Schweiz
Migration

SBB-Billett erhalten – und abgetaucht

ZUR ASYLSTATISTIK 2015 STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG, 28. JANUAR 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Ein Angehoeriger des Grenzwachtkorps, rechts, fuehrt angekommene Migranten am Zoll des Ba ...
Brennpunkt Chiasso: Ein Angehöriger des Grenzwachtkorps führt Migranten zur Zollkontrolle. Bild: TI-PRESS

SBB-Billett erhalten – und abgetaucht

In den vergangenen drei Monaten sind rund 5000 Asylsuchende verschwunden.
11.09.2016, 05:3911.09.2016, 09:07
 sarah serafini / schweiz am sonntag

Beim Staatssekretariat für Migration (SEM) spricht man von «einer neuen Entwicklung» seit diesem Sommer. Zwischen Juni und August seien bis zu 60 Prozent der Personen, die in der Schweiz ein Asylgesuch gestellt haben oder eines stellen wollten, abgetaucht.

Das SEM nennt zwei Zahlen. Es gibt Personen, die registriert wurden, aber das Asylverfahren abbrechen und verschwinden. Im Juni und Juli waren es 1700 sogenannte «unkontrollierte Abreisen». Mehr als doppelt so viele wie in derselben Zeitspanne vor einem Jahr. Dann gibt es diejenigen, die verschwinden, bevor sie überhaupt von der Schweizer Behörde registriert worden sind. Sie machen den grösseren Teil der Untergetauchten aus. Da ihre Zahl jedoch schwierig zu dokumentieren ist, kann darüber nur gemutmasst werden.

Martin Reichlin, Sprecher beim SEM, sagt: «Im Juni, Juli und August sind bis zu 40 Prozent noch vor der vollständigen Erfassung des Asylgesuchs wieder verschwunden.» In absoluten Zahlen dürfte es sich bei allen Abgetauchten in den letzten drei Monaten um über 5000 Personen handeln.

Diese Zahl deckt sich ungefähr mit jener der deutschen Grenzwächter. Die Bundespolizei hat dieses Jahr bereits eine rekordhohe Zahl an unerlaubten Einreisen festgestellt. 3400 seien beim Versuch, illegal nach Deutschland einzureisen, erwischt worden. Von Januar bis Mai habe sich die Zahl auf etwa gleichem Niveau wie letztes Jahr bewegt, schreibt die Bundespolizei. Seit Juni sei ein deutlicher Anstieg feststellbar, der sich auch im Juli und August fortgesetzt habe. Die aufgegriffenen Personen kommen vor allem aus Eritrea, Gambia und Äthiopien.

Migranten und Aktivisten demonstrieren fuer die Oeffnung der Schweizer Grenze in Ponte Chiasso, Italien am Mittwoch, 7. September 2016. Die Migranten demonstrieren gegen Gewalt von Beamten und verlang ...
Demonstration in Ponte Chiasso (IT): Migranten und Aktivisten fordern die Öffnung der Schweizer Südgrenze.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Chiasso ist voll

Die an der Nordgrenze festgenommenen Migranten stammen aus denselben Nationen wie jene, die immer noch in Como campieren. Seit bald drei Monaten liefern sie sich mit dem Schweizer Grenzwachtkorps (GWK) ein Katz-und-Maus-Spiel. In Como steigen sie in den Zug ein, in Chiasso werden sie wieder herausgeholt. Allein im August hat das GWK über 6000 illegale Grenzübertritte an der Südgrenze registriert. Laut SEM will nur ein Drittel dieser Personen ein Asylgesuch in der Schweiz stellen. Sprechen die Flüchtlinge den Wunsch nach Asyl aus, bringt sie das GWK in das wenige Meter vom Bahnhof entfernte Empfangs- und Verfahrenszentrum (EVZ).

