Sport
Wintersport

Ein Schlussspurt für die Ewigkeit – am Ende entscheidet eine Fusslänge

Simon Schempp, of Germany, left, and Martin Fourcade, of France, right, cross the finish line during the men's 15-kilometer mass start biathlon at the 2018 Winter Olympics in Pyeongchang, South K ...
Wer hat hier gewonnen? Martin Fourcade und Simon Schempp wissen es lange selbst nicht.Bild: AP/AP

Ein Schlussspurt für die Ewigkeit – am Ende entscheidet eine Fusslänge für Fourcade

Martin Fourcade gewann den Massenstart, die Königsdisziplin im Biathlon, im Foto-Finish. Der Franzose stieg mit der vierten Goldmedaille zum erfolgreichsten Winter-Olympioniken seines Landes auf.
18.02.2018, 14:1818.02.2018, 17:36

Simon Schempp ist Opfer des Hundertstel-Krimis gegen Martin Foucade. Der Weltmeister aus Deutschland schert auf der Zielgeraden im Rücken Fourcades aus und scheint tatsächlich vorbeizukommen. Der Franzose jedenfalls schlägt nach dem Ausfallschritt am Boden liegend mit dem Stock enttäuscht in den Schnee, der Deutsche hebt zögerlich die Arme.

Das Zielfoto bestätigt die Eindrücke der Athleten allerdings nicht. Fourcade hatte mehr als eine halbe Schuhlänge Vorsprung. Den Spurt um Bronze gewann der Norweger Emil Hegle Svendsen, der Olympiasieger von 2014 in dieser Disziplin.

Das Zielfoto beweist: Fourcade hat gewonnen.
Das Zielfoto beweist: Fourcade hat gewonnen.bild: Screenshot srf

Fourcade war der Auftakt ins Rennen mit einem Fehlschuss und einem Sturz in der Strafrunde nicht wunschgemäss geglückt. Der Sieger von 71 Weltcup-Rennen und Overall-Champion der vergangenen sechs Winter liess sich darob nicht aus der Ruhe bringen. Er schaffte den Anschluss mühelos, da an der Spitze nicht konsequent aufs Tempo gedrückt wurde. Beim letzten Stehend-Anschlag traf er zusammen mit Schempp und dessen Landsmann Eric Lesser zum Showdown ein. Der zweite Fehlschuss des Franzosen blieb ohne Konsequenzen, da auch seine Konkurrenten nicht alle Scheiben abräumten.

Schweizer patzen beim Schiessen

Bei den vier Biathlon-Entscheidungen der Männer in Pyeongchang feierten elf verschiedene Athleten den Gewinn einer Medaille – einzig Fourcade stand zweimal auf dem Podest. Ein Schweizer Name fehlt auch nach dem Massenstart in dieser Liste.

Serafin Wiestner, of Switzerland (28), and Benjamin Weger, of Switzerland (13) shoot during the men's 15-kilometer mass start biathlon at the 2018 Winter Olympics in Pyeongchang, South Korea, Sun ...
Wiestner und Weger schaffen im Massenstart-Rennen keinen Exploit.Bild: AP/AP

Benjamin Weger und Serafin Wiestner, die sich für den Wettkampf der Top 30 qualifiziert hatten, mussten ihre Hoffnungen bereits nach dem ersten Liegendschiessen begraben. Der Walliser und der Bündner eröffneten ihren Wettkampf mit je zwei Strafrunden und fanden nie mehr den Anschluss. Weger, der in den Wettkämpfen zuvor 46 von 50 Scheiben getroffen hatte, wurde nach 5 Fehlschüssen nur 27. Auch Wiestner hatte sich wesentlich mehr erhofft als einen 24. Rang. (pre/sda)

16 weitere fantastisch knappe Fotofinishs

1 / 27
25 fantastisch knappe Fotofinishs
Die Schwedin Ebba Andersson (vorne) schlägt Therese Johaug aus Norwegen an der Nordisch-WM 2025 in Trondheim und gewinnt Gold im Skiathlon über 20 km.
quelle: srf
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
14
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
von Ralf Meile
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
3
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
von Ralf Meile
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
1
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
von Ralf Meile
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
von Quentin Aeberli
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
4
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
von Syl Battistuzzi
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
von klaus zaugg
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
von Ralf Meile
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
von klaus zaugg
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
von Reto Fehr
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
7
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
von Ralf Meile
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
von Philipp Reich
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
4
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
von Klaus Zaugg
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
von Ralf Meile
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
von klaus zaugg
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Ich hätte mir das Ende anders gewünscht»: Alain Sutter über seine Zeit bei St.Gallen
Alain Sutter arbeitete beim FC St.Gallen sechs Jahre höchst erfolgreich, ehe es zur Trennung kam. Nun ist Sutter, 57, der starke Mann bei GC. Ein Gespräch über seine neue Aufgabe, Stress, die Jugend – und warum er kein Bier mit FCSG-Präsident Matthias Hüppi trinken mag.
Was hat Ihnen nach den sechs Jahren beim FC St.Gallen die Motivation gegeben, sich wieder einem herausfordernden Projekt wie jenem bei GC zu verschreiben?
Alain Sutter: Zum einen die Überzeugung, dass ich weiss, was es braucht. Weil ich das in St.Gallen schon gemacht habe, von Null aus etwas entwickeln. Ich konnte meinen Rucksack füllen mit der Erfahrung einer Situation, in der es den totalen Turnaround gebraucht hat. Zum anderen auch, weil ich das Projekt in St.Gallen nicht zu Ende führen konnte. Deshalb war für mich von Anfang an nach der Freistellung klar, dass ich gerne nochmals ein Projekt übernehmen würde, um es auch zu Ende zu führen.
Zur Story