Digital
Wirtschaft

Weshalb viele Marktführer die Blockchain verschlafen und zu Grunde gehen werden

Bild
bild: Shutterstock/watson
Krypto-Blog

Weshalb viele Marktführer die Blockchain verschlafen und daran zu Grunde gehen werden

02.05.2018, 17:5803.05.2018, 11:16
Mehr «Digital»

2004 gehören Blockbuster-Filialen zum amerikanischen Stadtbild wie McDonald's-Filialen. Doch der führende DVD-Verleiher verschläft das Internet, schlägt gar mehrere Offerten für den Kauf von Netflix aus und geht 2009 bankrott. Über 9000 Filialen werden geschlossen.

Ähnliche Beispiele lassen sich für die Reisebranche finden, die Unterhaltungsindustrie, das Medienbusiness, den Grosshandel und so weiter und so fort. Die disruptive Technologie Internet fährt wie ein Schlachtbeil durch die Reihen gestandener Marktführer.

Von der Blockchaintechnologie und ihren Derivaten (z. B. dem Tangle) wird eine ähnliche Wirkung erwartet. Und das bei Weitem nicht mehr nur von Fans und Nerds.

Doch wie kommt es, dass scheinbar unantastbare Marktführer plötzlich in die Knie gezwungen werden? Wurden diese Firmen falsch geführt? Dumm geführt? Ignorant geführt? Nein. Das Gegenteil ist der Fall – weiss Clayton Christensen.

Von Festplattenherstellern und Fruchtfliegen

Wer Genetik studieren will, der tut das am besten am Beispiel der Fruchtfliege – und nicht am Menschen. Der Mensch bringt nur ca. alle 30 Jahre eine neue Generation zu Stande. Die Fruchtfliege schafft das jeden Tag.

Wer Bewegungen im Markt studieren will, tut das am besten am Beispiel der Festplattenindustrie. Alleine zwischen 1956 und 1997 wurde sie sechs Mal durch disruptive Technologien erschüttert. Nur gerade zwei Mal konnte sich der Marktführer behaupten. In vier Fällen setzte sich ein neuer Player an die Spitze.

«Studiere die Festplattenhersteller. Sie sind die Fruchtfliegen der Märkte», riet ein Freund Clayton Christensen. Der Harvard-Professor beherzigte den Tipp. Seine Analyse endete im Buch «The Innovator's Dilemma». Der renommierte «Economist» zählt es zu den sechs wichtigsten Business-Büchern, die je geschrieben wurden.

Was sind disruptive Technologien und ist die Blockchain eine?

Obwohl 1997 geschrieben, hat «The Innovator's Dilemma» auch heute noch seine Gültigkeit. Hinsichtlich der Blockchain erst recht.

Christensen unterscheidet zwischen «sustaining» und «disruptive technologies». Als «sustaining» bezeichnet er sämtliche Erfindungen, welche bereits bestehende Produkte verbessern, aber keine neuen Märkte schaffen. Die simple Vergrösserung der Speicherkapazität bei Harddisks gehört zum Beispiel dazu.

Harddisks in verschiedenen Grössen.
Harddisks in verschiedenen Grössen.bild: wikicommons/Paul R. Potts

Bei den meisten Erfindungen handelt es sich um «sustaining technologies» – und sie führen nur ganz selten dazu, dass der Marktleader gestürzt wird.

Disruptive Technologien hingegen eröffnen neue Märkte oder revolutionieren bereits bestehende Produkte von Grund auf. Im Vergleich zu diesen performen sie, wenigstens zu Beginn, schlechter, sie verfügen aber über neue Features, mit denen es ihnen gelingt, Kunden zu gewinnen. Normalerweise sind disruptive Technologien kleiner, billiger und einfacher, manchmal auch praktischer als bisherige Anwendungen.   

Digitalkameras waren den analogen Kameras lange Zeit deutlich unterlegen, trotzdem setzten sie sich durch. 
Digitalkameras waren den analogen Kameras lange Zeit deutlich unterlegen, trotzdem setzten sie sich durch. bild:  wikicommons fir0002

Die Blockchain mit ihren Kryptowährungen fällt eindeutig in die Kategorie der «disruptiven Technologien». Bitcoin, die Mutter aller Kryptos, hat das Zahlungssystem von Grund auf revolutioniert – und wie von Christensen beschrieben, addiert die Blockchain gewisse Features, offenbart aber auch gewisse Schwächen. Neben dem Zahlungssystem hat die Blockchain das Potential, viele weitere Bereiche zu revolutionieren – dazu später mehr in einem eigenen Artikel.

Weshalb die Marktleader den Anschluss verpassen

Laut Christensen ist es nicht ignorantes Management, sondern paradoxerweise gutes Management, welches Marktführer gegenüber disruptiven Technologien verwundbar macht.

Dilemma 1: Die wichtigsten Kunden der Marktführer pfeifen auf die neuen Features

Christensens Analyse zeigt: Die erfolgreichsten Firmen sind diejenigen, welche über das beste System verfügen, von der Stammkundschaft nicht erwünschte Ideen abzuwürgen. Diese will «sustaining technologies» – also eine Verbesserung des bestehenden Produkts und keine «disruptive technologies», welche einen Rückschritt bedeuten würde.

Ein Beispiel: Die wichtigsten Bankkunden in den Teppichetagen  haben nicht auf ein Transaktionssystem gewartet, das unzuverlässig schnell ist, dafür transparent, äusserst gewöhnungsbedürftig in der Usability und gebunden an eine anstrengend volatile Währung.

