Sport
WM 2018

Fussball-Fans reinigen nach Spielende das Stadion

Japanese, left, and Colombian fans pack the stands near the end of the group H match between Colombia and Japan at the 2018 soccer World Cup in the Mordavia Arena in Saransk, Russia, Tuesday, June 19, ...
Erst feierten sie gemeinsam, danach räumten sie zusammen auf: Die Fans von Japan und Kolumbien.Bild: AP/AP

Die wahren Helden Russlands! Fussball-Fans räumen nach Spielende gemeinsam ihren Müll weg

Es ist die Szene abseits des Fussball-Platzes, die am Dienstag begeistert: Japanische Fussballfans räumen nach dem Sieg gegen Kolumbien ihren Dreck weg und stecken die gegnerischen Fans mit ihrer vorbildlichen Aktion noch an. Ganz grosser Sport – im Gegensatz zu den Schweizer Anhängern, die für Ärgernis sorgen.
20.06.2018, 06:3420.06.2018, 08:42

Die japanischen Fans an der Fussball-WM in Russland machen vor, wie es gehen kann: 90 Minuten lang sorgen die Anhänger der «blauen Samurai» für beste Stimmung im Stadion. Und nach Spielende für beste Stimmung beim Putzpersonal.

Dutzende Zuschauer schnappten sich nach dem Abpfiff gegen Kolumbien Abfallsäcke und räumten ihren Fanblock im Stadion von Saransk selbstständig auf, anstatt ihren Sieg zu feiern und freudig abzuzotteln. Flaschen, Choreographien, Essensreste – alles wanderte in die blauen Säcke.

Video: streamable

Kolumbien und Senegal ziehen nach

Die Aktion machte auf Social Media sofort die Runde und erntete grössten Respekt. So meldete sich beispielsweise der deutsche Fussballspieler Kevin-Pronce Boateng auf Twitter zu Wort.

Schon bei der WM vor vier Jahren in Brasilien hatten die japanischen Fans mit ihren Aufräumaktionen nach Schlusspfiff für Aufsehen gesorgt. Die Japaner selbst bezeichneten ihre saubere Art als selbstverständlich.

In diesem Jahr steckte das Aufräum-Fieber sogar weitere Zuschauer an. Auch die Fans von Kolumbien, die nach der Niederlage gegen Japan einiges zu verdauen hatten, halfen bei der Aktion mit.

Und nach dem 17-Uhr-Spiel zwischen Senegal und Polen waren es die Senegalesen, welche sich an Japan ein Vorbild nahmen und ihren Müll fein säuberlich auf einen Haufen warfen und in die blauen Säcke versorgten.

Schweizer sorgen für Ärgernis

Ein ganz anderes Bild kursiert momentan von den Schweizer Anhängern. Ein Video auf Facebook machte die Runde, auf welchem Schweizer Nati-Fans zu sehen sind, die ihre Blase an einem Zaun in der freien Öffentlichkeit entleerten.

Schweiz-Fans pinkeln in der Öffentlichkeit. Hier geht's zum Video.
Schweiz-Fans pinkeln in der Öffentlichkeit. Hier geht's zum Video.screenshot: facebook

Die Aktion stiess auf viel Kritik, zumal sich die Fans nicht einmal die Mühe gegeben haben sollen, ein WC aufzusuchen.

Dafür bemühten sich ein anderes Schweizer Trüppchen darum, die Stimmung der Russen etwas aufzuheitern – weil es vor dem Brasilien-Spiel im falschen Rostow landete:

(qae)

Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland

1 / 84
Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland
Überglücklich im strömenden Regen: Der frischgebackene Weltmeister feiert mit dem Pokal.
quelle: epa/epa / facundo arrizabalaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LiLaLou
20.06.2018 06:48registriert März 2017
Coole Aktion👍 Wenn hier schon jeder nach einem Spiel seinen eigenen Müll mitnehmen würde, wäre das fürs Putzpersonal eine Freude.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dynamischer-Muzzi
20.06.2018 08:39registriert Februar 2017
Die traurige Ironie dabei ist, dass zu gleicher Zeit gestern wieder unzählige Autofahrer auf schweizer Strassen ihren Müll einfach aus dem Fenster werfen, anstatt ihn im nächsten Kübel zu entsorgen.
Diese Japaner und Kolumbianer machen es vor wie es geht! Meinen Respekt haben sie!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
leu84
20.06.2018 08:35registriert Januar 2014
Japanormal :) In Japan wird nach jeder Veranstaltung (Fussball, Konzert) schnell "gfötzlet".
00
Melden
Zum Kommentar
20
WM-Pionier Bregy über seine Nachfolger: «Xhaka hat ähnliche Qualitäten wie ich»
28 Jahre lang zuschauen. 28 Jahre lang warten. Die Qualifikation unserer Nati für die WM 1994 in den USA war eine Sensation. Mittendrin damals Georges Bregy. Der WM-Held spricht über das Abenteuer in den USA, die aktuelle Nati und sein dramatisches Ende als Profitrainer.
Die Schweiz hat 1994 in den USA erstmals nach 28 Jahren wieder an einer WM teilgenommen. Sie haben im ersten Spiel gegen den Gastgeber das 1:0 erzielt. Noch heute spricht man davon, dass dieses Tor den Schweizer Fussball verändert hat. Teilen Sie diese Meinung?
Georges Bregy: Ich glaube nicht, dass nur mein Tor etwas verändert hat. Verändert haben wir als ganze Mannschaft. Diese WM war wie eine Wiederbelebung für die Nati, ein Neuanfang, der Start in eine erfolgreiche Zukunft. Wir haben den Jungen eine Perspektive vermittelt, ihnen signalisiert, dass man als Schweizer Fussballer etwas erreichen kann.
Zur Story