Wissen
Interview

Ein Statistiker über lügnerische Zahlen & falsche Ängste

Bild
bild: unsplash
Interview

Was ein Statistik-Professor über lügnerische Zahlen und falsche Ängste zu sagen hat

Walter Krämer erzählt, wie mit fragwürdigen Studien Panik gemacht wird, während wir uns eigentlich vor ganz anderen Dingen fürchten sollten.
25.01.2019, 19:0126.01.2019, 13:11
Mehr «Wissen»

Herr Krämer, Sie sind Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik und entlarven als solcher gern zwielichtige Datenanalysen. Haben Sie derzeit eine Lieblingsstatistik? 
Walter Krämer: Ja. Das ist die Tabelle der Fussball-Bundesliga. Ich wohne direkt neben dem BVB-Stadion und bin seit mehr als einem Dutzend Jahren BVB-Aktionär.

Sie haben die Deutschen mal als «Volk von Innummeraten» (Zahlen-Analphabeten) bezeichnet und ihre bedauerliche Schwäche Goethe, dem dichtenden Mathematik-Hasser, in die Schuhe geschoben. Wir wollen mal hoffen, um die Schweizer stehe es ein bisschen besser. Können Sie uns dafür die goldene Regel verraten, die es beim Lesen von Statistiken unbedingt zu beachten gilt? 
Zunächst mal kurz nachdenken: Will mich da jemand informieren oder bekehren? Selbst im ersten Fall sind rein aus Schlamperei noch alle möglichen Fehler möglich. Im zweiten Fall ist gewollte Manipulation so gut wie sicher.

Zur Person
Walter Krämer ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund. Er hat über 40 Bücher veröffentlicht, darunter das «Lexikon der populären Irrtümer» , «Die Angst der Woche» und «So lügt man mit Statistik». Er ist BVB-Fan und Gründer des Vereins Deutsche Sprache, der sich gegen die Verwendung von «Denglisch» einsetzt.
Walter Krämer zwischen seinen von ihm geschriebenen Büchern.
Walter Krämer zwischen seinen von ihm geschriebenen Büchern.bild: wikimedia

Welche Tricks werden zum Zweck der Manipulation besonders gern eingesetzt? 
Ich glaube, den Rekord hält hier das Hin- und Herwechseln zwischen relativen und absoluten Risiken bzw. Wachstumsraten, je nachdem, was besser passt. Beispiel aus Deutschland: In drei Jahren sterben zwei von 80 Millionen Bundesbürgern an der Cholera, drei Jahre danach vier. Schlagzeile in der «Welt»: «Choleragefahr verdoppelt.»

Sie bringen ein Medienbeispiel. Erkennen Sie hier eine Systematik oder war das ein Einzelbeispiel?
Das ist leider Standard. Sehen Sie mal die Liste unserer bisherigen Unstatistiken an. Ungefähr ein Drittel haben eine solche Manipulation zum Gegenstand. Beispiel: WHO meldet 20 % Erhöhung des Krebsrisikos durch Wurst. Ohne Wurst kriegen fünf von 1000 Männern Darmkrebs, mit Wurst sechs von 1000. Und so weiter ...

Bild
bild: unsplash

Mit Statistiken können also Ängste geschürt und unnötig Panik verbreitet werden. In welchen gesellschaftlichen Bereichen funktioniert das besonders gut? 
Bei allem, was mit Umwelt und Chemie zu tun hat. Siehe die aktuelle Feinstaub- und NO2-Hysterie. Sachlich völlig unbegründet. Die für Deutschland kolportierten 6000 bzw. 50'000 darauf zurückzuführenden Todesfälle sind reine Phantasieprodukte.

