Wirtschaft
Digital

Kryptowährungen: Bitcoin nimmt vor weiterem Future-Start Kurs auf 18'000 Dollar

Knackt der Bitcoin die nächste Hürde? Er nimmt Kurs auf 18'000 Dollar

15.12.2017, 12:0415.12.2017, 16:15

Kurz vor dem Start eines weiteren Bitcoin-Futures geht die Kryptowährung wieder auf Rekordjagd. Ein Bitcoin verteuerte sich am Freitag um neun Prozent auf 17'738 Dollar und kostete so viel wie noch nie zuvor.

Die renommierte US-Derivatebörse CME startet am Montag mit dem Handel eines Futures auf die Cyberdevise. Das Papier hat das Börsenkürzel BTC und entspricht fünf Bitcoin.

Bereits am vergangenen Wochenende hatte die Chicagoer Lokalrivalin CBOE einen Bitcoin-Future aufgelegt und den Startschuss dafür gegeben, den Handel mit der Kryptowährung für institutionelle Kunden zugänglicher zu machen.

Bitcoin Symbolbild Kryptowährungen
Ein seltsames Symbolbild mit Bitcoins – wir wissen auch nicht wirklich, was es uns sagen will.Bild: shutterstock.com

Weitere Bitcoin-Produkte folgen

Nun erwägt die CBOE die Einführung weiterer Finanzprodukte auf Bitcoin und andere Cyberwährungen, unter anderem stehen etwa Optionen auf Future-Kontrakte und Indexfonds (ETF) auf dem Plan. Die US-Technologiebörse Nasdaq und die Deutsche Börse denken ebenfalls über Bitcoin-Handelsprodukte nach.

Zugleich warnen immer mehr Experten vor Investitionen in das virtuelle Geld. So betonte etwa der Präsident der britischen Aufsichtsbehörde FCA, Andrew Bailey, in einem Interview mit Bloomberg, Bitcoin-Anleger riskierten, ihr angelegtes Kapital ganz zu verlieren. Auch SNB-Direktionspräsident Thomas Jordan betonte diese Woche, Anleger müssten sich des Risikos bei Bitcoin-Geldanlagen bewusst sein.

Für die Geldpolitik stellen die virtuellen Währungen dagegen kein Problem dar. «Am Ende des Tages weiss der Verbraucher womöglich nicht, wie ihm tatsächlich geschieht», sagte Timo Emden, Deutschlandchef des Brokers DailyFX. «Auf der einen Seite wird gewarnt, auf der anderen Seite kündigen Börsenbetreiber neue Produktplatzierungen um Bitcoin herum an.» (sda/reu)

Abteilung Zeitfragen: 

Video: watson/Carol Hämmig, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
19
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story