Nach drei Jahren wieder ein grosser Titel: Murray schlägt Raonic und triumphiert in Wimbledon

Dritter Grand-Slam-Titel der Karriere: Andy Murray hat sich im Finale von Wimbledon souverän gegen Milos Raonic durchgesetzt. Der Brite überzeugte dabei vor allem in der Defensive.
10.07.2016, 18:2110.07.2016, 18:21
Mehr «Sport»

» Der Liveticker zum Nachlesen

Andy Murray hat zum zweiten Mal nach 2013 in Wimbledon gewonnen. Im Endspiel der All England Championships besiegte der 29-Jährige den Kanadier Milos Raonic 6:4, 7:6, 7:6.

Für Murray ist es der erste Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier seit drei Jahren. Zuletzt hatte der Schotte die Finals von Melbourne und Paris jeweils gegen Novak Djokovic verloren. Raonic, für den es das erste Major-Finale seiner Laufbahn war, wird in der Weltrangliste nun auf Platz 7 geführt.

Murray schreit seine Freude in die Welt hinaus.
Murray schreit seine Freude in die Welt hinaus.Bild: GERRY PENNY/EPA/KEYSTONE
Gattin Kim mit der Judy-Murray-Gedenkfaust.
Gattin Kim mit der Judy-Murray-Gedenkfaust.
Bild: EPA/REUTERS POOL

Raonic deutlich unterlegen

Im ersten Satz hatte Raonic direkt zu Beginn Mühe, seinen Aufschlag zu halten. Beim Stand von 3:3 gelang Murray dann das erste Break der Partie. Wenig später konnte der Favorit seinen ersten Satzball zum 6:4 verwandeln. Murray bewies auch im zweiten Satz seine unglaublichen Return-Qualitäten.

Raonic, der im Laufe des Turniers besonders beim eigenen Service überzeugen konnte, gelangen in den ersten beiden Sätzen nur vier Asse. Bei seinem Halbfinalerfolg gegen Roger Federer waren es noch 22 gewesen. Dennoch verpasste Murray ein weiteres Break, es ging nach mehreren hart umkämpften Spielen in den Tie-Break.

Federer-Bezwinger Raonic streckte sich vergebens.
Federer-Bezwinger Raonic streckte sich vergebens.
Bild: ANDY COULDRIDGE/REUTERS

Überragendes Tie-Break zum Ende

In der entscheidenden Phase des Satzes zeigte Murray dann sein bestes Tennis. Immer wieder passierte er den ans Netz laufenden Raonic mit teils spektakulären Schlägen. Der Kanadier offenbarte vor allem bei seinen Volleys Schwächen.

Vor den Augen des fünffachen Wimbledon-Siegers Björn Borg (1976-1980) hatte Raonic auch zu Beginn des dritten Satzes mehr Mühe als sein Gegner. Es ging erneut in den Tie-Break. Dort erspielte sich Murray schnell eine 5:0-Führung. Kurz darauf verwandelte der Brite seinen zweiten Matchball. (bam/spon)

Erster Grand-Slam-Sieg als Ehemann: Murrays Hochzeit mit Kim Sears im letzten Jahr

Unvergessene Tennis-Geschichten

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Shaqiri brüllt den Trainer an – und winkt mit dem Zaunpfahl in Richtung Klubboss Degen
Das 1:1 im Playoff-Hinspiel gegen Kopenhagen lässt den FC Basel mit gemischten Gefühlen zurück. Einerseits sieht man sich auf Augenhöhe mit dem Gegner, andererseits vermisst man die nötige Abgeklärtheit im Kampf um einen Platz in der Champions League.
Dominik Schmid ist jemand, der seinen Emotionen gerne mal freien Lauf lässt. Doch dieses Mal weiss der Verteidiger gar nicht, was genau er fühlen soll. Gerade hat sein Team es verpasst, sich für das schwierige Auswärtsspiel in Kopenhagen ein Polster zu verschaffen. Ein «bizeli hässig» sei er, sagt Schmid in der Interview-Zone, denn eigentlich sei mehr drin gewesen.
Zur Story