«Disruptive Technologien werden als erstes von den unprofitabelsten Kunden übernommen», schreibt Christensen. Der Aufstieg von Kryptowährungen in der Notsituation von Venezuela bestätigt diese Behauptung.

Getreu dem Motto «bank the unbanked» glauben viele Blockchainfans, dass die Banken gewisse Schichten zu lange gemieden haben. Diesen werde der Zutritt zu den Märkten nun vereinfacht. «Ein Smartphone reicht, und du bist eine Bank», verkündet Bitcoin-Apostel Andreas Antonopoulos immer wieder.

Dilemma 2: Der Marktleader müsste bewusst Gewinneinbussen in Kauf nehmen

Zu Beginn bieten disruptive Technologien dem ursprünglichen Kundenstamm wenig bis gar keinen Mehrwert. Ein Umstieg bietet sich nicht an. Dem Marktleader fehlt demnach die Motivation, dafür Ressourcen einzusetzen. Ressourcen, die besser im angestammten Bereich eingesetzt werden, wo sie höhere Margen erzielen.

In den meisten Fällen bewegt sich der Marktleader in einem umkämpften Geschäftsfeld. In einem solchen Umfeld gehören bewusste Gewinneinbussen nicht zu den beliebtesten Strategien.

Derweil schreitet die Entwicklung der disruptiven Technologien fort. Sobald sie konkurrenzfähig sind, hat der Zug bereits derart viel Fahrt aufgenommen, dass ein Aufspringen nicht mehr möglich wird. Der Marktleader bleibt zurück.

Noch im Herbst stockten Bitcoin-Transaktionen. 3–4 Transaktionen pro Sekunde sind nicht konkurrenzfähig. Auch die 20 Transaktionen von Ethereum wirken im Vergleich zum VISA-System lächerlich. Doch die Entwicklung geht weiter. 

Bitcoin hat mittlerweile das Lightning-System aufgeschaltet und Transaktionen sind nun in Sekundenbruchteilen möglich. Das System ist zwar noch nicht frei von Problemen, aber in der Tendenz stimmt die Stossrichtung.

Auch Ethereum wird in absehbarer Zeit massiv schneller werden – und umweltfreundlicher. Ausserdem arbeiten diverse Projekte an userfreundlichen «Portemonnaies».

Wenn wir im Titel geschrieben haben, die Marktführer würden die Blockchain verschlafen, dann war das polemisch. Marktführer werden den Zug verpassen, weil sie mit traditionellem und bewährtem Management versuchen, ihre Stellung zu behalten. Und genau deshalb werden sie untergehen – es sei denn, sie versuchen es mit einer ausgegliederten Tochterfirma, welche sich nicht um das Kerngeschäft kümmern muss.

Dies ist laut Christensen die beste Möglichkeit, sich aus den Dilemmas zu winden. Doch das ist wieder ein anderes Kapitel – und ein anderes Buch: «The Innovator's Solution».

 

Der CO2-Fussabdruck von Herr und Frau Schweizer ist massiv

Video: srf

Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit

1 / 16
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
Praktisch jede grössere Kryptowährung hat auf Reddit ein eigenes Unterforum. Darin üben sich die Mitglieder vor allem in Selbstbestärkung, das richtige Investment getätigt zu haben. Sie hoffen, dass der Wert ihrer Währung nach oben schiesst: «to the moon», zum Mond. Hier zu sehen sind Posts aus dem Unterforum r/Litecoin.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
02.05.2018 18:31registriert September 2016
Der Artikel vermischt für meinen Geschmack viel zu stark Blockchain mit Kryptowährungen. Vor allem im Angesicht des Titels.

Warum?

Wieso nicht einfach mal in 2 Absätzen erklären, was Blockchain eigentlich ist? Mit Bitcoin & co hat das nämlich herzlich wenig zu tun.

Viel Interessante wäre doch zu erfahren, wo sich das Notariatsgesetz mit dem Potential der Blockchain beisst und was für ein Strauss von Problemen auf uns zukommt, wenn zB. man Verträge nicht mehr notariell zu beglaubigen braucht. Im Prinzip müsste die Regierung da schon vorarbeiten..
20816
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
02.05.2018 19:04registriert Februar 2014
Danke für die Inputs und Buchbesprechung. Letzlich dreht dich alles um Innovation, die durch Technologien und Ideen getrieben wird. Ja, Manager sind Weltmeister in Prosessführung und Optimierung um Kosten einzusparen und kurzfristige Gewinne zu realisieren. Innovationen kosten, stören Prozesse, binden Ressourcen. Das scheuen diese Gewinn-Bonus getriebenen Manager. Leader gehen Innovationen progressiv an. Sie lassen neben den Supertankern Schnellboote zu Wasser und lassen diese ziehen ohne an den Tanker zu täuen. Leader haben Visionen und denken weitsichtiger. Die Investoren sind entscheidend.
478
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walter F. Sobchak
02.05.2018 21:52registriert Oktober 2016
1. Es kommt anders
2. als man denkt
393
Melden
Zum Kommentar
55
Gründungszeit von Raiffeisen wurde auf Antisemitismus untersucht

Raiffeisen Schweiz hat die Rolle von antisemitischen Positionen in der eigenen Geschichte untersuchen lassen. Am Donnerstag wurde in St. Gallen über die Ergebnisse informiert. Thema war dabei auch die Kritik an der Benennung des Raiffeisenplatzes neben dem Hauptsitz in St. Gallen.

Zur Story