Sport
Unvergessen

Ski: Franz Heinzer und der Bindungsbruch bei Olympia 1994 in Lillehammer

Franz Heinzers Bindungsbruch beim Start der Olympia-Abfahrt 1994.Video: streamable
Unvergessen

Heinzers Bindung bricht am Start und der Olympia-Traum ist ausgeträumt

13. Februar 1994: Trotz verkorkster Saison will Franz Heinzer seinen Olympia-Medaillentraum bei der Abfahrt von Lillehammer im Karriereherbst verwirklichen. Der Traum platzt noch im Starthaus.
13.02.2020, 00:0113.02.2020, 06:11

Franz Heinzer steht bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer im Herbst seiner Karriere. Er hatte bis dahin eigentlich alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt: Weltmeister war er 1991, den Super-G-Weltcup sicherte er sich im gleichen Jahr, die kleine Abfahrts-Kristallkugel sahnte er dreimal ab, 17 Rennen (15 Abfahrten) entschied er während seiner Karriere für sich, 45 Mal stand er auf dem Podest. Dazu kommt der dritte Rang im Gesamtweltcup 1993.

Nur bei Olympia, da hat es nie geklappt. 1988 in Calgary fährt Heinzer auf Rang 17, 1992 in Val d’Isère – wo er vor Olympia vier der sechs Abfahrten für sich entschied und einmal Dritter wurde – muss sich der Speed-Crack mit Platz 6 begnügen. Er weiss es selbst am besten: Die Spiele von Lillehammer 1994 sind die letzte Möglichkeit, die Karriere zu krönen.

Franz Heinzer (rechts) und Paul Accola im legendären Käse-Dress. Auch dieses brachte Heinzer kein Glück bei Olympia.Bild: Keystone

«Sieg oder Sturz, war klar mein Motto»

Aber der Überflieger der letzten drei Saisons fährt ausgerechnet im Olympiawinter der Konkurrenz hinterher. In den fünf Abfahrten vor dem Grossanlass verbucht er die Ränge 58, 27, 29, 11 und 16. Heinzer muss in der internen Qualifikation Xavier Gigandet ausschalten, um seinen Platz im Schweizer Team neben Dani Mahrer, William Besse und Franco Cavegn zu sichern. Erstmals seit Jahren zählen die Schweizer nicht zu den Favoriten einer Olympiaabfahrt. Doch die Hoffnung besteht. Vor allem bei Heinzer. Lillehammer ist seine ultimative Chance.

Im letzten Training findet sich der Schweizer mit der eisigen Piste nicht zurecht und rutscht auf Rang 32. Fahrer wie Luc Alphand dagegen überzeugen mit ähnlichem Material. Einziger Unterschied: die Bindung. Der 31-Jährige ringt sich am Tag vor dem Rennen zu einer Entscheidung durch: Die Derbyflex-Bindungsplatte muss vom Ski. Ohne Platte fährt Heinzer am Morgen sicherer über die Piste: «Ich spürte, heute geht's. Der Ski griff endlich super, wie auf Schienen konnte ich übers spiegelglatte Eis ziehen.»

Alles ist bereit für den Coup. Heinzer wird nach dem Rennen seine Taktik erläutern: «Sieg oder Sturz, war klar mein Motto. Ich wollte noch einmal zeigen, zu was ich fähig bin, ich wollte diese Medaille holen.»

«So etwas hat es noch nie gegeben»

Der Routinier steht im Starthaus mit Startnummer 16 unter Druck. Mahrer und Besse – die eigentlichen Schweizer Medaillenhoffnungen – hatten enttäuscht, von Jungspund Cavegn (Nummer 23) erwartet niemand Grosses. Der Countdown läuft, Heinzer stösst kräftig ab und stürzt sich aus dem Starthaus. Doch – oh, Schreck! – der rechte Ski bleibt liegen! Heinzers Fahrt endet nach fünf Metern. Fassungslos schaut er zurück, fassungslos starren die Schweizer Sportfans in der warmen Stube auf den Bildschirm.

