Sind Bücher einmal gelesen und waren nicht sonderlich gut, verstauben sie oft in einem Regal oder einer Kiste im Keller. Steht dann ein Umzug oder grosses Ausmisten an, solltest du sie aber sicher nicht wegwerfen. Denn aus alten Büchern kannst du noch allerlei praktische und dekorative Dinge basteln. Zum Beispiel ...
Gerade in kleinen Wohnungen und Zimmern sind Regale praktisch. Ein schwebendes Regal aus einem alten Buch ist ein richtiger Blickfang. Du kannst darauf weitere Bücher stapeln oder dekorative Artikel aufstellen.
Du brauchst:
Buch mit Hardcover
2 Winkel
1 Stück Holz (ca. 1 cm dick, 3-4 cm breit und etwa 5 cm kürzer als die Länge des Buches)
Zuerst schneidest du in die Mitte des Buches ein Loch in der Grösse des Holzstückes, und legst dieses hinein.
Danach schneidest du in die Unterseite des Buches zwei Aussparungen, in die du die Winkel hineinlegst. Diese befestigst du mit je zwei Schrauben direkt am Holz.
Klebe nun das Cover mit Leim an den Winkeln fest.
Nun musst du die Löcher der Winkel an der Wand markieren. Nachdem du gebohrt hast, kommt in jedes Loch ein Dübel rein, damit du das Regal festschrauben kannst.
Hinweis: Du kannst auch nur einen Winkel verwenden und diesen in der Mitte des Buches platzieren. Dadurch wird das Regal aber etwas weniger stabil.
Beim Bookfolding sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Indem du die Seiten geschickt faltest, ergibt sich beim Aufstellen des Buches ein hübsches Motiv.
Erstelle ein Faltmuster, beispielsweise bei Orimoto und drucke dieses aus.
Markiere nun an den kurzen Seiten des Buches mit einem kurzen Schnitt über die ganze Fläche, wo du jeweils mit dem Falten beginnen willst. Diese Markierung bestimmt, wie viel Tiefe dein Motiv bekommt.
Jetzt kannst du die Vorlage hinter die Seite legen, mit der dein Motiv beginnen soll. Falte es gemäss der Markierungen und fahre so weiter.
Am Schluss kannst du dein Buch aufklappen, aufstellen und fertig ist das Motiv.
Du hast zuhause einige richtig alte, dicke Schinken? Vielleicht sogar die 24-bändige komplette Brockhaus-Enzyklopädie? Dann nichts wie los mit dem Bastelprojekt.
Zuerst klebst du bei allen Büchern die Seiten mit Klebeband zusammen (als Ganzes, nicht Seite für Seite) und klebst die Cover mit Leim an der ersten und letzten Seite fest.
Nun kannst du sie aufeinander stapeln und zusammenkleben. Achte darauf, dass die schwersten und stabilsten Bücher zuunterst sind.
Warte einige Stunden ab, bis der Leim getrocknet ist.
Wenn du willst, kannst du jetzt deinen Bücherturm noch anmalen.
Du hast keinen Balkon und schon gar nicht einen eigenen Garten? Mit diesem Mini-Gärtchen holst du dir die Natur in deine Wohnung. Diese Upcycling-Idee ist auch ein sehr schönes Mitbringsel.
Öffne das Buch an einer Stelle, an der dieses problemlos aufgeklappt bleibt.
Markiere mit Bleistift und Lineal ein Rechteck in der gewünschten Grösse.
Schneide nun mit dem Cutter an dieser Markierung ein Loch in das Buch, das etwa fünf Zentimeter tief ist.
Nun nimmst du die Plastikfolie und legst sie etwa nach den ersten zehn Seiten in das ausgehöhlte Loch.
Gib nun Kies und Gartenerde in die Vertiefung, und setze die Pflanze(n) ein. Den Rest der Aushöhlung füllst du mit Erde und Dekoelementen auf.
Schneide nun die überschüssige Plastikfolie ab, so dass sie die Grösse des Buches hat. Jetzt kannst du die obersten Seiten wieder über den kleinen Garten stülpen, damit man das Plastik nicht mehr sehen kann.
Das Geheimversteck in einem Buch ist eine raffinierte Möglichkeit, kostbare Gegenstände gut versteckt aufzubewahren. Am besten nimmst du ein möglichst langweilig aussehendes Buch, das sowieso nie jemand freiwillig in die Hand nehmen würde.
Eine Papierrose ist eine wunderschöne Dekoration und im Gegensatz zu einer Echten wird sie nicht verwelken. Sie macht sich sowohl alleine, als auch in einem Strauss sehr gut.
Du brauchst eine schöne Wanddekoration? Dann drucke interessante Motive auf alte Buchseiten, rahme sie und hänge sie an die Wand. Wenn die Seiten bereits vergilbt oder ein bisschen fleckig sind, spielt das keine Rolle. Im Gegenteil, es verschafft deinen Bildern einen gewissen Charme.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Es peinigt mich zutiefst, diese verstörenden Bildern zu sehen... Bitte spendet diese Bücher, wo auch immer, es gibt schliesslich genug Organisationen! Die Ideen sind gut und kreativ, aber als Bücherliebhaberin- nein!
Du willst dich abkühlen? Diese Schweizer Badis haben schon geöffnet
Diese Woche wird es warm. Perfekt also, um einen ersten Tag in der Badi einzuläuten. Wir zeigen, wo schon überall gebadet werden kann.
Diese Woche sorgt mit ihren sommerlichen Temperaturen bis zu 29 Grad dafür, dass wir wieder ins Schwitzen kommen. Perfekt also für einen Abstecher ins kühle Nass. Die Sommerbadesaison hat offiziell schon am Samstag, 12. April, begonnen. Seit dann sind schon einige Badis geöffnet. Wir haben aufgelistet, wo bereits gebadet werden kann und welche Badis wann öffnen: