Sport
Tennis

Serena Williams: Spielball der Sexismus-Debatte

Serena Williams reacts during the trophy ceremony in the women's final of the U.S. Open tennis tournament, Saturday, Sept. 8, 2018, in New York. Naomi Osaka, of Japan, defeated Williams. (AP Phot ...
Serena Williams bei der Siegerehrung, in Tränen aufgelöst.Bild: AP/FR110666 AP

Wie sich Serena Williams zum Spielball der Sexismus-Debatte macht

Serena Williams wirft dem Schiedsrichter des US-Open-Finals, dem Portugiesen Carlos Ramos, Willkür und Sexismus vor. Sie macht sich dabei zum Sprachrohr und Spielball einer Sexismus-Debatte in den USA. Dort erfährt sie ungeteilte Solidarität. Zu Recht?
10.09.2018, 16:0410.09.2018, 16:26
Simon häring / aargauer zeitung
Mehr «Sport»

An der Frage, ob Serena Williams im Final der US Open Opfer von Sexismus geworden ist, scheiden sich weiterhin die Geister. Schiedsrichter Carlos Ramos hatte drei Regelverstösse geahndet: wegen unerlaubten Coachings, wegen des Zertrümmerns eines Rackets und zuletzt verbale Äusserungen gegen den Schiedsrichter. Das hatte ein Strafgame zur Folge. Williams hatte den Portugiesen als «Dieb» und «Lügner» bezeichnet, der ihr eine Entschuldigung schulde.

Ramos handelte zwar streng, aber nach den Regeln. Gleichwohl unterstellte Williams dem Mann, der nach dem Final vom Platz eskortiert und aus dem Programm der Siegerehrung gestrichen worden war, Sexismus. Ein Mann, so ihre Argumentation, wäre für das gleiche Vergehen gar nicht oder erst viel später zur Räson gezogen worden. Sie wolle sich weiter für Frauenrechte und Gleichberechtigung einsetzen und sieht sich in der Rolle der Märtyrerin.

Billie Jean King spricht von Doppelmoral

In ihrer Heimat erfährt sie dabei von allen Seiten grosse Solidarität. Billie Jean King, eine Vorreiterin für die Rechte der Frauen, schrieb in einem Gastbeitrag in der «Washington Post»: «Wenn eine Frau emotional wird, ist sie hysterisch und wird bestraft. Wenn ein Mann dasselbe tut, ist er offenherzig und wird nicht bestraft.» Sie nannte das eine stossende «Doppelmoral». Billie Jean King sagt, der Schiedsrichter habe seine Autorität missbraucht.

Wie Billie Jean King ist Steve Simon Amerikaner. Und als Chef der Profi-Vereinigung WTA ist er quasi von Amtes Serena Williams' Standpunkt verbunden. Kurz nach dem Eklat-Final lässt er sich in einem Statement wie folgt zitieren: «Wir setzen uns dafür ein, dass beim Arbitrieren von Spielen der Frauen und Männer der gleiche Standard gelten sollte. Und wir sind der Meinung, dass dies nicht der Fall war.» So etwas dürfe nie mehr passieren.

Kein Wort zu Siegerin Osaka

Mit keiner Silbe erwähnte Katrina Adams, die Präsidentin des amerikanischen Tennisverbands USTA, die Vorfälle. Stattdessen rühmte sie Serena Williams für «ihre grosse Klasse und ihr leuchtendes Beispiel von Sportlichkeit» bei der Siegerehrung. Was Serena Williams leiste und verkörpere, sei inspirierend. Naomi Osaka, der Siegerin des Turniers, gratulierte sie nicht. Stattdessen lobte sie Williams' dafür, dass diese der Japanerin Respekt zollte.

Carlos Ramos leitete bei allen Grand-Slam-Turnieren Finals bei den Frauen und den Männern. Er ist unbestritten einer der profiliertesten und erfahrensten Schiedsrichter. Gleichwohl richtete Adams ihn tags darauf öffentlich hin, indem sie sagte, er hätte Williams vor der dritten Verwarnung, die zum Gameabzug führte, warnen sollen. Diese Unterhaltungen seien bei den Männern üblich, «offenbar ist ihm nicht klar, dass das mit Frauen auch geht.»

