International
Musik

«Queen of Soul» Aretha Franklin ist tot

Die «Queen of Soul» lebt nicht mehr: Aretha Franklin ist gestorben

16.08.2018, 16:0216.08.2018, 17:36

Das Leben von Aretha Franklin

1 / 8
Das Leben von Aretha Franklin
Aretha Franklin ist tot. Die Queen of Soul starb am 16. August 2018. (Bild aus dem Jahr 1975)
quelle: ap/ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wer Aretha Franklin live erlebte, dem konnte ihre Stimme ins Mark gehen. Ihr wuchtiger Soul liess schnell vergessen, dass sie die wenigsten ihrer Hits selbst schrieb. Zu den Jahren voller sozialer Umbrüche in den USA lieferte Franklins Gesang den Soundtrack.

Wie viele Menschen müssen in diesen Takten Kraft getankt haben: Steil ansetzende Bläser, dazu ein heiter verzerrtes Gitarrenriff und dann eine Aretha Franklin, die mit all ihrem Soul ins Mikrofon schmettert: «What you want / Baby, I got it / What you need / Do you know I got it / All I'm askin' / Is for a little respect». Was sollte man darauf noch antworten?

Die Wucht, mit der Franklin ihren Gospel-geladenen Gesang in Studios und auf Bühnen niedergehen liess, konnte erschüttern. Schwarze Bürgerrechtler, unterdrückte Frauen, Vietnamkriegsgegner - die sozialen Bewegungen der 1960er und 70er Jahre in den USA erkannten die Wirkung von Franklins gewaltigem Gesang und vereinnahmten ihn für sich. «Lady Soul» lieferte den Soundtrack ihrer Zeit.

Am Donnerstag ist Aretha Franklin im Alter von 76 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben. Die Recording Academy, die die Musikpreise Grammys verleiht, würdigte sie als eine «unvergleichliche Künstlerin» mit einer der «tiefgreifendsten Stimmen» der Musikbranche.

Mit 18 Grammys ausgezeichnet

Einen Grammy nach dem anderen sackte Franklin ein, während sie mit Titeln wie «Respect», «Chain Of Fools» und «I Say a Little Prayer» immer grössere Gefolgschaft fand. 18 Grammys wurden es insgesamt, 17 davon gewann sie für ihre Auftritte.

Ihre Titel haben längst ein Eigenleben entwickelt und gehören in Playlisten bei Protestmärschen, Werbeagenturen, Karaoke-Bars und Best-of-Abenden. Dass Franklin diese Hits oft nicht selbst geschrieben hatte, sondern sie bewegend interpretierte, interessierte dabei die wenigsten.

Einer ihrer grössten Hits: Respect!

So war es bei der Ballade «(You Make Me Feel Like) A Natural Woman» von Songschreiberin Carole King. Franklin brachte mit dem Titel an Weihnachten 2015 im Kennedy Center sogar den damaligen US-Präsidenten Barack Obama zum Weinen. 2009 hatte sie schon vor mehr als einer Million Menschen bei seiner Amtseinführung gesungen.

Auch Carole King war völlig fassungslos, als die Diva im Pelzmantel am Flügel des Kennedy Center in Washington Platz genommen hatte. Franklins eindringliches Klavierspiel wurde wegen ihrer voluminösen Stimme oft unterschätzt oder kaum wahrgenommen.

Als Franklin 1967 Otis Reddings «Respect» sang, setzte sie sich damit nicht nur für acht Wochen auf den ersten Platz der R&B-Charts, sondern an die Spitze der schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Für viele wurde Franklin ein Symbol für ein politisch turbulentes Jahrzehnt und für ein schwarzes, selbstbewusstes Amerika. «Dieses Mädchen hat diesen Song von mir gestohlen», sagte Redding in einem 2001 ausgestrahlten TV-Beitrag über «Respect». An den Millionenverkäufen der Single verdiente er allerdings ordentlich mit.

Auftritte in der Kirche des Vaters

Franklin wurde in Memphis im Südstaat Tennessee geboren und wuchs in der Autometropole Detroit in Michigan auf. Mit ihren Schwestern Carolyn und Erma, die beide ebenfalls Musiker-Karrieren einschlugen, sang sie in den 1950er Jahren in der Kirche ihres Vaters. Der Pastor war selbst erfolgreicher Gospelsänger. Der Ruhm seiner Tochter mit den einstigen Pausbäckchen sollte seinen aber weit überstrahlen.

Schon mit 14 Jahren nahm Aretha Franklin ihre erste Gospelplatte auf. Bald zeigte das Label Motown Interesse, das später Stevie Wonder, Marvin Gaye und die Jackson Five mit Jungstar Michael Jackson unter Vertrag nehmen sollte.

