Schweiz
SVP

Was die SVP bei der Präsidentensuche besser macht als FDP und CVP

Wollen Parteipräsident werden: Petra Gössi (FDP), Gerhard Pfister(CVP), Albert Rösti (SVP).
Wollen Parteipräsident werden: Petra Gössi (FDP), Gerhard Pfister(CVP), Albert Rösti (SVP).
Bild: keystone

Was die SVP bei der Präsidentensuche besser macht als FDP und CVP

Parteien tun sich oft schwer, Spitzenpositionen neu zu besetzen. FDP und CVP können sich dabei ein Beispiel an der SVP nehmen.
16.02.2016, 05:5116.02.2016, 07:31
Sven Altermatt / aargauer zeitung

Für Parteien macht es sich gut, eine Auswahl bieten zu können. Schliesslich sind sie ein Fundament der Demokratie, die Mittler zwischen Volk und Politik. Auch die CVP und die FDP würden gerne eine Auswahl an Kandidaten haben, wenn sie ihre neuen Parteichefs wählen. Eigentlich. Denn damit wird es nun wohl nichts.

Bei der CVP ist seit gestern klar: Der Zuger Nationalrat Gerhard Pfister ist der einzige Kandidat für die Nachfolge des abtretenden Parteichefs Christophe Darbellay. Hoffnungsträger wie Pirmin Bischof oder Martin Candinas verzichten aus unterschiedlichen Gründen. Bei der FDP wird die Schwyzer Nationalrätin Petra Gössi derweil wohl ohne Gegenkandidaten zur Nachfolgerin von Philipp Müller gewählt. Weitere Bewerber sind nicht in Sicht, zuletzt hat Christian Wasserfallen abgesagt.

Schweiz

Beide Präsidenten in spe, Gössi und Pfister, politisieren regelmässig am rechten Rand der Partei. Und beide wirken so, als wären sie der Reserve ihrer Partei entsprungen. Vielleicht ist die zähe Kandidatensuche sinnbildlich dafür, wie unbeliebt das Amt eines Parteichefs geworden ist.

Die Geschlossenheit der SVP

Vertreter anderer Parteien kritisierten das Vorgehen der SVP. Für CVP-Chef Darbellay etwa ist es «nicht demokratisch», dass die Anhängerschaft vor vollendete Tatsachen gestellt werde. Allerdings schafft es die SVP, ein Bild der Geschlossenheit zu vermitteln. Die Kandidatenkür war lange eine interne Angelegenheit.

«Potenzielle Nachfolger werden sorgfältig aufgebaut. Davon erfährt die Öffentlichkeit vorerst nichts.»
Anton Schaller zur Kandidatenkür der SVP

Für den Politikberater Anton Schaller ist klar: Nur der SVP gelingt es, eine zukunftsorientierte Personalpolitik zu betrieben. «Die Parteiführung befasst sich frühzeitig mit offenen Personalien», sagt der ehemalige LDU-Nationalrat und «Tagesschau»-Chef. «Potenzielle Nachfolger werden sorgfältig aufgebaut. Davon erfährt die Öffentlichkeit vorerst nichts.» Die SVP wird seit Jahrzehnten straff geführt, die Fäden zieht ein Machtzirkel um Chefstratege Christoph Blocher.

Dabei ist die SVP in den Augen Schallers stets auch auf die Aussenwirkung und den Parteifrieden bedacht. Ist ein Spitzenposten zu besetzen, könne eine Partei vieles falsch machen. Anwärter bringen sich ins Spiel oder rennen weg, die Medien spekulieren, die Sachpolitik wird schnell einmal zweitrangig.

Das beobachtet auch Doris Aebi. Die bekannte Headhunterin und frühere Solothurner SP-Kantonsrätin will sich nicht zum Auswahlverfahren einzelner Parteien äussern. Sie ist jedoch überzeugt, dass die Kandidatensuche für ein Parteipräsidium so lange wie möglich ein interner Prozess bleiben sollte. Dieser erfordere ein klares Anforderungsprofil und beginne schon bei der Zusammensetzung einer Findungskommission, sagt Aebi. «Wird der Prozess parteiintern gut aufgegleist, ist das Resultat am Ende das bessere.» Ansonsten drohe die Gefahr, dass die Kandidaten verheizt werden.

