Also Lumpen/Lappen/Putztüechli (wie auch immer du sagst) darfst du natürlich auch draus machen! Aber bevor du zu diesem radikalen Schritt übergehst oder deine Kleider weggibst, probiere es doch mal mit diesen Upcycling-Tipps!
T-Shirt-Upcycling
Einkaufsbeutel
Für diesen Upcycling-Trick musst du nicht mal nähen können. In wenigen Schritten machst du aus einem T-Shirt eine Einkaufstasche. Nie mehr Plastik!
T-Shirt auf links drehen und am untere Ende 2 cm Streifen einschneiden.
Je einen Streifen von der Vorderseite des Shirts und einen Streifen von der Rückseite des Shirts straff zusammen knoten.
Dreh das Shirt zurück von links auf rechts.
Haarband
Dieses Haarband lässt sich ganz einfach aus einem alten T-Shirt machen. Was du brauchst, ist ein circa 50 cm langes und etwa 15 cm breites Stück T-Shirt-Stoff.
Wenn du dein Zuhause mit einer Katze teilst, kannst du aus einem alten Shirt und wenigen Hilfsmitteln ein kuscheliges Katzenzelt zum Spielen und Ausruhen bauen.
Haken der beiden Drahtbügel mit einer Zange entfernen.
Beide Bügel jeweils zu einem Bogen formen.
Bügelbögen diagonal auf der Pappe anbringen, so dass ein Zeltgestell entsteht. Dazu die Bügelenden durch die Papp-Ecken stecken und auf der Rückseite mit Klebeband fixieren.
Das Zeltgestell in der Mitte, wo sich die Bügel überkreuzen, ebenfalls mit Klebeband fixieren und alle scharfen Draht-Enden mit Klebeband umwickeln.
Shirt über das Gestell ziehen, so dass der Ausschnitt als Zelteingang dient.
Shirt mit Sicherheitsnadeln verschliessen oder mit Klebeband am Pappboden befestigen.
Wir haben sogar schon mal ausprobiert!
Video: watson
Kosmetikpads
Herkömmliche Kosmetikpads bestehen häufig aus Baumwolle, die in der Herstellung verhältnismässig viel Energie verbrauchen. Eine Alternative sind waschbare Kosmetikpads aus altem T-Shirt-Stoff.
Verlöcherte Strümpfe lassen sich prima zu Haargummis weiterverarbeiten. Schneide dafür breitere Ringe ab, lege sie bei Bedarf doppelt und verwende sie wie gewohnt als Haargummis.
Damit man sich nicht die Hände verbrennt, bieten sich Socken als Stulpen für Getränkeflaschen an. Einfach den Fussteil einer Socke abschneiden und die Öffnung zunähen.
Ein Kirschkernkissen dient in erster Linie als Wärmekissen zur Behandlung von Bauchschmerzen oder einfach zum Wohlfühlen. Aus einem verwaisten Kuschelsocken lässt sich leicht ein Kirschkernkissen herstellen. Die Kissen lassen sich aber auch mit Traubenkernen, Roggenkörnern oder Dinkelkörnern herstellen.
Hemd auf eine flache Unterlage legen und den Kragen etwas über der Schulter abschneiden.
Hemd umdrehen und den abgeschnittenen Rand einmal umklappen.
Neue Oberfläche mit Stecknadeln feststecken.
Mit der Nähmaschine am äussersten Rand entlang nähen und dabei am Ende eine 5 cm grosse Öffnung übrig lassen.
Sicherheitsnadel vorne auf das Gummiband stecken.
Gummiband durch die Öffnung ziehen.
Enden des Gummibandes zusammennähen und die letzten 5 cm zunähen.
Jupe
Aus einem Oberteil ein Unterteil machen? Auch das geht! Dafür misst du vom Saum des Hemdes die gewünschte Rocklänge ab und schneidest das Hemd an dieser Stelle ab. Mit der Nähmaschine den oberen Rand versäubern, umschlagen und festnähen. Nicht vergessen dabei eine Öffnung zu lassen, um das Gummiband einziehen zu können.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wusstet ihr, dass viele in ihren Zwanzigern keinen Sex haben?
Bei einem Ausflug mit Mia erfahre ich einiges über Kunst, wenig über Sex und Suff. Ich bin dennoch guter Dinge, dass die nächste Generation alles flickt, das wir zerstört haben. Allen voran eben Mia, meine Gotti-Kartoffel.
Mia hat vergangenen Herbst ihren 20. Geburtstag gefeiert. Sie hat das mit sehr wenig Alkohol, sehr wenig Kuchen und null bewusstseinsverändernden Substanzen gemacht. Ernsthaft, ich finde das grossartig. Vorbildlich. Super.