Aber Motown war damals ein kleines Startup, und vom weltweit aus New York tätigen Label Columbia erhofften sich Vater und Tochter einen grösseren Sprung nach vorn. In New York gewöhnte Franklin sich dann auch daran, in Jazz-Clubs aufzutreten, darunter auch im damals elitären Village Vanguard.

Es war aber erst der Wechsel zum Label Atlantic, der den Soul wirklich aus der Afroamerikanerin herauskitzelte. Bei Columbia hatte sie nur kleinere Erfolge erzielt und etwas planlos versucht, als Rundum-Entertainerin in die Welt des Pop vorzustossen.

Unterstützung für Martin Luther King

Bei Atlantic gelang es Produzent Jerry Wexler, mit ihrer ersten Single «I Never Loved a Man (The Way I Love You)» genau die Mischung zu zaubern, die Franklin-Fans international über Jahrzehnte begeistern sollte: eine leidenschaftliche, helle Stimme vor dunkleren, souligen R&B-Arrangements mit Background-Sängern.

Diese Hochphase bleibt aus Franklins Zeit am meisten hängen. Sie trat zur Unterstützung des schwarzen Baptistenpredigers Martin Luther King auf, einem Freund der Familie, und war aus dem Soul nicht mehr wegzudenken. Auch Titel wie «Spanish Harlem», «Bridge Over Troubled Water» und «Day Dreaming» bleiben in Erinnerung. Mitte der 1970er Jahre verlor das Soulgenre etwas an Dampf, und Franklin orientierte sich um.

Die späteren Jahre von Franklins Karriere zierten Glanzmomente wie das Duett mit George Michael, wirkten aber auch etwas sprunghaft. Franklin kehrte zum Gospel zurück, sang Stücke der Beatles, von Simon & Garfunkel und Sam Cooke, nahm Musik für Filmsoundtracks auf und produzierte ein Weihnachtsalbum. Doch es schien, als habe sie mit dem langsam ausklingenden Soul ihr musikalisches Zuhause verloren.

Vielleicht gezwungenermassen wurde die Diva zu einer Art Meta-Diva, als sie auf einem Album von 2014 die Hits von Gladys Knight und Barbra Streisand sang, aber auch von der britischen Popsängerin Adele und Prince.

Die «Rock and Roll Hall of Fame», die sie 1987 als erste Frau überhaupt aufgenommen hatte, fand die passenden Worte: Franklin «nahm viele Rollen an - die fromme Gospelsängerin, die sinnliche R&B-Sirene, das Pop-Crossover-Phänomen, Lady Soul - und beherrschte sie alle.» Der frühere US-Präsident Bill Clinton sagte: «Mehr als 50 Jahre lang hat sie unsere Seelen berührt.» (sda/dpa)

