Digital
Kommentar

Verdammt, nun macht endlich dieses Windows-10-Upgrade!

Verdammt, jetzt macht endlich dieses Windows-10-Upgrade!

Kommentar
Heute läuft die Frist ab, in der sich Systeme mit Windows 7 und 8 kostenlos auf Windows 10 upgraden lassen. Während hunderte Millionen PCs und Notebooks das Upgrade längst vollzogen haben, blasen in den sozialen Netzwerken und Kommentarspalten die selbsternannten Security-Profis zum Angriff auf jeden, der mit der Aktualisierung liebäugelt.
29.07.2016, 10:1129.07.2016, 10:12
Bernd Rubel&nbsp;/ <a href="http://www.mobilegeeks.de/artikel/microsoft-windows-10-upgrade-sicherheit/" target="_blank" class="">Mobilegeeks</a>
Mehr «Digital»
Hinweis
Dieser Kommentar wurde uns von Mobilegeeks.de zur Verfügung gestellt. Die Meinung des Autors muss sich nicht mit der Meinung von watson decken.

Am 29. Juli 2016 endet das unmoralische Angebot von Microsoft, mit dem sich alle Windows-7- und Windows-8-PCs kostenlos auf Windows 10 upgraden lassen. Einige hundert Millionen Benutzer haben die Prozedur bereits vollzogen, Windows 10 ist das am schnellsten adaptierte Desktop-Betriebssystem aller Zeiten. Doch in den sozialen Netzwerken dominieren die Zögerlichen, die Aluhut- und Bedenkenträger, die mit grösstenteils völlig abstrusen Argumenten gegen den «Upgrade-Zwang» Stimmung machen.

epa04574458 Handout image released by Microsoft showing screenshots of Windows 10&#039;s startscreen on a PC (R) and phone (L) during a press conference in Redmond, Washington, USA, 21 January 2015. W ...
Windows 10: Startmenü und Desktop.
Bild: EPA/MICROSOFT

Die Diskussionen mit den Upgrade-Verweigerern erreichen nicht selten ein Niveau, das man sonst nur aus der Hardcore-Homöopathie-Szene kennt. Ganz normale Benutzer, die lediglich einen Ratschlag für das anstehende Upgrade haben möchten, werden ausgelacht oder beschimpft. Im Weltbild der Upgrade-Verweigerer ist jeder, der sein System aktualisieren möchte, ein Vollidiot, der in die von Microsoft gestellte Falle tappt.

Der eigentlich geniale Coup von Microsoft war, die neueste Version des Betriebssystems für einen grossen Personenkreis kostenlos zur Verfügung zu stellen. Jedes Gegenargument in die Richtung «Brauch ich nicht, mir reicht mein Windows [Versionsnummer], wieso soll ich denen dafür [Betrag] Franken zahlen!?» war damit eigentlich vom Tisch. Auch den Zögerlichen, die stets «mindestens das erste Service-Pack abwarten» wollen, kam man mit der vergleichsweise langen Migrationsphase sehr entgegen.

Welches Windows nutzt du?

Doch nur wenige in der PR- und Marketing-Abteilung von Microsoft haben offenbar mit dem Einfallsreichtum der Stimmungsmacher gerechnet. Hinter der kostenlosen Bereitstellung von Windows 10 witterten diese sofort schäbige Hintergedanken, irgendwas zwischen Abo-Falle und New World Order musste sich Redmond da (zusammen mit der NSA oder Aliens) ausgedacht haben. Die noch etwas moderater gestimmten Kommentatoren vermuteten, dass Microsoft angesichts der Verfehlungen im Mobile-Sektor «das Wasser ja ohnehin bis zum Hals stünde» und dem Unternehmen gar nichts anderes übrig bliebe, als nun die Geschenke-Kiste aufzumachen. Es dauerte nicht lange, da schlugen die Sensoren der Gefälligkeitsschreiber an und die versammelte Tech-Presse bediente willig und suchmaschinenoptimiert die Ressentiments der verunsicherten Benutzer.