Wer wird SP-Chef Levrat beerben?
Während die bürgerlichen Parteien neue Präsidenten suchen, sitzt SP-Chef Christian Levrat scheinbar unbeirrt auf seinem Sessel. Kurz vor Weihnachten kursierten Spekulationen, wonach Levrat die Legislatur nicht als Parteipräsident beenden wolle. Der Freiburger Ständerat selbst winkt jedoch ab. So oder so stellt sich auch bei der SP die Frage, wer dereinst in Levrats Fussstapfen treten könnte. Oft genannt werden etwa die St.Galler Nationalrätin Barbara Gysi und ihr Basler Ratskollege Beat Jans. Beide sind heute bereits Mitglied im Parteipräsidium. Partei-Insider berichten, Levrat wolle nicht zuletzt deswegen noch ein wenig im Amt bleiben, um potenzielle Nachfolger rechtzeitig aufzubauen. (sva)

Gleichzeitig kann man eine Partei laut Aebi nur bedingt mit der Wirtschaft vergleichen. So würde es kaum Sinn machen, einen Headhunter einzusetzen. Schliesslich kämen externe Kandidaten ja nicht infrage. Und letztlich, sagt Aebi, sei eine Partei eben eine demokratische Organisation: Ist die Kandidatensuche aufgegleist, müsse die Parteibasis zu Wort kommen.

Dass sich Politiker nicht um das Parteipräsidium reissen, ist nicht neu. Bei der FDP etwa sass bereits Philipp Müller bei seiner Wahl allein auf dem Kandidatenkarussell. Der Präsidentenjob ist Knochenarbeit, wie Politiker gern betonen. Wochen mit 80 Arbeitsstunden sind nicht selten, kein Parteichef soll dafür aber mehr als 70'000 Franken kassieren. Für Beruf und Familie bleibt nur wenig Zeit. Es ist kaum ein Zufall, dass sowohl Petra Gössi als auch Gerhard Pfister kinderlos sind und finanziell als unabhängig gelten.

Immer erreichbar, immer bereit

Der langjährige FDP-Präsident Franz Steinegger spricht von einem «Verschleissjob». Eine Partei müsse froh sein, wenn sie überhaupt jemanden fürs Präsidium finde. «Es ist schwierig, alle Erwartungen und die eigenen Ansprüche auszufüllen.»

Jetzt auf

Ständige Erreichbarkeit wird erwartet, ein Parteichef muss sich zu jedem Dossier äussern können. Dies scheint umso wichtiger im Medienzeitalter. Parteiämter seien in den vergangenen Jahren aufgewertet worden, sagt der Lausanner Parteienforscher Andreas Ladner. «Im Vergleich zu früher werden nationale Themen stärker beachtet.» Lange hätten sich Politiker kein starkes Präsidium gewünscht.

Die Parteipräsidenten haben an Einfluss gewonnen. Mit ihren Kollegen in den Nachbarländern lassen sie sich trotzdem nur bedingt vergleichen. Die Parteichefs bestimmen hier den Kurs einer Partei, sie sind natürliche Anwärter für das Kanzleramt oder den Präsidentenpalast. Und sie versuchen meist frühzeitig, potenzielle Nachfolger gegeneinander in Stellung zu bringen.

[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
113
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
von Peter Blunschi
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
199
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
von Hansi Voigt
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
201
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
von Rafaela Roth
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
78
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
von Felix Burch
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
222
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
von Maurice Thiriet
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
7
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
von Olaf Kunz
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
110
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
55
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
von Felix Burch
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
46
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
von Kian Ramezani
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
228
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
von Maurice Thiriet
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
51
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
von Simone Meier
Von der Härtefall-
zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
203
Von der Härtefall- zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
von Peter Blunschi
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
72
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
von Kian Ramezani
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
243
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
129
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
von leo helfenberger
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
128
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
von Felix Burch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Realitätsfern»: Bargeldlose BLS-Automaten rufen Kritik hervor
Der Entscheid der BLS, im Kanton Bern künftig nur noch bargeldlose Billettautomaten anzubieten, ruft Kritiker auf den Plan. Die von SVP-Politiker Thomas Fuchs präsidierte Vereinigung Bern aktiv spricht von «zunehmender Arroganz öffentlicher Institutionen gegenüber der eigenen Bevölkerung».
Zur Story