Chinas Vizepräsident besucht auf dem Weg zum WEF die Habsburg im Aargau
Geschichte ist seine Passion: Chinas Vizepräsident Wang Qishan nutzt deshalb seinen Auftritt beim Weltwirtschaftsforum in Davos für einen Kurzbesuch auf der Habsburg im Aargau. Dort, wo im Mittelalter Schweizer Geschichte gemacht wurde.
Sie ist nicht die grösste Burg der Schweiz, vielleicht auch nicht die schönste - ohne Zweifel aber eine der wichtigsten: die Habsburg. Aus diesem Grunde begab sich Chinas Vizepräsident Wang Qishan am Dienstagmorgen an den geschichtsträchtigen Ort. Er traf dort auf den Aargauer Landammann Urs Hofmann und Staatsschreiberin Vincenza Trivigno.
Vor seinem Aufstieg in der kommunistischen Partei Chinas und seiner Berufung in die Regierung arbeitete Wang für das Shaanxi Provinzmuseum und studierte Geschichte. Von 1979 bis 1982 war er als Wissenschafter am Institute of Modern History tätig, das zur Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften gehört.
Nach den Besuch wird Wang nach Davos ans Weltwirtschaftsforum reisen und auch mit dem Bundesrat zusammentreffen. (az)
History Porn Teil XXVII: Geschichte in 22 Bildern
1 / 24
History Porn Teil XXVII: Geschichte in 22 Bildern
Die preussische Armee bereitet sich auf die Parade durch Paris vor, 1871. Sie hatte die Franzosen im Deutsch-Französischen Krieg besiegt. In der Folge wird unter der Führung des Reichsministers Bismarck das Deutsche Reich gegründet; die sogenannte «kleindeutsche Lösung» wird durchgesetzt: Das ehemalige Territorium des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation wird nun in ein Deutsches Reich und die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn geteilt, die als Vielvölkerstaat unter der Herrschaft der Habsburger fortbestand. Bild: imgur ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Kannst du Moskau treffen?»: Trump soll Selenskyj zu Militärschlägen animiert haben
Der amerikanische Präsident will Wladimir Putin an den Verhandlungstisch zwingen. Deshalb schlägt Donald Trump nun neue Töne an, wie die «Financial Times» am Dienstag berichtete.
Der amerikanische Präsident soll seinen ukrainischen Amtskollegen dazu ermuntert haben, russische Grossstädte zu attackieren. «Wolodymyr», soll Donald Trump während eines Telefongesprächs am 4. Juli gesagt haben, «kannst du Moskau treffen? Kannst du auch Sankt Petersburg treffen?» Die Antwort von Wolodymyr Selenskyj: «Klar! Das können wir, wenn du uns die Waffen gibst.»