Spätestens in diesem Moment entstand das Märchen vom Spionage-System Windows 10. Angeblich – so die selbsternannten Tech-Experten – «spioniert» Windows 10 seine Benutzer aus wie kein anderes Betriebssystem zuvor. Genaues weiss man nicht, aber hey – wofür sind eigentlich all diese kleinen Schalter und Hebelchen in der Systemsteuerung? Egal.

Die Tech-Presse ist sich einig: Windows 10 spioniert. Und selbstverständlich gibt es dagegen Tools, die man sich glücklicherweise downloaden kann.
Die Tech-Presse ist sich einig: Windows 10 spioniert. Und selbstverständlich gibt es dagegen Tools, die man sich glücklicherweise downloaden kann.

Besonders präsent: Artikel, in denen dem Benutzer spezielle Tools empfohlen werden, die Windows 10 das «Schnüffeln» austreiben. Glücklicherweise (!) kann man sich diese Tools in den Downloadverzeichnissen (siehe Video) sofort downloaden. Puh … nochmals Schwein gehabt!

Diese Stimmungsmache nahm so abstruse Züge an, dass man seitdem ruhigen Gewissens an der Qualifikation so manches Tech-Bloggers und Journalisten für diesen Beruf zweifeln darf. Microsoft fühlte sich zwischenzeitlich sogar dazu genötigt, eigentlich sinnvolle Features wie WiFi-Sense wieder abzuschalten, weil die unabsichtlich oder absichtlich in die Welt gesetzten falschen Gerüchte über z.B. mit Fremden geteilte WLAN-Passwörter ein Level erreichten, dem schlicht und einfach nicht mehr beizukommen war. Dabei wurde völlig ausser Acht gelassen, dass die momentan existierende Alternative bzw. tägliche Praxis – also z.B. die tatsächliche Aushändigung eines WiFi-Passworts an einen Gast (privat oder im Unternehmen, im Klartext) – wesentlich bedenklicher ist.

No Components found for watson.skyscraper.

Besonders argwöhnisch und im Nachgang clickbaitig wurden die Datenschutzbestimmungen von Microsoft unter die Lupe genommen. In diesen finden sich Absätze, in denen der Benutzer auf das Sammeln von Daten in eigenen Dokumenten, Fotos, Musikdateien oder Videos hingewiesen wird – sofern er denn Microsofts Cloud-Dienst OneDrive benutzt. Diese Einschränkung (die übrigens für jeden Cloud-Dienst gilt, also auch für iCloud, Dropbox oder Google Drive) wurde von den meisten Medien gepflegt unter den Tisch fallen gelassen, ebenso wie die nachfolgenden detaillierten Stellungnahmen von Microsoft. Stattdessen kursieren die skandalträchtigen Schnüffel-Mythen bis heute und werden immer noch gerne als Beleg für ein heimliches Ausspionieren der Benutzer angeführt.

Wieso überhaupt heimlich? Das steht da, dick und fett!

Besonders absurd wird es immer dann, wenn man Microsoft unterstellen will, dass in Windows 10 enthaltene Sicherheits-Features schlecht umgesetzt seien oder gar zu weiteren Sicherheitsrisiken führen könnten. Legendär ist die Berichterstattung zur angeblich ungefragten Übertragung des BitLocker-Keys zur Verschlüsselung der Festplatte auf die OneDrive-Server des Unternehmens. Hier verbreiten 99 Prozent der dazu geschriebenen Artikel weiterhin die Lüge, dies geschehe hinter dem Rücken des Benutzers. Der wiederum dürfte sich – sofern er sich dadurch verunsichert überhaupt noch an eine Verschlüsselung seiner Festplatte wagt – über das Dialogfeld wundern, mit der er zum Abspeichern, Ausdrucken oder der rein optionalen Übertragung zu OneDrive aufgefordert wird. Ehemalige Mac-OSX-Nutzer sind hier im Vorteil, denn Apple bietet diese iCloud-Option beim Pendant FileVault bereits seit Ewigkeiten an. Interessiert hat das bisher fast niemanden.

