Wissen
Food

Darum gibt es extra für Fisch ein anderes Besteck

Fisch mit normalem Besteck essen? Würde wohl auch funktionieren.
Fisch mit normalem Besteck essen? Würde wohl auch funktionieren.
Bild: shutterstock

Hast du gewusst, warum es extra für Fisch ein anderes Besteck gibt?

04.03.2016, 06:0704.03.2016, 12:16
Mehr «Wissen»

Okay, wenn du dich heute in der Betriebskantine für die Fischknusperli entscheidest, wirst du dafür vermutlich nicht extra ein Fischbesteck hingelegt bekommen. Solltest du dir aber stattdessen in einem mehr oder weniger gehobenen Restaurant ein Stück Fisch gönnen, dann wird das sehr wohl der Fall sein.

Statt eines normalen Messers – mit einer scharfen Klinge – wird dir der Kellner ein mehr oder weniger stumpfes Esswerkzeug neben den Teller legen. Und du wirst es dir schnappen und damit genüsslich deinen Fisch verspeisen, ohne darüber nachzudenken, warum dieses Messer so anders aussieht.

Schneiden kann man mit diesem Messer nicht wirklich.
Schneiden kann man mit diesem Messer nicht wirklich.
Bild: shutterstock

Damit du beim nächsten Mal Bescheid weisst und am Mittagstisch eine Runde angeben kannst, kommt hier die Auflösung: Ursprünglich war es ganz einfach eine Frage des Geschmacks. Denn die ersten Tafelbestecke wurden aus einer Stahllegierung gefertigt, die einen besonders hohen Kohlenstoffanteil hatten. Dummerweise reagiert dieses Material, wenn es mit Fisch oder Eiern in Kontakt kommt, wodurch ein unangenehmer Geschmack entsteht.

Aus diesem Grund hat man damals, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, ein eigenes Besteck zum Verzehr von Fisch entwickelt. Um das Problem mit dem Geschmack zu lösen, hat man die betreffenden Esswerkzeuge einfach versilbert.

Aber auch die Form wurde damals schon verändert: Weil man aus dem eher weichen Edelmetall Silber ohnehin keine scharfen Klingen fertigen konnte, entschied man sich für eine deutlich breitere Version, mit der man das Fleisch von den Gräten heben konnte.

Von der Notwendigkeit zum Statussymbol

Das heutige Tafelbesteck wird natürlich längst aus einem geschmacksneutralem Edelstahl gefertigt, welches nicht so einfach mit dem Essen reagiert. Doch warum sehen die Fischmesser auch heute noch so anders aus? Hätte man nicht einfach wieder dazu übergehen können, alle Gerichte mit der ein und selben Sorte von Messern zu essen? Nein, natürlich nicht.

Denn inzwischen war aus dem Fischbesteck eine Tradition – und vor allem ein wichtiges Statussymbol – geworden. Nach der Einführung des Fischbestecks schossen in der gehobenen Gesellschaft immer mehr «Extra-Bestecke» aus dem Boden: zum Beispiel für den Verzehr von Krebsen, von Hummern oder von Kaviar.

Wer im Besitz dieser zahlreichen Messer, Schaufeln und Gabeln war (und auch noch wusste, wie man damit umzugehen hat), war etwas Besseres. Das erklärt dann auch, warum die Erfindung des rostfreien Stahls, aus dem seit 1921 Messer und Gabeln gefertigt werden, keinen Einfluss auf die Tischmanieren hatte. Welcher Gang mit welchem Besteck verzehrt wird, ist seither ganz einfach eine Frage des Stils.

(viw via sz-magazin)

Moment mal ...!

Hast du eigentlich schon unsere Facebook-Seite geliked? Falls nicht: Mach's doch. Wir freuen uns und du verpasst weniger tolle Storys von watson. 

