Leben
Digitales

Telefonieren statt Whatsapp: Vorteile der Kommunikation

«Call me!» – Eine Ode an das Telefonat

Update your status here.pixabay
21.02.2017, 13:4121.02.2017, 13:41
Mehr «Leben»

Kommunikation dieser Tage: Geburtstagsgeschenke werden in Familien-Whatsapp-Chats besprochen («Hat Mama House of Cards gesehen?»), von verpatzten ersten Dates erfährt man via Sprachnachricht («Schmatzen geht gar nicht!») und im Facebook-Messenger tummelt sich eine lauwarme Gemüsecremesuppe aus nicht beantworteten Nachrichten («Wo steckst du?») von Arbeitskollegen, Ex-Mitbewohnern und Freunden, die ihr Ablaufdatum längst überschritten haben. Wer hat nochmal behauptet, dass uns eine Vielzahl an Kommunikationskanälen in irgendeiner Weise befreit?  

Es scheint, als macht sich in bestimmten Milieus gerade ein neuer Trend breit:

«Ab jetzt nur noch per SMS oder Telefonat erreichbar»

... lauten die selbstauferlegten Neujahrsvorsätze. Sich rar machen, nur noch zu bestimmten Uhrzeiten erreichbar sein ­– wenn überhaupt. WhatsApp, das ist doch viel zu anstrengend und überhaupt, wer möchte dauernd am Smartphone hängen? Es ist ein neuer Luxus, der um sich greift und er fordert sofortige Handlungskonsequenzen.  

Gruppenchat.pixabay

Nachdem über Jahre alles, was öffentlich kommuniziert werden konnte, im Social-Media-Feed verblasen wurde – der Wohnort, der aktuelle Job, die Beziehung – schickt es sich jetzt, Wahrhaftiges nur noch persönlich zu kommunizieren. Geheimnisse werden endlich wieder dahin verlagert, wo sie hingehören: Nicht ins Internet jedenfalls. Nachdem uns die grössten Technologiekonzerne der Welt zu gläsernen Menschen machten, greift der reumütige Mensch wieder zu der einst wichtigsten Funktion des 10Kilo Handtelefons. 

Was bleibt ihm auch übrig?

Es gibt Funktionen, die sind so gut, dass sie mal wieder jemand ansprechen sollte: Telefonieren ist das, was als Alternative geblieben ist, nachdem Facebook, Twitter, Snapchat und Co. angefangen haben unser Privatleben Stück für Stück instagramgerecht aufzusaugen. Haben wir schließlich doch noch erkannt, dass es traurig ist, mehr über- als miteinander zu sprechen?  

public phone, telefonzelle, pixabay

https://pixabay.com/de/telefon-call-center-%C3%B6ffentlichkeit-405921/
Keine Touchscreen.pixabay

Beim Sprechen entfaltet sich die im Strudel der Massenmedien verloren gegangene Möglichkeit, echt zu sein – nicht für viele Kommunikationspartner, sondern für den einen. In einem Internet, das mittlerweile darauf programmiert ist, möglichst vielen möglichst oft zu gefallen, klingt diese uralte Technik beinahe lächerlich revolutionär.

Dabei haben neue, scheinbar höher entwickelte Medien die alten nie vollends verdrängt, so will es das Gesetz der Komplementarität. Es besagt, dass kein gesellschaftlich etabliertes Instrument des Gedankenaustauschs von einem anderen, das im Laufe der Zeit hinzutritt, vollkommen ersetzt wird.  

Long story short:

Telefonieren schafft ganz einfach Missverständnisse aus der Welt, die erst durch nonverbale Kommunikation – ein fehlendes Smiley, eine spitze Formulierung, ein nicht überdachter Kommentar – ausgelöst werden.  

It's so easy!singapore

Du willst jemanden wiedersehen? Du willst wissen, wie das Bewerbungsgespräch war? Du weisst nicht mehr genau, warum du seit drei Wochen nicht mehr mit deiner Lieblingsperson gesprochen hast? 

Tu' euch beiden einen Gefallen und ruf an.

Es ist das Unmittelbare, das Nicht-Ausweichen-Können, das ein Telefonat so besonders macht. Und ja, es kostet Zeit und auch einen Funken menschliche Überwindung. Aber es bringt uns näher, als es fünfzig Likes auf ein Profilfoto jemals könnten.

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Wieso ist jetzt alles mint?

Liebe User, herzlich willkommen zu unserem neuen watson-Blog mint! Ihr findet hier die Themen:

«Flair&Fair» (Design, Streaming, Reisen, Foodwaste)
«Fit&Food» (Katzen-Yoga, Rezepte, fein! – und gesund)
«Fuck&Feel» (selbsterklärend)

In mint schreiben watson-Autoren und freie Autoren aus aller Welt. Die Geschichten erkennt ihr auf der watson-Startseite an einem «m.» im Bild. So, und nun: Viel Spass. :)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sapperlot
21.02.2017 13:51registriert Juni 2016
Na ja, ich telefoniere nach wie vor nicht sehr gerne, aber ich treffe mich mit meinen Mitmenschen.
Whatsapp brauche ich, um dieses Treffen zu vereinbaren. Anschliessend wird dann alles Wichtige bei einem Kaffee besprochen! :)
Ist auch viel schöner, denn dabei kann man die Reaktionen seines Gegenübers sehen. Und wer freut sich schon nicht über das von Lachen verzerrte Gesicht, nach einer peinlichen-lustigen Geschichte.
10
Melden
Zum Kommentar
14
War dein Name im Trend? Finde es mit unserem Namenstool heraus
In den letzten 100 Jahren sind in der Schweiz 70'239 verschiedene Vornamen an Babys vergeben worden. Doch wirklich beliebt sind längst nicht (mehr) alle. Der Fall von Hans, die Entdeckung von Noah und die Renaissance von Emma – unser Tool zeigt die Trends der Vornamen in der Schweiz.
Vornamen lassen sich grob in drei Kategorien einordnen: die Trends, die Evergreens und die Unentdeckten. Trends erleben einige Jahre im Rampenlicht, bevor sie meist recht schnell wieder von der Bildfläche verschwinden. Die Evergreens sind Namen, die scheinbar nicht an eine kurzfristige Popularität geknüpft sind, sondern über Jahrzehnte hinweg ungefähr gleich beliebt bleiben. Und dann gibt es noch die Namen, welche einfach noch nicht entdeckt worden sind.
Zur Story