Digital
Medien

Die verrückte Geschichte des Mannes, der komplett auf News verzichtet

Die verrückte Geschichte des Mannes, der komplett auf News verzichtet

Als Donald Trump zum Präsidenten gewählt wurde, war Erik Hagerman dermassen geschockt, dass er sich vornahm, ohne Nachrichten zu leben.
15.03.2018, 07:3915.03.2018, 16:20
«Winzige kleine Informationsboote können gefährlich sein.»

Erik Hagerman lebt allein auf einer Schweinefarm in Ohio. Er ist kein Schweinezüchter. Und er ist kein Spinner.

Der 53-Jährige verzichtet seit bald eineinhalb Jahren auf Nachrichten. Seit dem 8. November 2016, um genau zu sein. Das war der Tag, an dem Donald Trump gewählt wurde.

Der Schock sass tief.

Der Journalist Sam Dolnick hat Hagerman im Mittleren Westen besucht und für die «New York Times» einen faszinierenden Artikel über das «No-News»-Experiment geschrieben.

Bild
screenshot: nytimes.com
«Es war, als wäre ich ein Vampir und jedes Photo von Trump würde mich in Staub verwandeln.»
Erik Hagerman

Das Einreiseverbot für Muslime. Die Russland-Affäre und die Geheimdienste. Der geschasste FBI-Direktor. Charlottesville und die Nazis. Das Schusswaffen-Massaker von Las Vegas ...

Hagerman weiss nichts davon.

«To Mr. Hagerman, life is a spoiler.»
«New York Times»

Um alle Nachrichten fernzuhalten, habe der 53-Jährige eine Festung um sich selbst errichtet, schreibt Sam Dolnick. «Winzige kleine Informationsboote können gefährlich sein.»

Zwar lebe Hagerman zurückgezogen auf einer Farm und arbeite an Kunstwerken. Doch fahre er jeden Tag in die nächste Stadt, setze sich ins immer gleiche Lokal («Donkey Coffee») und zeichne in sein Notizbuch. Die Baristas, respektive das Servierpersonal, seien instruiert, ihn beim Small Talk nicht mit neuesten Geschehnissen aus dem White House zu belästigen.

Hagerman komme früh, bevor alle Ledersessel mit plaudernden Gästen gefüllt sind. Und er trage öfters Kopfhörer, um nicht versehentlich fremde Gesprächsfetzen aufzuschnappen.

Allerdings hört er keine normale Musik, sondern «White Noise», also eine Geräuschkulisse. Das Problem bei Songs sei, das dazwischen immer mal wieder eine Pause liege. Und da könnte es passieren, dass er versehentlich etwas aufschnappe.

So wie damals, als er bei einem Passanten mit Zeitung das Konterfei von Kim Jong Un entdeckte. Irgendwas musste mit Nordkorea im Busch sein. Was wohl? Keine Ahnung.

Hagermann verrät, dass er ursprünglich nur ein paar Tage auf sämtliche Good und Bad News verzichten wollte. Doch daraus wurde ein ernsthaftes Experiment. «The Blockade.»

Bild
screnshot: nytimes.com

Wie fühlt es sich an, so ganz ohne News?

Hagerman sagt, er habe sich an ein Gefühl gewöhnt, das er schon sehr lange nicht mehr gespürt hatte: «Ich langweile mich», erzählt er. Und fügt an: «Aber es nervt nicht.»

In den Anfängen habe er auch ein schlechtes Gewissen gespürt. Doch das habe sich mit der Zeit gelegt ... 

Spannendes Detail: Erik hat einen Zwillingsbruder. Kris Hagerman ist ein Top-Manager im Silicon Valley. Er leitet die bekannte IT-Sicherheitsfirma Sophos.