Gemacht? Toll! Vielen Dank. 💕

Passend dazu: Pelikane sind die besten Fischer

1 / 13
Pelikane sind die besten Fischer
Na, was hat dieser Pelikan wohl im Sinn?
quelle: catersnews dukas / / 1084822
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Food! Essen! Yeah!
watson hat die BESTEN. CHIPS. EVER. ermittelt. Es war harte Arbeit
296
watson hat die BESTEN. CHIPS. EVER. ermittelt. Es war harte Arbeit
von Oliver Baroni
So, jetzt! 11 superfeine Salate für einen besseren Sommergenuss. Go, go, go!
111
So, jetzt! 11 superfeine Salate für einen besseren Sommergenuss. Go, go, go!
von Oliver Baroni
Funktioniert Wodka-Wassermelone wirklich? Wir wagen den Versuch
144
Funktioniert Wodka-Wassermelone wirklich? Wir wagen den Versuch
von Oliver Baroni
Manchmal muss es einfach Pasta sein. Und im Sommer sind's diese 5 Rezepte hier
99
Manchmal muss es einfach Pasta sein. Und im Sommer sind's diese 5 Rezepte hier
von Oliver Baroni
12 einfache Tipps für einen spürbar besseren Pastagenuss
196
12 einfache Tipps für einen spürbar besseren Pastagenuss
von Oliver Baroni
Sagt mal, bin ich hier der Einzige, der Brunch doof findet?
134
Sagt mal, bin ich hier der Einzige, der Brunch doof findet?
von Oliver Baroni
Ich habe DROGEN-EIER probiert. Bin ich nun süchtig?
49
Ich habe DROGEN-EIER probiert. Bin ich nun süchtig?
von Oliver Baroni
Okay, ich habe versucht, die Dubai-Schoggi zuhause zu machen – und: Boah!
76
Okay, ich habe versucht, die Dubai-Schoggi zuhause zu machen – und: Boah!
von Oliver Baroni, Nico Bernasconi
So geht das perfekte gekochte Ei – sagt die Wissenschaft. Wir machen den Selbsttest
95
So geht das perfekte gekochte Ei – sagt die Wissenschaft. Wir machen den Selbsttest
von Oliver Baroni, David Indumi
Alles, was du über Sriracha weisst, ist FALSCH 😳
53
Alles, was du über Sriracha weisst, ist FALSCH 😳
von Oliver Baroni
Britisch? Indisch? Bengalisch? Bei Chicken Tikka Masala ist alles anders, als du denkst
49
Britisch? Indisch? Bengalisch? Bei Chicken Tikka Masala ist alles anders, als du denkst
von Oliver Baroni
Und NUN: Das grosse Veganer-vs-Karnivoren-Bullshit-Bingo!
109
Und NUN: Das grosse Veganer-vs-Karnivoren-Bullshit-Bingo!
von Oliver Baroni
Autostrada-caffè für 1.30 Euro ist besser als jeglicher Gourmet-Kaffee
225
Autostrada-caffè für 1.30 Euro ist besser als jeglicher Gourmet-Kaffee
von Oliver Baroni
Bambusratte? Riesensalamander? Dieser chinesische YouTube-Star kocht dir alles
54
Bambusratte? Riesensalamander? Dieser chinesische YouTube-Star kocht dir alles
von Oliver Baroni
Der Brüller: Italiener gehen in den USA «italienisch» essen 😂
153
Der Brüller: Italiener gehen in den USA «italienisch» essen 😂
von Oliver Baroni
15 Rezepte, die du als Erwachsener beherrschen solltest
178
15 Rezepte, die du als Erwachsener beherrschen solltest
von Oliver Baroni
Ich war am Cooper's Hill Cheese Rolling ... und OMG, WAR DAS GEIL
49
Ich war am Cooper's Hill Cheese Rolling ... und OMG, WAR DAS GEIL
von Oliver Baroni
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Johann Ludwig Burckhardt: Ein unerschro­cke­ner Schweizer Entdecker
Im Jahr 1812 durchquerte der Schweizer Abenteurer und Forscher Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) die antike nabatäische Stadt Petra. Er war der erste Europäer, der die Ruinen seit den Kreuzzügen zu Gesicht bekam. Sein Leben erzählt eine faszinierende Geschichte voller Forschung und unerwarteten Abenteuer.
Johann Ludwig Burckhardt wurde am 24. November 1784 in Lausanne, Schweiz, als Sohn von Rudolf Burckhardt und Sara Rohner geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Basler Familie, die ihr Vermögen mit dem Handel und der Herstellung von Seide gemacht hatte. Der junge Burckhardt wuchs in einem kosmopolitischen Haushalt auf, der zwischen Basel und Lausanne pendelte. Zu den Familienfreunden zählten unter anderem Edward Gibbon, Madame de Staël und Goethe.
Zur Story