International
Wirtschaft

Brexit-Befürworter strebt Misstrauensvotum gegen May an

Führender Brexit-Befürworter strebt Misstrauensvotum gegen May an

15.11.2018, 14:5415.11.2018, 14:54
Mehr «International»
epa07010763 Conservative MP Jacob Rees-Mogg arrives at the Palace of Westminster in London, Britain, 10 September 2018. EPA/NEIL HALL
Jacob Rees-MoggBild: EPA/EPA

Ein führender Brexit-Befürworter der britischen Konservativen will ein Misstrauensvotum gegen Premierministerin Theresa May im Parlament anstrengen. Jacob Rees-Mogg werde die Abstimmung offiziell beantragen, sagte ein Vertreter von Rees-Moggs konservativer Parlamentariergruppe am Donnerstag vor Journalisten.

Damit die Abstimmung stattfindet, sind 48 entsprechende Briefe von Parlamentariern aus Mays Partei notwendig. Diese Zahl war Medien zufolge bereits seit Monaten beinahe erreicht.

Rees-Mogg steht einer Gruppe von rund 80 Brexit-Hardlinern in der Fraktion vor. Unklar ist, ob die Gruppe May wirklich stürzen kann. Sie braucht dafür eine Mehrheit der 315 konservativen Abgeordneten.

Eine Misstrauensabstimmung kann nur einmal pro Jahr stattfinden. Sollte May als Siegerin daraus hervorgehen, wäre ihre Position bis auf Weiteres gefestigt. (aeg/sda/afp/dpa)

Die Briten schulden der EU Milliarden

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese Notmassnahmen plant der Bund im US-Zollstreit
Die US-Zölle auf Schweizer Importprodukte in Höhe von 39 Prozent treffen die Schweiz hart. Der Bund plant deshalb Notmassnahmen, die das Handelsbilanzdefizit verringern und Trump im Zollstreit beschwichtigen sollen.
US-Präsident Donald Trump hat den alleinigen Sündenbock für das Handelsdefizit in Höhe von 39,5 Milliarden Dollar schnell gefunden: die Schweiz. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wollte Trump in ihrem Telefonat davon überzeugen, dass nicht nur die Schweiz für den Verlust verantwortlich sei – jedoch offensichtlich ohne Erfolg.
Zur Story