Während seiner News-Blockade besuchte Erik seinen Bruder in San Francisco. Ein Treffen, das mit besonderen Vorkehrungen und strengen Abmachungen vorbereitet werden musste. Der Fernseher durfte nie eingeschaltet werden, alle Familienmitglieder – inklusive Kindern im Teenager-Alter – waren instruiert. Wenn Freunde von Kris zu Besuch kamen, verzog sich Erik in ein anderes Zimmer. Ziemlich kurios, aber machbar.

Auf Nachfragen des Journalisten hin verrät Erik, dass es schon Informationsboote gebe, die die Blockade passieren dürfen. So lese er regelmässig die Kunstrezensionen im «New Yorker». Und er schaue sich die Basketball-Spiele der Cleveland Cavaliers im Fernsehen an. Aber ohne Ton.

«New York Times»: The Man Who Knew Too Little (2018)

Bleibt anzumerken, dass auch Erik während Jahrzehnten im Corporate America tätig war. Er arbeitete für Walmart, Disney und den Sportartikelkonzern Nike. Sein beeindruckender Berufstitel: Senior Director of Global Digital Commerce. Als er genügend Geld auf der hohen Kante hatte, stieg er aus.

Hagerman sei privilegiert, ein solches Leben zu führen, hielt seine Schwester gegenüber dem Journalisten fest. Er könne sich eine Welt konstruieren, in der nur sehr wenig von dem, womit er nicht zu tun habe, überhaupt zu ihm durchkomme. 

«Wir alle möchten unsere Traumwelten konstruieren. Erik ist einfach besser dazu in der Lage als andere.»
Würdest du ein Jahr (oder länger) ohne Nachrichten leben?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2330 Personen teilgenommen

Das könnte dich auch interessieren:

