International
Brexit

EU bietet Briten Freihandelsgespräche vor Brexit-Vollzug an

EU bietet Briten Freihandelsgespräche vor Brexit-Vollzug an

31.03.2017, 11:1031.03.2017, 11:10
Mehr «International»
European Council President Donald Tusk shows British Prime Minister Theresa May's Brexit letter in notice of the UK's intention to leave the bloc under Article 50 of the EU's Lisbon Tre ...
Die EU macht Grossbritannien ein Angebot.Bild: YVES HERMAN/REUTERS

Die EU ist unter Bedingungen zu Gesprächen über ein künftiges Freihandelsabkommen mit Grossbritannien schon vor dem eigentlichen EU-Austritt des Landes bereit. London müsse aber substantielle Fortschritte in den Austrittsgesprächen unter Beweis stellen, heisst es.

Seien diese in einer ersten Phase erreicht, «können wir über den Rahmen des neuen Freihandelsabkommens diskutieren», sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk am Freitag in Malta, wo er die EU-Leitlinien für die Austrittsverhandlungen zwei Tage nach der Aktivierung des EU-Austritts-Artikels 50 durch die britische Regierung vorstellte.

Dem Wunsch Grossbritanniens, über den Austritt und das künftige Freihandelsabkommen gleichzeitig zu verhandeln, erteilte Tusk jedoch eine klare Absage. Parallele Verhandlungen von Anfang an «wird es nicht geben».

Um Rechtsunsicherheit auszuschliessen, sollen die EU-Gesetze gemäss den Leitlinien auch nach dem Brexit 2019 in Grossbritannien gelten, bis das neue Freihandelsabkommen in Kraft ist. Dazu zählen auch finanzielle Verpflichtungen und die Unterwerfung unter die Rechtsprechung des EU-Gerichtshofes.

Tusk versprach aber, dass es nicht im Sinne der verbleibenden 27 EU-Staaten sei, Grossbritannien zu bestrafen. «Der Brexit selbst ist schon Strafe genug», sagte er weiter.

Die Leitlinien, die Tusk am Freitag an die Regierungen der verbleibenden 27 EU-Staaten geschickt hat, werden in den kommenden Wochen womöglich noch verändert. Am 29. April treffen sich die 27 EU-Staats- und Regierungschefs zu einem Sondergipfel in Brüssel. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweizer Armee zieht Kauf von umstrittener US-Pistole in Betracht – die Sonntagsnews
Die Schweizer Armee will neue umstrittene US-Pistolen für 90 Millionen Franken beschaffen und beim Zollstreit mit den USA hatte der Bundesrat auf Unterstützung einer US-Lobbyfirma verzichtet: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund hat laut «SonntagsBlick» zum einem Krisengipfel mit der Spitze der Schweizer Pharmabranche aufgerufen. Nach den Sommerferien sollen sich Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Vertreter von Novartis und Roche treffen, um mögliche Massnahmen zur Rettung der angeschlagenen Branche zu diskutieren. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Interview diese Woche mit 250 Prozent auf Pharmaprodukte gedroht. Die beiden Schweizer Pharmakonzerne hatten unter Druck von Trumps «America-First-Strategie» bereits Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt. Roche wolle in Amerika zum Nettoexporteur für Pharmaprodukte werden, schrieb die «NZZ am Sonntag». Novartis wolle 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Das sei eine «signifikante Steigerung» gegenüber dem heutigen Zustand, schrieb die Firma auf Anfrage der Zeitung.
Zur Story