Digital
Tesla

US-Behörde ermittelt wegen «Full Self Driving»-Software gegen Tesla

This photo provided by Edmunds shows the interior a 2020 Tesla Model Y while driving on the highway. A vehicle equipped with forward collision warning can alert a driver if the system detects that a f ...
Die US-Verkehrssicherheitsbehörde untersucht Zwischenfälle mit Teslas «Full Self Driving»-Software.Bild: keystone

Neuer Ärger für Musk: US-Behörde ermittelt wegen «Full Self Driving»-Software gegen Tesla

10.10.2025, 10:0410.10.2025, 10:04

Teslas Fahrassistenz-System «Autopilot» ist ins Visier neuer Ermittlungen der US-Verkehrsaufsicht geraten. Im Mittelpunkt steht die fortgeschrittene Version «Full Self Driving» (komplett selbstfahrend).

Damit sollen Teslas Elektroautos mit der Zeit autonom fahren – noch sollen aber die Menschen am Steuer bei Fehlern eingreifen. Bei der neuen Untersuchung geht es unter anderem um Fälle, in denen die Software Autos auf die Gegenfahrbahn lenkte oder trotz roter Ampeln auf Kreuzungen fahren liess.

Elektroauto

Die Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA prüft bei ihrer Untersuchung 58 Zwischenfälle, bei denen 23 Menschen verletzt wurden. Zu Todesfällen kam es dabei nicht.

Fahrer müssen eingreifen

Tesla lässt Fahrerinnen und Fahrer in den USA schon seit vielen Jahren FSD-Software auf öffentlichen Strassen testen. User veröffentlichen immer wieder Videos, in denen das System zum Teil grobe Fehler macht und die Menschen am Steuer eingreifen müssen, um Unfälle zu verhindern. Laut Tesla-Chef Elon Musk wurde die Software mit neuen Versionen viel besser. Experten bezweifeln jedoch, dass Tesla mit seiner Technologie die Sicherheit der Konkurrenz erreichen kann, die nebst Kameras auch Lidar für autonomes Fahren nutzt.

Der NHTSA wurden sechs Fälle gemeldet, in denen die FSD-Software Teslas an roten Ampeln vorbei auf Kreuzungen steuerte und es dadurch zu Unfällen kam. Mehrere der Zwischenfälle ereigneten sich an derselben Kreuzung im Bundesstaat Maryland.

Bei der Untersuchung soll auch bewertet werden, wie gut das FSD-System Verkehrszeichen und die Verkehrsführung erkennt und sich daran orientiert.

Tesla kam wegen der Bezeichnung Full Self Driving stark unter Druck und änderte den Namen zuletzt in Full Self Driving (Überwacht), wohl auch um sich rechtlich abzusichern. Offiziell handelt es sich bei FSD denn auch nicht um autonomes Fahren, sondern lediglich um teilautomatisiertes Fahren. Tesla übernimmt somit keine Haftung für Fehler.

Trotzdem droht Tesla in den USA wegen Unfällen mit FSD eine Prozesslawine. Im August befand eine Jury in Florida, dass Teslas Fahrerassistenzsystem mitverantwortlich für einen tödlichen Unfall im Jahr 2019 war. Tesla muss 243 Millionen Dollar zahlen. Es war die erste Entscheidung dieser Art, welche die Tür für viele weitere Prozesse öffnen könnte. Tesla versucht solche Urteile üblicherweise mit einem Vergleich abzuwenden.

Tesla setzt auf Robotaxis

Musk versucht gerade, Tesla auf Robotaxis und humanoide Roboter auszurichten, während die Autoverkäufe seit dem vergangenen Jahr schwächelten. In der texanischen Stadt Austin befördert die Firma mit einigen selbstfahrenden Autos Fahrgäste ohne einen Menschen am Steuer. Allerdings sitzt noch ein Aufpasser auf dem Beifahrersitz. Auch die Tesla-Robotaxis wurden bei Verstössen gegen Verkehrsregeln gefilmt.

Behörden ermitteln in weiteren Fällen gegen Tesla

Die NHTSA startete schon vor Jahren mehrere Untersuchungen zur herkömmlichen Version des «Autopilot»-Assistenzsystems.

Im August wurde bekannt, dass die US-Verkehrssicherheitsbehörde gegen Tesla wegen verspäteter Unfallmeldungen ermittelt.

Im September leitete die NHTSA zudem eine Untersuchung zu Problemen mit Türschlössern beim Model Y ein. Teslas elektrische Türgriffe können blockieren, wenn die Stromzufuhr ausfällt. Tesla will nun den Türmechanismus ändern.

(sda/dpa/oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mann und zwei Kinder sterben in brennendem Tesla – Helfer bekam Tür nicht auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Big Picture
10.10.2025 12:15registriert November 2023
Tesla Verkauf das volle potential für Autonomes Fahren seid wohl bald 10Jahren. Es gibt Kunden die das gekauft haben und Tesla hat bis heute nicht geliefert. Das nenne zumindest ich Betrug am Kunden. Um Kosten zu senken wurde auf Vision only umgestellt. Wie soll das funktionieren, wenn die Kamera durch Schnee bedeckt ist, bei tiefem Sonnenstand? Da muss man kein Raketen Wissenschaftler sein um zu erkennen dies ist ein weiteres Märchen von Elon. Und die Tesla Fan Boys feiern jede Ankündigung von Musk als Geniestreich. Wie blind muss man sein um hier nicht mehr objektiv die Tatsachen zu erkennen
343
Melden
Zum Kommentar
avatar
benn
10.10.2025 12:23registriert September 2019
da versucht ein billiganbieter mit billig technologie mit den branchen leadern mitzuhalten und viele tesla jünger agieren völlig unkritisch und überzeugt als versuchskaninchen
305
Melden
Zum Kommentar
23
Einfach die besten Karikaturen und Memes der Woche
Das aktuelle Geschehen in und um Trumpistan im Spiegel der Karikaturistinnen und Karikaturisten. Garniert mit frechen Memes.
Wichtig, geschätzte watson-Userin, geschätzter -User: In diesem «Tweeticle» werden keine Tweets geladen. Darum kannst du (hoffentlich munter) drauflos scrollen und die Bluesky-Inhalte ohne unseren IT-Support geniessen. 😉
Zur Story