Wissen
Wirtschaft

Europa ohne Plastik-Röhrlis! Das sind Pros und Cons für die neuen Plastik-Regeln

Die 3 Pros + die 3 Contras, die du zu der Zukunft ohne Plastikröhrli wissen musst

Die EU will gegen den Plastikverschleiss vorgehen. Aber was soll das wirklich bringen?
30.05.2018, 09:2704.06.2018, 14:22
Mehr «Wissen»

Zunächst die Facts:

Video: srf/SDA SRF
  • Die EU-Komission will verschiedene Einwegplastikartikel verbieten. Die neue Strategie sieht zudem auch eine Plastiksteuer vor.
  • Dies alles ist eine Reaktion auf die schon seit Jahren bekannte und tragische Sachlage, dass 85 Prozent des Mülls in den Meeren aus Plastik besteht. 150'000 bis 500'000 Tonnen Plastik gelangen allein in der EU jedes Jahr ins Meer.
  • Diese Menge macht jedoch weniger als 10 Prozent der jährlichen Verschmutzung aus. In die Ozeane gelangt der Plastikabfall hauptsächlich über grosse Flüsse, die durch bevölkerungsstarke Länder und Regionen fliessen.
  • Bis sich Plastik auflöst, vergehen mitunter Jahrhunderte. Eine PET-Flasche braucht etwa 450 Jahre, bis sie komplett zerfallen ist, ein Styroporbecher 50 Jahre. Dabei zerteilt sich das Plastik mit der Zeit in winzige Partikel. Fische Essen diese Partikel und wir wiederum essen diese Fische.
  • Die EU legt sich hier mit einer mächtigen Branche an. Die Kunststoffproduzenten Europas setzen, laut Angabe des SRF pro Jahr 340 Milliarden Euro um und beschäftigen 1,5 Millionen Menschen.
In this Wednesday, Jan. 17, 2018 photo a bicycle is parked next to plastics and other garbage on a beach in Neo Faliro, southern Athens. Greece has the European Union’s longest coastline, poor waste m ...
Ein vermüllter Strand in Griechenland.Bild: AP/AP

Was bringen die Massnahmen der EU wirklich? Folgende Pro- und Contra-Argumente machen derweilen die Runde:

Die PROS in grün
und die CONTRAS in rot …

Dafür spricht:

1. Die Top-Verschmutzer sind ausgemacht!

Für diejenigen Produkte, die an Europas Stränden am meisten Müll machen, sollen schon bald direkte Massnahmen eingeführt werden. Verbieten will die EU aber lediglich die folgenden 6 Produkte:

- Wattestäbchen
- Strohhalme
- Plastikbesteck
- Plastikteller
- Umrührstäbchen
- Luftballonstäbe

Für andere Plastikwaren, die die Strände und Ozeane verpesten, setzt Brüssel auf eine sogenannte Plastiksteuer. Die Hersteller und die Mitgliedstaaten werden so gezwungen, die Verwendung von Lebensmittelverpackungen und Getränkebecher aus Kunststoff zu reduzieren. Einwegprodukte aus Plastik sollen beispielsweise nicht mehr kostenlos ausgegeben werden. Etwa so wie die Einweg-Säckli in Migros und Coop.

Durch die Plastiksteuer werden die billigen Produkte teurer und nähern sich den Preisen der nachhaltigen Produkte (mit recyclebarer Verpackung). Damit werden jene teuren und grünen Produkte konkurrenzfähiger – und hoffentlich irgendwann einmal günstiger. 

2. Plastikstaaten, guckt auf eure Sammelquote!

Wenn sich für ein Produkt jedoch kein Öko-Ersatzprodukt finden lässt – zum Beispiel für Frischhaltefolie – so sehen die neuen Massnahmen vor, dass sich die EU-Mitgliedsstaaten verpflichten müssen, dass der Plastik richtig entsorgt wird.

Sie müssen – laut Richtlinie – beispielsweise bei Einweggetränkeflaschen bis zum Jahr 2025 eine Sammelquote von 90 Prozent erreichen. Wie sie das genau tun wollen, bleibt den einzelnen Staaten selbst überlassen. Ein Pfandsystem auf Einwegflaschen, wie es bereits in mehreren europäischen Staaten existiert, bietet sich an. PET-Flaschen und andere Verpackungen landen dadurch nicht im Müll, sondern werden zurück in den Supermarkt gebracht.