Immer mehr Lehrer in den USA belegen Waffenkurse

Video: srf/SDA SRF

World Press Photo 2018

1 / 25
Wer gewinnt den «Oscar» für das Foto des Jahres?
Diese Bild des AFP-Fotografen Ronaldo Schemidt ist zum Welt-Pressefoto des Jahres gekürt worden. Es zeigt einen in Brand geratenen maskierten Demonstranten in Venezuela. Alle Nominierten findest du in der Bildstrecke.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gerechtigkeit siegt: Mehr positive News
Auf Twitter haben sich gerade zwei Museen gebattelt – und es ist ziemlich ausgeartet
21
Auf Twitter haben sich gerade zwei Museen gebattelt – und es ist ziemlich ausgeartet
In Deutschland wird gerade diese unbezahlbare Facebook-Diskussion rumgereicht
95
In Deutschland wird gerade diese unbezahlbare Facebook-Diskussion rumgereicht
8 Schlagzeilen, die dir den Glauben an 2017 zurück geben
6
8 Schlagzeilen, die dir den Glauben an 2017 zurück geben
von Lucas Schmidli
Diese 21 Menschen haben Körperteile verloren – nicht aber ihren Humor 😅
6
Diese 21 Menschen haben Körperteile verloren – nicht aber ihren Humor 😅
Das Bild dieses hungernden Kindes ging um die Welt – das ist aus ihm geworden
7
Das Bild dieses hungernden Kindes ging um die Welt – das ist aus ihm geworden
Greenscreen? Pah, Anfänger! So hat man früher im Film getrickst
2
Greenscreen? Pah, Anfänger! So hat man früher im Film getrickst
Heute ist Tag der Blockflöte! Und wir schenken dir: Die 12 besten Shittyflute-Tracks ever
12
Heute ist Tag der Blockflöte! Und wir schenken dir: Die 12 besten Shittyflute-Tracks ever
Diese 22 Jö-Fails werden dich vergessen lassen, dass heute erst Dienstag ist
2
Diese 22 Jö-Fails werden dich vergessen lassen, dass heute erst Dienstag ist
Diese 24 Cartoons zeigen perfekt, wie es ist, in einer Beziehung zu sein
18
Diese 24 Cartoons zeigen perfekt, wie es ist, in einer Beziehung zu sein
Zum Tag des positiven Denkens: 13 Dinge, die total gut waren dieses Jahr
18
Zum Tag des positiven Denkens: 13 Dinge, die total gut waren dieses Jahr
von Lucas Schmidli
Rassisten kriegen die Rechnung für ihre Hassrede – beglichen von den Betroffenen selbst
4
Rassisten kriegen die Rechnung für ihre Hassrede – beglichen von den Betroffenen selbst
Kleine Geste, grosse Wirkung – wie ein bescheidener Helfer das Internet (und jede Menge Herzen) erobert
4
Kleine Geste, grosse Wirkung – wie ein bescheidener Helfer das Internet (und jede Menge Herzen) erobert
Gefangener sieht vor Gericht zum ersten Mal seinen Sohn – da bleibt kein Auge trocken
1
Gefangener sieht vor Gericht zum ersten Mal seinen Sohn – da bleibt kein Auge trocken
Dieser geklaute Gartenzwerg kehrt nach vielen Abenteuern wieder zur Besitzerin zurück
6
Dieser geklaute Gartenzwerg kehrt nach vielen Abenteuern wieder zur Besitzerin zurück
Weil es neben Fails auch Wins geben muss – 19 GIFs von Leuten, die das Leben gewonnen haben
8
Weil es neben Fails auch Wins geben muss – 19 GIFs von Leuten, die das Leben gewonnen haben
von Lucas Schmidli
Unser Lieblingsmensch des Tages: Bauarbeiter veranstaltet «Wo ist Walter?»-Spiel für Kinderspital
3
Unser Lieblingsmensch des Tages: Bauarbeiter veranstaltet «Wo ist Walter?»-Spiel für Kinderspital
Bub weint in der Kampfsport-Klasse – Lehrer erteilt ihm (und uns!) eine Lektion für's Leben
9
Bub weint in der Kampfsport-Klasse – Lehrer erteilt ihm (und uns!) eine Lektion für's Leben
Omi stürzt, will Hilfe holen und verwählt sich – jetzt ist dieser Autoverkäufer ein Held 
13
Omi stürzt, will Hilfe holen und verwählt sich – jetzt ist dieser Autoverkäufer ein Held 
#MenInHijab: Wie iranische Männer gegen die Kopftuchpflicht ihrer Frauen kämpfen
31
#MenInHijab: Wie iranische Männer gegen die Kopftuchpflicht ihrer Frauen kämpfen
Beim Lachen dieses Kindes ist es unmöglich, schlecht gelaunt zu bleiben
Beim Lachen dieses Kindes ist es unmöglich, schlecht gelaunt zu bleiben
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
15.03.2018 08:04registriert Oktober 2015
Man muss doch informiert sein.

Also, stellt euch vor, der Donald Trump verwandelt sich in ein Einhorn und fliegt mit Kim zum Mars. Sowas muss man doch wissen.

Oder man kriegt nichts mehr mit von Emily, Emma Amour oder Lina. Unvorstellbar.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chaose
15.03.2018 08:32registriert Januar 2014
Kleines Detail: wenn er die Spiele der Cleveland Cavaliers schaut, dann schaut er Basketball, nicht Baseball ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
15.03.2018 08:53registriert Dezember 2015
Erlaubt mir den Hinweis, dass im Deutschen «Notizbuch» und «Servierpersonal» etc. als jeweils ein zusammengesetztes Wort geschrieben werden. Ist eine der Stärken der deutschen Sprache 😉
00
Melden
Zum Kommentar
29
Dänemark plant Mindestalter für Social Media – das wissen wir
TikTok und Co. sollen nach dem Willen der dänischen Regierung erst ab 15 Jahren genutzt werden dürfen.
In Dänemark soll ein gesetzliches Mindestalter für die Nutzung von Social-Media-Plattformen eingeführt werden. Die Regierung in Kopenhagen einigte sich mit weiteren Parlamentsparteien darauf, eine nationale Altersgrenze von 15 Jahren einzuführen.
Zur Story