«In diesem Moment fühlte ich mich total leer, ja, ich fühlte mich nicht einmal mehr – ein Wahnsinn!», beschreibt Heinzer die entscheidenden Augenblicke danach. Auch Servicemann Hampi Schläpfer, der seit 15 Jahren als Bindungsservicemann von Heinzer arbeitet und die Szene im Starthaus beobachtet berichtet verzweifelt: «Ich glaubte, mein Herz bricht weg, die Welt gehe unter, so etwas hat es noch nie gegeben.»

«So trete ich nicht ab» - und dann trat er zurück

Schnell ist der Grund für das Unglück gefunden: Das Bindungsgehäuse aus Aluminiumguss brach genau beim unteren Drehbolzen. Hersteller Tyrolia wagt es erst einen Tag nach dem Zwischenfall, sich bei Heinzer zu entschuldigen: «Es tut uns alles leid. Und seien Sie bitte nicht böse, dass wir uns erst einen Tag später entschuldigen, aber am Sonntag nach dem Rennen habe ich mich nicht getraut, Sie anzureden …»

Der Schwyzer gibt dem Hersteller keine Schuld. Dafür ringt er mit einem anderen Entscheid: «Nach einem solchen Schicksalsschlag ist man schon nahe an den Rücktrittsgedanken. Nur: So will ich meine Karriere nicht beenden, so trete ich nicht ab.»

Rücktritt Ende Saison

Olympiasieger wird der Amerikaner Tommy Moe. Daniel Mahrer klassiert sich als bester Schweizer auf Rang 14. So schlecht waren die Eidgenossen zuvor bei Olympia-Abfahrten noch nie – und werden es auch danach bis heute nie mehr sein. Abfahrtstrainer Sepp Caduff sagt, was alle denken: «So geht's nicht weiter.»

Tatsächlich nicht mehr weiter geht es wenige Wochen später für Franz Heinzer. Er beendet seine Karriere nach der enttäuschenden Saison dann doch. Der einzige Makel in seinem Palmares wird für immer Olympia bleiben.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende sportliche Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!

Ewiger Ruhm: Die Abfahrts-Olympiasieger seit 1968

1 / 17
Ewiger Ruhm: Die Abfahrts-Olympiasieger seit 1968
1968 in Grenoble: Jean-Claude Killy (FRA) vor Guy Périllat (FRA) und Jean-Daniel Dätwyler (SUI).
quelle: keystone / anonymous
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So schnell verfliegt die Ferienlaune – in 10 Schritten

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
14
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
von Ralf Meile
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
3
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
von Ralf Meile
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
2
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
von Quentin Aeberli
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
1
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
von Ralf Meile
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
von Quentin Aeberli
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
4
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
von Philipp Reich
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
von Syl Battistuzzi
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
von klaus zaugg
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
von Ralf Meile
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
von klaus zaugg
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
von Ralf Meile
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
von Ralf Meile
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
von Reto Fehr
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
7
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
von Ralf Meile
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
von Philipp Reich
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
4
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
von Klaus Zaugg
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
von Ralf Meile
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
von klaus zaugg
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dunou
13.02.2019 10:39registriert August 2016
Ich kann mich vor allem an die vielen Flachwitze damals erinnern à la: «Gute Nachricht für Frauen: Franz Heinzer hat keine feste Bindung mehr»...
220
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zaungast
13.02.2019 11:09registriert März 2014
Als wärs gestern gewesen... ich rannte als kleiner Schulbub von der Schule nach Hause und wollte mein Skiidol siegen sehen... er war ja der Topfavorit damals in der Abfahrt. Umso geschockter und trauriger war ich dann kurz nach dem Start... heute ist's natürlich kult und Situationskomik pur :-)
170
Melden
Zum Kommentar
8
Rappi führt Zug vor ++ SCB-Debakel bei Ajoie ++ Leader Davos schlägt auch Lugano
Die einzige Konstante in den ersten zwei Meisterschaftswochen in der National League ist der HC Davos. Die Bündner gewannen daheim mit 2:0 gegen Lugano auch das sechste Spiel. In der Tabelle weisen sie nach sechs Runden schon fünf Punkte Vorsprung aus.
Zur Story