Die von Ihnen angezweifelten 6000 vorzeitigen Todesfälle für das Jahr 2014 finden sich zum Beispiel beim deutschen Umweltbundesamt. Warum sind diese Zahlen unbegründet?
Weil sie nicht auf Beobachtung basieren, sondern auf statistischen Modellen. Und diese Modelle sind falsch. Dieter Köhler beschreibt im «Deutschen Ärzteblatt» anschaulich, wie bei solchen Studien aus der Korrelation eine Kausalität gemacht wird:

«Im Normalfall sollte eine Korrelation bestenfalls als Grundlage für eine Hypothese dienen, die mittels weiterer Untersuchungen (und anderer Methoden) erhärtet werden soll. Der Erkenntnisgewinn wird aber am stärksten beschleunigt, wenn eine Studie oder ein Experiment falsifizierend angelegt ist, also eine Widerlegung versucht wird. Solche Ansätze gibt es hinsichtlich der Gefährlichkeit des Feinstaubs und der Reizgase meines Wissens überhaupt nicht. Es wird permanent ein ähnliches Studiendesign wiederholt, was den Wahrheitsgehalt der Hypothese in keiner Weise erhöht. Trotzdem werden die – in etwa ähnlichen – Ergebnisse als weitergehender Beweis für die Richtigkeit der Hypothese angesehen.»

Kurz gesagt, solche Studien sind methodologisch fragwürdig ...
Die Verfasser der Umweltbundesamts-Studie sind noch nicht einmal promoviert und in der Wissenschaft völlig unbekannt. Dieses Werk würde an meiner Statistikfakultät mit Ach und Krach als Masterarbeit durchgehen. In der aktuellen NO2-Debatte in Deutschland haben etwa 99 % aller Wissenschaftler die gleiche Meinung – sie kommen nur in den Medien kaum zu Wort. Und auch in vielen anderen Umweltdebatten kommen in den deutschen Medien haufenweise Amateure zu Wort, die von der Sache nur beschränkte Ahnung haben.

Und was kann man dagegen tun?
Kriminellen Panikmachern wie der Deutschen Umwelthilfe das Handwerk legen, indem man ihr die öffentliche Förderung und die Gemeinnützigkeit entzieht. 

Die Deutsche Umwelthilfe beschreibt sich auf ihrer Homepage als gemeinnützige, nicht politische Organisation, die sich für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen einsetzt. Was macht sie in Ihren Augen kriminell?
Extrem unwissenschaftlich und in diesem Kontext tatsächlich kriminell ist das Aufzäumen der Argumentation vom gewünschten Ergebnis her: Autos müssen weg, Kernkraft muss weg, nicht-biologische Landwirtschaft muss weg. Zum Erreichen dieser Ziele werden Daten manipuliert, dass es nur so kracht.

Ein Beispiel?
Mal was politisch völlig Harmloses: Laut der Umwelthilfe landen in Deutschland jedes Jahr 18 Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Dass darunter auch grosse Mengen ungeniessbarer Abfälle sind, wird nicht erwähnt.

In Ihrem Vortrag, den Sie am aha-Festival in Luzern halten werden, beantworten Sie die Frage, wovor wir wirklich Angst haben sollten. Können Sie uns im Vorfeld etwas dazu verraten? 
Das ist nur allzu einfach: fettes Essen, Alkohol und Nikotin.

Bild
bild: unsplash
aha-Festival in Luzern
aha ist ein Festival, das Forschung und Wissen vermittelt. Es ist allerdings kein Kongress, sondern richtet sich an ein neugieriges Nicht-Fachpublikum, das nach kompetenten Antworten auf aktuelle und brennende Fragen aus Gesellschaft und Politik sucht.
Forscherinnen und Experten aus dem In- und Ausland beantworten sie am 25. und 26. Januar auf den Bühnen des Kulturzentrums Südpol in Luzern.
Walter Krämer wird seinen Vortrag «Wovor sollten wir wirklich Angst haben?» am Samstag um 19 Uhr in der mittleren Halle halten.
Alles Weitere findest du hier: www.aha-festival.ch

Weil daran noch immer die meisten Menschen sterben?
Sagen wir so: Dadurch gehen die meisten Lebensjahre verloren. Sterben tun wir alle sowieso. Die einzige Frage ist, wie viel länger man durch Vermeidung gewisser Risiken leben könnte.

