Wissen
History

70er-Jahre Verkehrssendung: Achtung, Frau am Steuer!»

«Der Rückspiegel wird zum Schminkspiegel.»
«Der Rückspiegel wird zum Schminkspiegel.»bild: screenshot youtube/daven

70er-Jahre Verkehrssendung: «Achtung, Frau am Steuer!»

In einer Zeit, in der Deutschland jedes Jahr zwischen 16'000 und 17'000 Verkehrsopfer zu beklagen hat, kommt die WDR-Aufklärungssendung «Der 7. Sinn» auf. Ein Appell an die Sicherheit – und an die Frauen, die sich lieber schminken, anstatt auf den Verkehr zu achten.
05.02.2017, 18:0105.02.2017, 19:36

«Der 7. Sinn» wird auch als die «Mutter aller Verkehrserziehungssendungen» bezeichnet. Die WDR-Produktion wurde 1966 erstmals ausgestrahlt und zog im Laufe der Jahre ein Millionenpublikum vor den Fernseher.

Nicht nur deutsche Zuschauer waren fasziniert von den spektakulären Crashs, dem Aquaplaning oder dem Einfluss von Alkohol auf den Fahrenden, die Sendung wurde auch in afrikanischen Staaten verfolgt, wo man sich die Folgen im Schnee besonders gern anschaute. 

In den 1960ern stirbt in Deutschland im Durchschnitt alle halbe Stunde ein Mensch durch einen Verkehrsunfall. «Der 7. Sinn» sollte die Menschen über die Gefahren im Strassenverkehr aufklären. Die Sendung wirbt für das Anlegen des Sicherheitsgurts – lange bevor dies gesetzlich vorgeschrieben wird.

«Der 7. Sinn – Sicherheitsgurt», 1987

Man erzählt sich, die warnende Stimme von Egon Hoegens habe Menschenleben gerettet. Und Egon Hoegens selbst, der «Verkehrserzieher der Nation», ist restlos überzeugt davon. Der langjährige Sprecher des 7. Sinns ist heute 88 Jahre alt – und seine Frau lässt ihn nicht mehr ans Steuer.

In den 70er Jahren gerät die Sendung wegen ihrer frauenfeindlichen Kommentare in Kritik. In der Folge «Frauen am Steuer» hört man Hoegens Dinge sagen wie:

«Viele Frauen scheuen das Anlegen des Sicherheitsgurts, weil sie Angst um ihren Busen haben.»

Oder:

«Der Rückspiegel wird zum Schminkspiegel. Welche Frau kann da schon widerstehen?»

Allerdings werden auch die Männer hin und wieder abgemahnt: 

«Und weil er sich im Strassenverkehr häufig von langen Haaren ablenken lässt, bumst er schon wieder auf den nächsten.»

«Der 7. Sinn – Frauen am Steuer», 1975

Die Lacher im Hintergrund stammen wohl daher, dass das Video einem moderneren Publikum vorgeführt wurde.Video: YouTube/daven

«Der 7. Sinn – Achtung! Frauen am Steuer!», 1978

(rof)

Passend dazu: 24 unfassbar sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden

1 / 26
24 krass sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden

In einer fernen Zukunft werden gar Frauen auf den Mond fliegen! Und dort werden sie ... putzen.

quelle: thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo / thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Brasi
05.02.2017 20:35registriert November 2015
Die guten alten Prä-Lügenpresse-Zeiten. ;D
00
Melden
Zum Kommentar
7
«Big Crunch» – warum das Universum doch in einem Krach enden könnte
Neue Daten deuten darauf hin, dass das Universum nicht ewig expandieren wird, sondern sich wieder zusammenziehen und in einem «Big Crunch» enden könnte.
«All Things Must Pass» sang Ex-Beatle George Harrison im Jahr 1970, «Alles muss vergehen». Das gilt selbst für das Weltall. Seit der Entdeckung in den 1920er-Jahren, dass das Universum nicht statisch ist, sondern expandiert, wissen wir, dass das All einen Anfang hat. Wie es entstanden ist – oder genauer: wie es sich unmittelbar nach dem Urknall entwickelt hat –, beschreiben die Urknalltheorien. Dieser Urknall, bei dem Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität entstanden, liegt 13,8 Milliarden Jahre zurück.
Zur Story