Dieses verfügt jedoch nur über 270 Unterbringungsplätze. Ein Zaun umschliesst das Gebäude von allen Seiten. Securitas-Angestellte patrouillieren. Im Gespräch mit der «Schweiz am Sonntag» erzählt einer von ihnen: «Die meisten Migranten müssen in ein anderes Zentrum gefahren werden, weil bei uns alles voll ist.» Wenn nur einzelne ankämen, drücke man ihnen ein Zugbillett und eine Wegbeschreibung in die Hand. Sie müssten dann selbstständig in eines der Empfangs- und Verfahrenszentren weiterreisen. Die wenigsten kämen jedoch dort an, weil sie unterwegs abtauchten. Der Securitas-Angestellte lacht.

A view shows the railway station in Chiassso, Switzerland August 12, 2016. Picture taken August 12, 2016. REUTERS/Arnd Wiegmann
Bahnhof in Chiasso: Von hier wollen viele Migranten weiter nach Deutschland.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Viele fragen direkt nach Zug-Billet

Diese Methode habe sich inzwischen herumgesprochen: Viele Migranten würden bei der Ankunft direkt nach einem Zugbillett nach Deutschland fragen. «Ich muss dann jeweils erklären, dass das eigentlich nicht so gedacht ist», sagt er. Laut SEM-Sprecher Reichlin wurden Massnahmen getroffen, um unkontrollierte Abreisen einzudämmen. «Anstatt die Asylsuchenden im öffentlichen Verkehr reisen zu lassen, werden vermehrt Busse für den Transport zwischen den EVZ organisiert.» In den letzten drei Monaten habe rund die Hälfte der Transporte mit dem öffentlichen Verkehr und die andere Hälfte mit Bussen stattgefunden.

Die Reaktionen aus der Politik auf die hohe Zahl der Untergetauchten lassen nicht lange auf sich warten. Bereits diese Woche forderte die SVP die Schliessung der Grenze. In der «Aargauer Zeitung» sagte CVP-Präsident Gerhard Pfister hingegen, dass sich die Schengen-Staaten auf eine solidarische Verteilung der Flüchtlinge einigen sollten. SP-Nationalrat Cédric Wermuth sieht den Fehler im europäischen Asylsystem, das keine Möglichkeit einer legalen Migration vorsieht.

1 / 16
Hunderte Flüchtlinge stranden am Bahnhof von Como (I)
Touristen passieren am Boden schlafende Flüchtlinge, welche sich am Bahnhof von Como niedergelassen haben und auf eine Weiterreise in die Schweiz warten.
quelle: keystone/ti-press / francesca agosta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
amore
11.09.2016 10:22registriert Februar 2014
...bekommen ein Billett und die Wegbeschreibung – lächerlich, was so passiert. Es gibt nur ein überwachter Transport mit Armeefahrzeugen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maria B.
11.09.2016 17:11registriert Februar 2015
Da in Como bekanntlich kaum Syrer sondern nur afrikanische Wirtschaftsmigranten, die von unserem Asylgesetz kaum abgedeckt sind, campieren, dann entweder weiterreisen oder hierzulande untertauchen wollen, sollte man in Chiasso noch bedeutend restriktiver vorgehen.

Europa und vorab die kleine Schweiz können nicht einen immer mehr ausufernden Kontinentaltransfer verkraften, dies weder finanziell noch von der Akzeptanz der angestammten Bevölkerung wegen. Das sind unbestreitbare Tatsachen.

Was auch die Gutwilligsten unter uns einsehen müssten. Denn dazu braucht man weder Brille noch Zählrahmen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skip Bo
11.09.2016 13:25registriert August 2014
Deutschland ist der Wirtschaftsmotor Europas.
Deutschland hat eine extremistische Vergangenheit und ist schuldbewusst, deshalb wird die Migration als eine Art Ablass, eine Wiedergutmachung angesehen.
Deutschlands Chefin gibt den EU Kurs vor.
Sie hat Hoffnungen bei migrationsbereiten Menschen genährt.
Sie befiehlt das zu schaffen.
Es gibt gute Gründe nach Deutschland weiterzureisen.
00
Melden
Zum Kommentar
32
Bündner Dorf Valendas zum «Best Tourism Village» erkoren
Das Bündner Surselva-Dorf Valendas ist von der Welttourismusorganisation UN Tourism zum «Best Tourism Village» erkoren worden. Somit kann sich der Schweizer Tourismus bereits über zehn Dörfer mit dieser Auszeichnung freuen.
Zur Story