Ess- und Trinkgewohnheiten liegen aber doch grösstenteils in unserer Hand. Nicht so direkten Einfluss haben wir dagegen auf die grossen gesellschaftlichen Fragen, die generell für Unbehagen sorgen, sagen wir mal, Migration, sozialer Abstieg, Klimaerwärmung – was ist damit?
Da adressieren Sie einen wichtigen Punkt: Risiken, die wir selbst in der Hand haben, interessieren uns weit weniger als von aussen übergestülpte. Für die Höhe des Risikos ist das aber egal.

Angst ist ein Gefühl. Kann sie überhaupt in rationale Handlung überführt werden, also wichtige gesellschaftliche Veränderungen hervorbringen? 
Angst ist in der Tat für unsere Spezies geradezu überlebenswichtig. Unsere furchtlosen Vorfahren, die vor dem Säbelzahntiger nicht wegliefen, wurden aufgefressen. Man muss sich nur vor den wirklich fürchtenswerten Dingen fürchten. Und das passiert systematisch nicht.

Systematisch? 
Ja, dann gucken Sie doch mal, wie viele Menschen in Ihrem persönlichen Umfeld sich vor fettem Essen fürchten? Oder vor einem Unfall auf der Autobahn? Oder davor, im Haushalt von der Leiter zu fallen?

Und wie könnte man die Aufmerksamkeit auf die «fürchtenswerten Dinge» lenken?
Naja, es gibt ja schon die Horrorbilder auf Zigarettenschachteln. Obwohl ich glaube, dass der Konsum noch mehr abnähme, wenn man beweisen könnte, dass Zigaretten dick machen.

Bild
bild: unsplash

Sie haben sich vor allem mit den Ängsten der Deutschen befasst, können Sie auch etwas über jene der Schweizer sagen? 
Soweit ich das anhand meiner Schweizer Freunde beurteilen kann, betrachtet man die Welt da viel gelassener. Und vor allem: Es fehlt das deutsche Sendungsbewusstsein, mit dem bei uns so viele Untergangspropheten die Schulen verpesten und das Land terrorisieren.

Ihre persönliche Sorge scheint der deutschen Sprache zu gelten. Man hört, Sie bekommen Magengeschwüre, wenn Jil Sander von der «magic ihres styles» spricht, und rasten aus, wenn Sie «Sales» statt «Ausverkauf» lesen. Fürchten Sie sich vor dem Untergang der deutschen Sprache? 
Das Deutsche wird nicht untergehen, könnte aber zu einer reinen Feierabendsprache werden, in der man weder Literatur noch Wissenschaft betreiben kann.

Und was uns alle klammheimlich am meisten interessiert: Wie haben Sie bloss Ihren Schnauz so schön hingekriegt?
Da haben Sie aber ein altes Foto. Der ist jetzt ganz schön grau geworden.

Ich habe genau 6 Probleme mit dem Schweizer Zahlensystem

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Palpatine
25.01.2019 19:12registriert August 2018
InteressanterArtikel. Hätte ruhig noch etwas länger sein können...
580
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
25.01.2019 19:39registriert September 2015
Interessanter Mann. Seine Bücher sind sehr zu empfehlen.

Die Grundlagen der Statistik sollten Pflichtstoff für angehende Journalisten werden. Denn ihre Aufgabe ist es, die vielen Informationen zu ordnen und zu vermitteln. Bin immer wieder entsetzt, auf welche Tricks manche reinfallen.
531
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
25.01.2019 22:03registriert März 2014
Grundsätzlich hat der Mann recht.
Aber: «Man muss sich nur vor den wirklich fürchtenswerten Dingen fürchten» - da gehört die Klimaerwärmung, unsere vergifteten und zunehmend unfruchtbaren Böden, das Sterben von Insekten und Vögeln, etc. dazu. Die betreffen halt nicht nur uns selbst (wie unsere Ernährung oder Rauchen) und wir können sie nur minimal beeinflussen - aber weniger Real sind diese Bedrohungen deswegen nicht.
154
Melden
Zum Kommentar
45
So schaffen es Orcas, bis zu 20 Meter lange Walhaie zu erbeuten

Manche Tiere jagen andere, die genauso gross sind wie sie selbst. Orcas gehören dazu. Forschende haben nun erstmals aufgenommen, wie die Schwertwale die grössten Fische der Welt fressen.

Zur Story