Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kann ich jetzt das SVP-«Extrablatt» auf Parteikosten zurückschicken oder nicht?

So mancher Wähler möchte das «Extrablatt» gerne zurücksenden. Doch geht das so einfach?
So mancher Wähler möchte das «Extrablatt» gerne zurücksenden. Doch geht das so einfach?
bild: twitter/peter_staempfli

Kann ich jetzt das SVP-«Extrablatt» auf Parteikosten zurückschicken oder nicht?

18.01.2016, 12:1619.01.2016, 13:50

In diesen Tagen trudelt in allen Schweizer Haushalten die neue Ausgabe des «Extrablatts», der Abstimmungszeitung der SVP, ein. Dass viele Leute das Blatt bereits aus ihrem Briefkasten gefischt haben, zeigen die zahlreichen Reaktionen auf Twitter. Doch längst nicht alle freuen sich über die Post der Sünneli-Partei. Auf Facebook und Twitter wird schon eifrig dazu aufgerufen, die Zeitung zurückzuschicken – am besten auf Kosten der Partei.

Doch geht das wirklich so einfach? Wir haben Bernhard Bürki, Mediensprecher der Post, gefragt und spielen die verschiedenen Szenarien durch.

Du wirfst das «Extrablatt» kommentarlos in einen Briefkasten der Post

Wenn du das tust, kannst du es ebenso gut direkt in den Papierkorb schmeissen, denn so wird die Zeitung schlicht von der Post entsorgt.

Du klebst auf das «Extrablatt» die Adresse der SVP und schreibst «Refusé» drauf

Hier passiert dasselbe wie in Fall 1: Die Post wird das «Extrablatt» auf ihre eigenen Kosten entsorgen. Die Zeitung gelangt also auf keinen Fall zur Zentrale der SVP.

Du packst das «Extrablatt» in ein Couvert, schreibst «Refusé» und die Adresse der SVP drauf

Wenn du die Zeitung in ein Couvert steckst und eine Empfänger-Adresse drauf schreibst, hast du grundsätzlich schon mal den Grundstein dafür gesetzt, dass die Post die Sendung überhaupt weiterverarbeitet. Und es ist durchaus erlaubt, derartige «PromoPost»-Sendungen an den Absender zurückzuschicken.

Im Normalfall musst du aber selbst für diese Rücksendung aufkommen, du musst den Brief also frankieren. Lässt du dies einfach bleiben, und schreibst auch nicht deine eigene Adresse als Absender drauf, so muss grundsätzlich der Empfänger – also die SVP – für das Porto aufkommen.

Nun kommt jedoch das grosse ABER: Die SVP muss diese Rücksendung gar nicht erst annehmen. Wenn sie diese also ablehnt, geht die Sendung wieder zurück an den Absender – also theoretisch an dich. Da du jedoch keinen Absender notiert hast und dieser somit unbekannt ist, bleibt die Sendung für zwei Monate bei der Post liegen, bis sie – wiederum auf Kosten der Post – entsorgt wird.

Du packst das «Extrablatt» in ein Couvert, schreibst die Adresse der SVP drauf und frankierst die Sendung

Wenn du wirklich unbedingt willst, dass die SVP ihr «Extrablatt» zurückbekommen soll, dann musst du die Sendung und die damit verbundenen Kosten wohl oder übel selbst bezahlen.

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
113
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
von Peter Blunschi
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
199
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
von Hansi Voigt
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
201
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
von Rafaela Roth
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
78
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
von Felix Burch
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
222
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
von Maurice Thiriet
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
7
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
von Olaf Kunz
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
110
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
55
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
von Felix Burch
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
46
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
von Kian Ramezani
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
228
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
von Maurice Thiriet
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
51
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
von Simone Meier
Von der Härtefall-
zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
203
Von der Härtefall- zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
von Peter Blunschi
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
72
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
von Kian Ramezani
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
243
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
129
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
von leo helfenberger
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
128
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
von Felix Burch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
109 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
7immi
18.01.2016 14:28registriert April 2014
das effektivste ist wohl die nichtbeachtung. politische post, ob von rechts, links, oben oder unten interessieren mich nicht. ich bin erwachsen genug, mir selber eine meinung zu bilden. also lass ich das theater, rege mich nicht auf und führe die zeitung dem recycling zu. so haben weder die post noch ich einen mehraufwand. die postangestellten haben besseres zu tun, als solche protestaktionen auszubaden. geht abstimmen, das ist am effektivsten.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
HerrGerold
18.01.2016 16:06registriert August 2014
Ohooooder man "chillts eifach mal äh rundi" und wirft das Extrablatt zum Altpapier wo es hingehört. Dann kriegt das Papier eine zweite Chance (die wir weiss Gott alle verdient haben) und wird vielleicht mit etwas schönerem Bedruckt. Z.b. ein Gedicht oder sowas. Peace out =) schöne tag no
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolo
18.01.2016 12:23registriert Mai 2015
Das dumme nur, die Katze scheiss danach nicht mehr ins Klo!
30
Melden
Zum Kommentar
109
Mit 154 km/h durch 80er-Zone in Hildisrieden LU gerast
Die Luzerner Polizei hat einen Raser vorläufig festgenommen, der am Montag in einer 80er-Zone in Hildisrieden mit 154 km/h unterwegs war. Der 23-jährige Rumäne wird wegen des Rasertatbestands angezeigt.
Zur Story