Schweiz
Spass

Ich habe Murmeltier gegessen. So war's

Ich habe Murmeltier gegessen und nun wollt ihr bestimmt wissen, wie das so war

26.10.2016, 17:4416.11.2016, 14:52
Mehr «Schweiz»

Es ist Wildsaison in der Schweiz. Rehschnitzel! Hirschpfeffer! Rotkraut, Kastanien und Spätzli! Mmmh!

Dahingehend motiviert, besuchte ich vor einigen Tagen das Restaurant Grüntal in Zürich (das, übrigens, leider, leider schliessen muss, was verdammt schade ist, war das Grüntal doch eine der wenigen richtig guten Beizen der Stadt, und dass der Grund auch noch ein uneinsichtiger Vermieter sein soll, macht das Ganze nur noch nerviger – aber ich schweife ab). Zunächst war ich doch mehr als versucht, meine Leibspeise Auberginen-Curry zu bestellen (weil 1. Auberginen und 2. Curry), als dann mein Blick auf die Wild-Spezialitäten schweifte und ich dort entdeckte:

«Murmeli-Pfeffer mit Rotkraut, Kastanien, Herbstgemüse und Spätzli»

Murmeli? Murmeltier, also? Diese dicken Nager, die man ab und an im Bünderland erspäht. Gehören die nicht zur Tiergattung der Hörnchen? Und die pfeifen doch so merkwürdig, nicht? 

Der Gwunder obsiegte: Ich beschloss, das übergewichtige Eichhörnchen zu bestellen.

murmeltier pfeffer wildbret wild saison jagd schweiz hochalpin essen kochen
Bild: watson/obi

Hat's geschmeckt? Durchaus, ja.

Hat's mich umgehauen? Nö, nicht wirklich.

Es hat seeeehr viele seeeehr kleine Knochen, die man bei jedem Bissen aus dem Mund klauben muss. Das (wenige) Fleisch ist dann eher mässig schmackhaft (was allerdings nicht so sehr ins Gewicht fällt, gibt doch die Bluttunke des Pfeffers gut Geschmack).

Nein, ich werde vermutlich Murmeltier nicht allzu bald wieder bestellen. Es verhält sich für mich damit ähnlich wie Alligatorenfleisch, das ich mal in Louisiana kostete: Für eine Anekdote ist es alleweil gut, doch speziell fein ist es auch wieder nicht.

Aber ich wurde dabei an die grossartige BBC-Doku «The Burger and The King» erinnert, welche die Essgewohnheiten von Elvis Presley untersuchte.

Dabei ging es nicht nur um Elvis' Fett-Orgien, die später zu seinem Tod führten, sondern um das, was in seiner bitterarmen Kindheit in Mississippi auf den Tisch kam. Kurzum: Wenn man's fangen konnte, ass man es auch. Die Alternative wäre hungern. Und so soll offenbar die Familie Presley öfters Eichhörnchen gegessen haben. Das machten alle armen Familien so in der Gegend in den 30er- und 40er-Jahren. 

Murmeltiere gehören zur selben Gattung wie Eichhörnchen. It's still rock'n'roll, then, I guess. 😂 

Food! Essen! Yeah!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sapere Aude
26.10.2016 18:10registriert April 2015
Du hast Murmeln aka Bergotten gegessen? :O
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dreschi87
26.10.2016 19:44registriert Dezember 2015
Wenn es wirklich so war wie du erzählst, dann ist es wohl das Beste wenn dieses Restaurant geschlossen wird, denn "Mungge-Pfeffer" ist sensationell. Kleine Knochen die man nach jedem Bissen aus dem Mund klauben muss sollte nicht sein. Wenn der Mungg gut gemetzget wurde sind da keine Knochen mehr dabei. Das Fleisch schmeckt ähnlich wie Kaninchen, jedoch viiiieel zarter und besser.
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
jjjj
26.10.2016 23:44registriert Dezember 2015
Und ich habe heute Pasta gegessen. War lecker.
10
Melden
Zum Kommentar
40
Wie ein Schweizer ärztlich verordnet auf Weltreise ging
Heinrich Schiffmann (1872–1904) war ein leidenschaftlicher Reisender und umrundete zweimal den Globus. Merkwürdigerweise sollen ihm diese monatelangen Reisen von seinen Ärzten verordnet worden sein. Die Spur des Schweizer Globetrotters führt uns mitten hinein in eine regelrechte Manie: die Faszination für Weltreisen.
«Hier auf dem Schiff ist es sehr langweilig [...]. Die Kabinen sind sehr klein und die Betten hart, das Essen ist sehr ärmlich und schlecht; seit wir von San Francisco weg sind, also seit dem 28. Januar, haben wir kein frisches Fleisch noch frisches Wasser eingenommen.» Schlechtes Essen, stehendes Wasser und eine unbequeme Pritsche: Der Brief, versendet im Februar 1898 aus El Salvador, lässt nicht erahnen, dass er vom 26-jährigen, wohlhabenden Schweizer Heinrich Schiffmann stammt. Noch überraschender ist, dass die spartanischen Bedingungen dieser langen Reise auf einem Ozeandampfer weder durch Arbeit noch durch eine andere Notwendigkeit erzwungen waren.
Zur Story