Wer diese Quote nicht erreicht, muss an den Kosten, die der nicht entsorgte Plastik verursacht, mitbezahlen.

Die EU glaubt, sie werde bis 2030 ganze 22.3 Milliarden Euro einsparen, die man sonst für die Behebung von Umweltschäden ausgegeben hätte. 

3. Europa als Influencerin

Der europäische Anteil an der Ozean-Müllhalde ist verschwindend gering. Kritiker meinen, man solle lieber in die Entwicklungshilfe der Abfallverwertung in bevölkerungsstarken Ländern Asiens und Afrikas investieren. Darauf erwidern jedoch einige, dass sich die neuen Richtlinien auch direkt auf aussereuropäische Länder auswirken könnten. Schliesslich seien europäische Staaten in vielen dieser Regionen wichtige Exporteure oder Importeure. Die neuen Bedürfnisse punkto Verpackung und Herstellung könnten von den Handelspartnern übernommen oder zumindest für die jeweiligen Geschäftsbeziehungen angepasst werden. 
Dagegen spricht:

1. Mit Öko-Geld das Loch in der Kasse stopfen

In diesen Verboten und Auflagen sehen vor allem die wirtschaftsliberalen Stimmen ein Eingriff in die Entscheidungshoheit von Konsumenten und Produzentinnen. Logischerweise können die hohen Kosten, die der Müll in den Ozenanen verursacht, nicht geleugnet werden. Doch EU-kritische Stimmen behaupten, man könne diese Kosten auch niemals genau schätzen.

Und deshalb – so die Kritik – bestehe die Gefahr, dass im Regulierungseifer über das notwendige Ziel hinausgeschossen werde. Will heissen, dass dem Markt und den Staaten zu viele Gelder abgeknüpft werden. Dies wiederum würde den Markt instabil machen und zu so genannt unnötigen Preis- und Steuererhöhungen führen.

Diese Angst hat man vor allem, weil die EU-Komission deutlich bekannt gab, dass sie mit ihrer Plastiksteuer das Brexit-Loch in der Kasse zumindest teilweise stopfen will. Dabei muss gesagt werden, dass die Plastiksteuer derzeit nicht Teil der effektiv vorgeschlagenen neuen Richtlinie ist. Viel mehr ist sie ein separates Anliegen der Komission. Ein teures Anliegen. Denn sie würde den EU-Mitgliedstaaten 80 Cent pro Kilogramm nicht recyceltem Plastikmüll abknüpfen.

2. Die Falschen müssen bezahlen

Solange sich Hersteller und Konsumentinnen nicht selbstständig für ein umweltfreundlicheres Produkt entschieden haben, bedeutet dies, dass sie in den meisten Fällen Nachteile von einem erzwungenen Wechsel tragen werden.

Die, die es sich leisten können, würden in viele Fällen sowieso freiwillig ein nachhaltigeres Produkt kaufen. Die, die das nicht können, werden nun dazu gezwungen – was ihre knappen finanziellen Mittel schliesslich noch mehr belasten würde.

Zudem wird kritisiert, dass die EU ihre neuen Plastikvorschriften bei den Staaten zwar im Verhältnis, bei den Firmen jedoch flächendeckend anwendet. Der Vorwurf meint, dass ein Unterschied darin besteht, wie in Dänemark mit Plastikgeschirr umgegangen wird und wie man solche Gegenstände in Süditalien handhabt. 

3. Kritik von Umweltschützern

Kritik kommt auch noch aus einem ganz anderen Lager. UmweltschützerInnen meinen, die neuen Richtlinien gehen überhaupt nicht weit genug. Es sei nirgends die Rede von einem konkreten Reduktionsziel. Christof Mengis von der Internetplattform «Kunststoff-Schweiz» erklärt gegenüber SRF, dass die Produkte, die man nun verbieten möchte, nur einen kleinen Teil der produzierten Kunststoffmenge ausmachen würden. Und weiter sagt Mengis: «Wenn schon müssen etwa auch Glacebecher oder Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff verboten werden.» Er selbst glaube nicht an Verbote, um Plastikabfall zu verringern. Er schlägt vor: «Wahrscheinlich wäre es besser, wenn man das Kunststoffrecycling ausbauen und fördern würde.»