Diese Liste an völlig an den Haaren herbeigezogenen Spionagefunktionen und Sicherheitsfehlern liesse sich endlos weiter fortführen. Alle diese Artikel haben eines gemeinsam: Entweder sie verschweigen wissentlich den Kontext, also z.B. die Notwendigkeit einer gewissen «System-Offenheit» zur Nutzung bestimmter Features wie z.B. der Sprachassistentin Cortana. Oder sie lassen den Benutzer darüber im Unklaren, dass er über dutzende Einstellungen sehr fein justieren kann, welche Dienste er tatsächlich in Anspruch nehmen will oder nicht.

Vielleicht erklärt das, warum sich unter den Kritikern so viele befinden, die schon zuvor mit wehenden Mac-OSX- und Linux-Fahnen über Windows-Benutzer lachten. Bei Windows 10 handelt es sich um eines der transparentesten und individuell konfigurierbarsten Betriebssysteme, die es jemals aus Redmond gab. Microsoft hat hier ganz klar zur Gegenattacke geblasen und offeriert dem lernwilligen Benutzer plötzlich Einstellungen, die man bei früheren Windows-Versionen schmerzlich vermisst hat. Damit wildert Redmond im Gebiet all derer, die dem Unternehmen zuvor stets vorgeworfen hatten, ein Betriebssystem für die DAUs (Dümmster anzunehmender User) und Dummies bereitzustellen, während die (selbsternannten) Profis verächtlich die Nase rümpfen.

Animiertes GIFGIF abspielen
8 fiese Tricks, mit denen Microsoft seine Nutzer zum Update auf Windows 10 zwingt.

Never change a running system

«If it ain’t broken, don’t fix it» mag vielleicht noch für die Resultate eurer letzten Baumarkt-Besuche gelten. Für Betriebssysteme – systemübergreifend iOS, Mac OSX, Android und Windows – gilt das schon lange nicht mehr. Ein ganz seltsamer Effekt in den zurückliegenden Monaten ist, dass die gleichen Menschen, die permanent gegen ein Upgrade auf Windows 10 wettern, sich andernorts über ein ausbleibendes Update für ihr Android-Smartphone beschweren. Oder – auch das ist eine Kuriosität – sich über jene lustig machen, die in Ermangelung eines Updates nicht schon längst auf CyanogenMod geswitcht sind.

Hinter der These «Never change a running system» steht letztendlich eine ganz seltsame Kombination aus falsch verstandenem Geiz (immerhin verursacht neue Hard- und Software Kosten), einer wirklich unerträglichen fehlenden Bereitwilligkeit zum Erlernen neuer Dinge und einer typischen «German Angst» vor (fast) allem, was mit Technik zu tun hat. Folgt man der These, würden sich in jedem Autohaus nur in Angstschweiss badende Menschen mit ihren Therapeuten tummeln, die im Rahmen einer neuen Konfrontationstherapie den in fünf Jahren anstehenden Neuwagenkauf planen.

Ja, das Upgrade eines Betriebssystems kann euch den Rechner komplett zerlegen. Ja, es kann zu Geräte-Inkompatibilitäten kommen, Treiber können fehlen, der 15-Franken-Speicherkartenleser aus dem Jahr 1999 oder die 300-Franken-Highend-Grafikkarte aus dem Jahr 2005 werden vielleicht nicht mehr richtig funktionieren.

Ich verrate euch jetzt ein Geheimnis: Das ist normal. Hardware geht kaputt, Software hat Macken. Schlimm wird es nur dann, wenn man nicht darauf vorbereitet ist und in dem Wahn lebt, dass ausgerechnet der eigene PC, der schon seit Monaten so seltsam klackende Geräusche von sich gibt, noch weitere fünf Jahre durchhalten wird.

Eine funktionierende EDV benötigt permanent Hardware- und Software-Aktualisierungen. Wer euch etwas anderes erzählt, lügt. Vielleicht habt ihr Glück gehabt und surft noch immer mit der alten Windows-XP-Gurke durchs Netz, die ihr damals günstig bei Media-Markt oder teuer im Fachhandel geschossen habt, als euch der vertrauenswürdige Verkäufer verklickerte, damit wäret ihr für die nächsten zehn Jahre bestens bedient. Aber verglichen mit dem erwähnten Auto sollte spätestens ein Blick auf die Bremsen – bzw. die Software – offenbaren, dass ihr einfach nur ein Sicherheitsrisiko für euch und alle anderen seid.