Schiedsrichter Carlos Ramos schweigt

epa07007149 Serena Williams of the US gestures towards chair umpire Carlos Ramos (R) as she plays Naomi Osaka of Japan during the women's final on the thirteenth day of the US Open Tennis Champio ...
Bild: EPA/EPA

Der Schiedsrichter selber hat zum Vorfall bis heute nicht gesprochen. Er wird es wohl nie tun. Weil er nicht darf. So sehen es die Regeln vor. Befremdlich ist auch Adams' Argumentation. Williams sei zwar «vielleicht zu weit gegangen», habe aber wohl nicht damit gerechnet, dass eine Kamera den Disput aufzeichne. Ramos habe nur deswegen die dritte Regelübertretung sanktioniert. Das habe die Entscheidung beeinflusst. Es ist eine sonderbare Auslegung.

Serena Williams ist eine der erfolgreichsten Sportlerinnen der Geschichte. Sie hat sich im Kampf um die Rechte der Frauen verdient gemacht. Nun wird in ihrem Namen Politik gemacht. UltaViolet, eine amerikanische Frauenrechtsorganisation, fordert eine Entschuldigung vom Schiedsrichter, der unterschiedliche Massstäbe anwende. «Das war Sexismus in Aktion, live im Fernsehen. Ramos büsste und bestrafte Williams wiederholt», schreibt UltraViolet.

Ein Spielball der öffentlichen Debatte

Williams habe alles Recht dazu gehabt, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Dass die Sanktionen im Einklang mit dem Regelwerk ausgesprochen worden sind, bleibt unerwähnt. Ebenso die Worte, welche die Amerikanerin an Ramos richtete. «Was passierte, ist beschämend und es passiert Frauen im ganzen Land, an jedem einzelnen Tag. Sie werden dafür bestraft, dass sie ihre Meinung sagen», schliesst die Organisation ihr per E-Mail versandtes Statement.

Serena Williams wurde mit einer Busse von 17'000 Dollar bestraft: für das Coaching ihres Trainers (4000 Dollar), das Zertrümmern des Rackets (3000 Dollar) und die Beleidigung von Schiedsrichter Carlos Ramos (10'000 Dollar). Für die Final-Niederlage erhielt Williams 1,85 Millionen Dollar - gleich viel wie der Finalist bei den Männern. Aber im Gegensatz zu ihm wird in ihrem Namen Politik gemacht. Serena Williams hat diese Geister selber gerufen.

Das Hut-Interview mit Stan Wawrinka

Video: watson/Angelina Graf
Unvergessene Tennis-Geschichten
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
von Reto Fehr
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
5
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
von Reto Fehr
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
von Quentin Aeberli
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
14
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
von Ralf Meile
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
von Reto Fehr
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
1
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
von Reto Fehr
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
1
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
von Philipp Reich
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
5
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
von Philipp Reich
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
von Philipp Reich
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
7
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
von Ralf Meile
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
von Ralph Steiner
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
2
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
von Philipp Reich
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
9
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
von Reto Fehr
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
1
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
von Reto Fehr
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
von Klaus Zaugg
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
von Ralf Meile
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
von Corsin Manser
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
von Philipp Reich
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
10
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
1
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pegi9999
10.09.2018 16:41registriert November 2016
Osaka tut mir leid, spielte wunderbares Tennis. Hat verdient gewonnen, wahrscheinlich auch ohne Punktabzug
Und die ganze Welt redet über eine schlechte Verliererin, welche auch noch von vielen gelobt wird...

WOW
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Qui-Gon
10.09.2018 16:18registriert April 2015
Sexismus überall... Vielleicht ist ihm SW auch einfach zu sehr auf die Nerven gegangen? Nicht weil sie eine Frau ist, sondern weil sie SW ist und sich wiedermal aufführen musste. Das wäre dann nicht gerade professionell und sie darf es auch persönlich nehmen, aber sexistisch ist das doch nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Therealmonti
10.09.2018 16:40registriert April 2016
Schlechte Verlierer, diese Amis.
00
Melden
Zum Kommentar
26
Stan Wawrinka ist auch mit 40 noch wieselflink und ein Tennis-Genie 😍
Was du hier findest? Aussergewöhnliche Tore, kuriose Szenen, Memes, Bilder, Videos und alles, das zu gut ist, um es nicht zu zeigen. Lauter Dinge, die wir ohne viele Worte in unseren Sport-Chats mit den Kollegen teilen – und damit auch mit dir. Chat-Futter eben.
Zur Story