Was heisst das für die Schweiz?

Da die Schweiz kein Mitglied der EU ist, werden die neuen Richtlinien – falls die denn angenommen werden – nicht direkt auf die Schweiz angewendet. Trotzdem wird man die allfälligen Gesetzesänderungen auch hier zu spüren bekommen, da die EU schliesslich einer der grössten Handelspartner der hiesigen Wirtschaft darstellt.

Und das sagen die watson-User zur Debatte:

Menel
Leser-Kommentar von Menel
29.05.2018 07:57
Einmal mehr ein Beispiel dafür, dass Umweltschutz ein Globales Thema ist und dieses nicht einfach von einer Nation alleine gelöst werden kann. Plastikröhrli und Wegwerfbesteck wird übrigens, ziemlich sicher, Zu einem grossen Teil in China produziert; dh. wenn wir darauf verzichten, hat das auch Auswirkungen auf den Verschmutzungsgrad von den Flüssen vor Ort.
Zu: Woher kommt der Abfall im Meer? Fast komplett aus diesen 10 Flüssen
deleted_741343665
Leser-Kommentar von deleted_741343665
28.05.2018 16:40
Das ist doch reine Symbolpolitik und völlig hirnrissig. Warum geht man nicht endlich gegen die grossen Lebensmittelkonzerne an, damit diese die Verpackungswut endlich einschränken? Aber Hauptsache man kann wieder mal was "verbieten"....
Zu: Bye-bye Röhrli! EU will Plastikbesteck und -geschirr verbieten
DocM
Leser-Kommentar von DocM
28.05.2018 13:27
Nichts gegen die Vorschläge. Doch drehen wir das Rad der Zeit mal zurück. Glasflaschen und Papiertüten wurden durch Plastik ersetzt. Fleisch wird, damit es optisch ansprechender präsentiert werden kann, im Plastik gehalten. Aufschnitt, Käse etc. kann ich fast nicht mehr offen kaufen, auch im Plastik. Füllmaterial in Paketen, wurde mal aus Stärke gemacht, heute meist aufgeblasene Plastiktüten. etc. etc. Wenn, dann muss der Hebel dort angesetzt werden. Der Plastikwahn in Bezug auf Verpackungen darf dabei nciht vergessen werden.
Zu: Bye-bye Röhrli! EU will Plastikbesteck und -geschirr verbieten

Fischer seziert Hai und entdeckt … ABFALL!

Video: watson

Plastikmüll im Meer

1 / 21
Plastikmüll im Meer
Plastikmüll ist tödlich. (Bild: myplasticfreelife.com)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Janis Joplin
30.05.2018 10:41registriert April 2018
Ich find es ist ja ein guter Anfang. Plastiksteuer ist meiner Meinung nach jedoch für den verlängerten Rücken. Dass dies alles "noch nicht genug" ist, ist klar. Jede noch so lange Reise beginnt mit einem einzigen Schritt, wichtig ist dass der Anfang gemacht wird.
Zu meiner Zeit war es normal aus Glasflaschen zu trinken, welche man wieder zurückgeben konnte. Warum sowas nicht wieder? Auch die Joghurts im Glas waren doch keine schlechte Idee. Aber das ist nur meine Meinung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
HerrLich
30.05.2018 10:06registriert Mai 2015
Hoffentli dürfen wir das Kondom behalten !
00
Melden
Zum Kommentar
19
Dunkin' Donuts schliesst mehrere Schweizer Filialen
Seit Montag sind mehrere Schweizer Filialen der US-Kette Dunkin' Donuts geschlossen. Informationen dazu sucht man auf der Firmenwebsite vergeblich.

Gemäss «Blick» sind die Dunkin'-Donuts-Filialen in Winterthur, Lausanne, Freiburg und Baden seit Montag geschlossen. Auf einem Zettel steht: «Schweren Herzens müssen wir Ihnen mitteilen, dass unser Geschäft geschlossen ist.» Auf dem Zettel wird aber auf den dazugehörigen Online-Shop verwiesen.

Zur Story