Diese Promis haben uns 2018 schon verlassen

1 / 91
Diese prominenten Persönlichkeiten haben uns 2018 verlassen
Nehmen wir noch einmal Abschied. Von Aretha Franklin, Anthony Bourdain, Daniel Küblböck, Oksana Schatschko, Tom Wolfe, France Gall, Jens Büchner, Lys Assia, Gian Luca Barandun und vielen, vielen andern.
quelle: sme
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Musik
QUIZ: Wie viele dieser Albumcover kennst du?
18
QUIZ: Wie viele dieser Albumcover kennst du?
von Oliver Baroni
Was war deine erste selbst gekaufte Platte? Oder CD? Oder Kassette?
590
Was war deine erste selbst gekaufte Platte? Oder CD? Oder Kassette?
von Oliver Baroni
«Wieso singt der so hässlich?» Meine Tochter (13) disst die Musik meiner Teenager-Jahre
222
«Wieso singt der so hässlich?» Meine Tochter (13) disst die Musik meiner Teenager-Jahre
von Oliver Baroni
QUIZ – Teil 2: Wie gut kennst du diese Albumcover? Jetzt wird's tricky
21
QUIZ – Teil 2: Wie gut kennst du diese Albumcover? Jetzt wird's tricky
von Oliver Baroni
24 Skinhead-Reggae-Tracks für deine perfekte Dance-Party
43
24 Skinhead-Reggae-Tracks für deine perfekte Dance-Party
von Oliver Baroni
Sind das die schlimmsten Albumcover der Musikgeschichte? Wir glauben: Ja. Leider
51
Sind das die schlimmsten Albumcover der Musikgeschichte? Wir glauben: Ja. Leider
von Oliver Baroni
Sexheftli, Mathe-Prüfungen, queere Liebesbriefe – was man so in alten Plattenhüllen findet
74
Sexheftli, Mathe-Prüfungen, queere Liebesbriefe – was man so in alten Plattenhüllen findet
von Oliver Baroni
Anlässlich 50 Jahre Ramones: Eine Ode an die beste Band der Welt
80
Anlässlich 50 Jahre Ramones: Eine Ode an die beste Band der Welt
von Oliver Baroni
19 grossartigste Country-Albumcovers, die du gesehen haben MUSST
50
19 grossartigste Country-Albumcovers, die du gesehen haben MUSST
von Oliver Baroni
«Hübsche Melodie – aber er ist ein W****er» – die übelsten Disse der Rockmusik
128
«Hübsche Melodie – aber er ist ein W****er» – die übelsten Disse der Rockmusik
von Oliver Baroni
Peter Jacksons «The Beatles: Get Back» wirft gängige Meinungen über den Haufen
25
Peter Jacksons «The Beatles: Get Back» wirft gängige Meinungen über den Haufen
von Oliver Baroni
13 Hits, die um ein Haar von jemand ganz anderem gesungen worden wären
28
13 Hits, die um ein Haar von jemand ganz anderem gesungen worden wären
von Oliver Baroni
«Die heissen WIE? Hitler Stole My Potato?»: Welche dieser absurden Bandnamen sind echt?
23
«Die heissen WIE? Hitler Stole My Potato?»: Welche dieser absurden Bandnamen sind echt?
von Oliver Baroni
Jeweils die BESTE Version (die du noch nicht kanntest) deiner Lieblingssongs
230
Jeweils die BESTE Version (die du noch nicht kanntest) deiner Lieblingssongs
von Oliver Baroni
9 Frauen aus den Anfängen des Rock'n'Rolls, die die Musikwelt auf den Kopf stellten
32
9 Frauen aus den Anfängen des Rock'n'Rolls, die die Musikwelt auf den Kopf stellten
von Oliver Baroni
Mehr METAL geht nicht: Mann baut E-Gitarre aus Skelett seines toten Onkels
47
Mehr METAL geht nicht: Mann baut E-Gitarre aus Skelett seines toten Onkels
von Oliver Baroni
We will always love you – vor 60 Jahren veröffentlichte Dolly ihre erste Single
16
We will always love you – vor 60 Jahren veröffentlichte Dolly ihre erste Single
von Oliver Baroni
Reggae ist Unesco Weltkulturerbe! Darauf stossen wir an mit diesen 30 HAMMER-TRACKS
41
Reggae ist Unesco Weltkulturerbe! Darauf stossen wir an mit diesen 30 HAMMER-TRACKS
von Oliver Baroni
Traum oder Albtraum? So ist es, als CH-Rock'n'Roll-Band in den USA auf Tour zu sein
25
Traum oder Albtraum? So ist es, als CH-Rock'n'Roll-Band in den USA auf Tour zu sein
von Oliver Baroni
Punk oder Schlager? Erkennst du es an der Textzeile?
42
Punk oder Schlager? Erkennst du es an der Textzeile?
von Oliver Baroni
16 extrem deprimierende Musik-Fakten (der Schweizer Beitrag ist fast der schlimmste imfall)
65
16 extrem deprimierende Musik-Fakten (der Schweizer Beitrag ist fast der schlimmste imfall)
von Oliver Baroni
Heil, Heil, Rock'n'Roll: Weshalb fahren gewisse Rocker auf Nazi-Kram ab?
30
Heil, Heil, Rock'n'Roll: Weshalb fahren gewisse Rocker auf Nazi-Kram ab?
von Oliver Baroni
So ist es wirklich, als Rock'n'Roll-Band quer durch Europa zu touren
29
So ist es wirklich, als Rock'n'Roll-Band quer durch Europa zu touren
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lily.mcbean
16.08.2018 16:10registriert Juli 2015
Eine Jahrhundertstimme ❤ möge sie in Frieden ruhen, ihre Musik wird uns zum Glück erhalten bleiben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dumdidum
16.08.2018 16:05registriert Juni 2018
:-(

Eine grosse Stimme und eine grossartig Frau
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Janis Joplin
16.08.2018 16:28registriert April 2018
- "Da sind zwei komische Typen draussen - einer will 4 - viiiier ganze (!!) Brathähne und der andere nur trockenes Weissbrot?!"

- "Eh? ....scheisse, die Blues Brothers !"

Ruhe in Frieden, Aretha ♥
00
Melden
Zum Kommentar
17
«Aus Neugier»: Bolsonaro beschädigt Fussfessel mit Lötkolben
Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro hat eigenen Angaben zufolge in der Nacht vor seiner Festnahme seine elektronische Fussfessel mit einem Lötkolben beschädigt.
«Ich habe da heisses Eisen draufgehalten. Aus Neugier», sagte Bolsonaro einer Beamtin bei der Kontrolle des Geräts, wie auf einem vom Obersten Gerichtshof veröffentlichten Video zu sehen ist. Auf Nachfrage, ob es sich um ein Bügeleisen gehandelt habe, antwortete Bolsonaro:
Zur Story