All jenen, die sich mit ihren Mac-OSX- und Linux-Systemen eine vergleichsweise (u.U. trügerische) viren- und trojanerfreie Systemumgebung geschaffen haben, sei gesagt: Niemand, der seit Jahren Windows einsetzt, wird wegen euren Spionage-Mythen über Windows 10 nun «auf die andere Seite der Macht» wechseln, keiner. Das Rennen um die Vormachtstellung auf dem Desktop ist entschieden – sowohl in den Privathaushalten als auch in Unternehmen und Behörden. Findet euch damit ab und verabschiedet euch endlich von dieser mittlerweile lächerlichen Mission, Tante Gerdas und Onkel Heinz' Rechner mit Ubuntu ausstatten zu wollen.

Bild

Jeder nun auf Windows 10 upgegradete PC erhöht die Sicherheit in einer vollvernetzten Welt, denn nur eine weitgehend homogenisierte Systemebene lässt sich vom jeweiligen Hersteller adäquat mit weiteren Sicherheitsfeatures updaten. Letztendlich hat Microsoft hier mehr oder weniger von Apple gelernt, das genau dieses Prinzip schon seit geraumer Zeit bei iOS durchzieht und neue wie alte Geräte mit der jeweils aktuellsten Version ausstatten. Anders als Apple haben Microsoft und Google (Android) mit dem Umstand zu kämpfen, dass sie ihre Software für hunderttausend verschiedene Hardware-Kombinationen anbieten müssen und dabei auf die Mitarbeit der Hersteller angewiesen sind.

Die Zukunft von Microsoft und anderen Anbietern heisst weiterhin SaaS (Software as a Service). Das bedingt, dass man zum Schutz der eigenen Dienste und zur Absicherung der Benutzer präventiv auf bereits am Horizont auftauchende Sicherheitslücken vorbereitet sein muss. Genau deshalb gibt es Windows 10, und nur deshalb wurde das System bisher kostenlos angeboten. Upgradet endlich, besser heute als morgen. Windows 10 ist ein hervorragendes, sicheres, in kürzester Zeit erlernbares Betriebssystem, das auch auf älteren Systemen überraschend stabil und performant läuft.

Gibt es dabei mögliche Risiken? Ja, sicherlich – die gibt es immer. Aber die stehen in keiner Relation zu den Vorteilen, die euch ein aktualisiertes Betriebssystem bietet.

Hast du vor auf Windows 10 zu wechseln?

Blick ins Allerheiligste: watson besucht das gigantische Microsoft-Hauptquartier in Seattle

1 / 68
Blick ins Allerheiligste: watson besucht das gigantische Hauptquartier von Microsoft in Seattle
Für watson besuchte ich zwei Tage den Microsoft-Campus bei Seattle: 42’220 Menschen arbeiten hier in 125 Gebäuden auf einer Fläche von rund 100 Fussballfeldern.

Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Was jeder Mac- und Windows-Nutzer über Microsofts ersten Laptop wissen sollte in 44 Bildern erzählt

1 / 46
Was jeder Mac- und Windows-Nutzer über Microsofts ersten Laptop wissen sollte in 44 Bildern erzählt
Das Surface Book ist Microsofts erster Laptop. Das Display lässt sich ablösen und als Tablet nutzen. Was es im Alltag taugt, zeigt unser Test ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
smoe
07.06.2016 19:00registriert Januar 2014
Dafür, dass der Autor zurecht einige Halb-, Unwahrheiten und Hysterie anprangert, verbreitet er selbst einiges davon.

Er unterschlägt, dass die "Spionage"-Features oft nicht kritisiert wurden, weil sie da sind, sondern weil sie opt-out anstatt opt-in sind. Ein 0815-User will sich nicht durch Hebelchen und Schalter wühlen und ist sich oft nicht mal bewusst, dass sie da sind. Und er/sie will schon gar nicht nach jedem Update überprüfen, ob die Einstellungen noch gleich sind, oder neue dazu gekonnen sind.

Dafür wird nicht nur auf die ach so missverstandenen Redmonder eingeprügelt. Siehe z.B. der Aufschrei als Canonical bei Ubuntu Produktwerbung von Amazon in die Suche eingefügt hat. Oder Facebook, nach jedem Update.

Das selbe bei Cloud-Diensten. Alle werden für ihre AGBs und dem potenziellen Zugang der NSA kritisiert – nicht nur Microsoft. Viele Leuten lehnen das Speichern jedweder Daten in der Cloud ab und das ist ihr gutes Recht. Ja, die grossen Betriebssysteme sind mehr und mehr mit der Cloud verknüpft und man kann argumentieren, dass SaaS für kommerzielle Anbieter die Zukunft ist. Das heisst aber nicht, wie es der Autor suggeriert, dass man entweder auf den Hype-Train aufspringen oder ein veraltetes System verwenden muss. Man kann und sollte in solchen Fällen, ein anderes OS in Betracht ziehen.

Das Rennen um die Vormachtstellung auf dem Desktop ist nie entschieden, weil das Rennen nie vorbei ist. Monopole und Einschränkung von Auswahl schaden dem User. Ich gehöre nicht zu den Menschen, die es kümmert, was auf Tante Gerdas und Onkel Heinz' Rechner installiert ist. Aber es gibt kein "one size fits all". Nicht Windows, nicht OSX, nicht Linux.

"Eine funktionierende EDV benötigt permanent Hardware- und Software-Aktualisierungen." So, verallgemeinert ausgedrückt, ist das Schwachsinn und "Wer euch etwas anderes erzählt, lügt", das schlechtester aller Argumente. Nicht alle EDV ist an einem Netzwerk angeschlossen. Zum Beispiel laufen diverse in der Medizin eingesetzte Geräte mit "veralteter" Software. Sollen nun all paar Jahre für hundert tausende Franken neue Peripherie anschafft werden, weil ein Gadget-Blogger meint, auf deren Bildschirm müssten die neusten Kacheln erscheinen?

Und auch privat. Warum sollte ich nicht erwarten können, dass meine Geräte über Jahre/Betriebssysteme hinweg funktionieren? Weil die Techkonzerne mehr Kohle machen, wenn sie uns einreden, dass wir all paar Jahre alles neu kaufen müssen? Das sorgt in erster Linie für mehr Elektroschrott – nicht Sicherheit.

Es sollte nicht das Problem der Nutzer sein, wenn Hersteller von Betriebssystemen nicht in der Lage sind, ihr System so aufzubauen, dass einzelne Teile ausgewechselt werden können, ohne alles auszutauschen.

Und nein, das hat alles nichts damit zu tun, ob man auf W10 updaten soll. Die Entscheidung ist jedem selbst überlassten.
9818
Melden
Zum Kommentar
avatar
fischbrot
29.07.2016 10:41registriert Juni 2014
In diesem Artikel steckt viel Wut drin.. Weshalb?
385
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ordo Malleus
07.06.2016 11:55registriert August 2015
Treffender kann man es nicht formulieren. Die ganzen Clickbait-Artikel waren z.T. an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten.

Und klar kommen jetzt wieder die Aluhutträger (z.B. Asmodeus) hervor und schwurbeln wieder was von Zwangsupdate und NSA-Backdoor. Classic. :D
6634
Melden
Zum Kommentar
98
Nvidia präsentiert neuen «KI-Superchip»
Der Chipkonzern Nvidia will die führende Rolle bei Technik für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz mit einer neuen Generation seiner Computerplattform ausbauen.

Nvidia sieht das System mit dem Namen Blackwell als «Antrieb einer neuen industriellen Revolution» durch KI. Das System sei beim Anlernen von Künstlicher Intelligenz vier Mal leistungsstärker als die aktuelle Generation Grace Hopper.

Zur Story