Schweiz
Alkohol

Ab 1. Oktober gelten neue Regeln beim «Blasen» (also, wenn du Alkohol trinkst und Auto fährst)

Un control de Police a eu lieu cette nuit sur la route de Saint-Julien a geneve, ce samedi 27 decembre 2008. Ce control servait a verifier les papiers des conducteurs ainsi que, si la police en jugeai ...
Die alte Messmethode beim «Blasen» hat bald ausgedient: Ab 1. Oktober wird der Blutalkoholgehalt nicht mehr in Promille ausgewiesen, sondern in Milligramm pro Liter. Bild: KEYSTONE

Ab 1. Oktober gelten neue Regeln beim «Blasen» (also, wenn du Alkohol trinkst und Auto fährst)

Ab Oktober wird in der Schweiz die beweissichere Atem-Alkoholkontrolle eingeführt. Das hat Folgen für die, die nach drei Stangen noch hinters Steuer sitzen.
22.09.2016, 08:1122.09.2016, 08:54
Toni Widmer / az Aargauer Zeitung

«Sie haben 0,25», sagt der Polizist kurz nach Mitternacht beim Alko-Test. Aufatmen beim betroffenen Autolenker. Die drei Stangen waren doch nicht zu viel.

Falsch! Es reicht für eine saftige Busse und eine Verwarnung mit zweijähriger Probezeit.

Denn ab Oktober gelten beim Alkoholtest neue Regeln. Die Testgeräte weisen den Blutalkoholgehalt nicht mehr wie bisher nach Promille aus, sondern nach Milligramm pro Liter (mg/l).

Werte werden halbiert

Mit der neuen Messmethode halbieren sich die Werte. Die eingangs ausgewiesenen 0,25 mg/l entsprechen 0,5 Promille. Man darf also ab Oktober nicht mehr trinken als bisher, wenn er fahrtüchtig bleiben will.

Mit der neuen Messeinheit wird in der Schweiz ab 1. Oktober auch die beweissichere Atem-Alkoholprobe eingeführt.

Mit «Blasen» gemessen wird die Alkoholkonzentration im Blut von Fahrzeuglenkern zwar schon lange. Nur galt diese Methode bisher nicht als so zuverlässig, dass sie vor Gericht Bestand gehabt hätte. Das Ergebnis genügte nur dann als Beweis, wenn der Wert unter 0.8 Promille lag und dieser von der oder dem Betroffenen schriftlich anerkannt wurde. In allen anderen Fällen war nach dem Alko-Test noch eine Blutprobe nötig.

Neue Messung mit Infrarot

Die neuen Geräte messen den Alkoholgehalt in der Atemluft so exakt und zuverlässig, dass das Resultat einer gerichtlichen Beurteilung standhält. Die Labtec Services AG in Villmergen ist in der Schweiz einer der beiden führenden Anbieter für diese Geräte.

Ein tragbarer Computer mit speziell für die Schweiz entwickelter Software: Beat Lüthy mit einem Atemalkoholmessgerät der neuesten Generation.
Ein tragbarer Computer mit speziell für die Schweiz entwickelter Software: Beat Lüthy mit einem Atemalkoholmessgerät der neuesten Generation.bild: toni widmer

Sie rüstet die Polizeikorps in der ganzen Romandie, im Tessin, der Zentralschweiz sowie Teilen der Ostschweiz damit aus. Inhaber und Geschäftsleiter Beat Lüthy erklärt den Unterschied zur bisherigen Gerätegeneration: «Die neuen Messgeräte sind wesentlich grösser. Im Prinzip handelt es sich um tragbare Computer. Sie messen die Konzentration des Alkohols im Atem über eine Infrarotquelle mit Detektor. In den bisherigen Geräten ist mit einer chemischen Zelle gemessen worden.»

Kurze Unterbrechung gefällig? Unten geht's weiter...

Diese 15 Tiere haben einen schlimmeren Kater als du

1 / 17
Diese 15 Tiere haben einen schlimmeren Kater als du
«Nein, Schatz, heute nicht.»
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Diese Messmethode, sagt Lüthy weiter, sei sehr genau und vor allem stabil: «Das Gerät kontrolliert den Alkoholgehalt in der Atemluft nicht nur einmal, es macht zwei unabhängige Messungen. Daneben gibt es weitere Komponenten, welche zur Beweissicherheit beitragen.»

Unter anderem würden die Testgeräte auf 34 Grad geheizt. Damit seien die früher möglichen Messdifferenzen bei extremen Temperaturunterschieden zwischen Atem- und Aussenluft ausgeschlossen.

Einer harten Testreihe unterzogen

Die Firma Labtec bezieht die Geräte von einem Anbieter in den USA. Beat Lüthy hat an der Weiterentwicklung für den Schweizer Markt jedoch entscheidend mitgewirkt. So ist die Anwendersoftware spezifisch auf die Anforderungen in der Schweiz zugeschnitten.

Jetzt auf

Mit dieser Weiterentwicklung ist 2014 begonnen worden, im Januar 2016 hat das Eidgenössische Amt für Metrologie (Metas) – das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Fragen des Messens, für Messmittel und Messverfahren – das nötige Prüfzertifikat erteilt.

«Der Zertifizierung», erklärt Lüthy, «sind umfangreiche Tests vorausgefangen. Die Tester sind von kompetenten Wissenschaftern über längere Zeit unter verschiedenen Bedingungen geprüft worden. Ich bin sicher, dass die Messungen hieb- und stichfest sind, wenn die Geräte richtig bedient werden.»

Alte Geräte werden umprogrammiert

Die Polizeikorps werden im Hinblick auf die Umstellung von der Labtec Services AG speziell geschult. «Eine Equipe von uns weilt vorübergehend zur Schulung in Genf und hier in Villmergen finden praktisch täglich Ausbildungslehrgänge statt», erklärt der Firmenchef.

Die Villmerger Firma vertreibt die neuen (und alten) Testgeräte nicht nur, sie ist auch für die Wartung und die regelmässige Kalibrierung zuständig. Zurzeit werden zudem die alten Testgeräte auf die neue Messmethode umprogrammiert. Dann zeigen auch sie die Alkoholkonzentration in der Atemluft künftig nicht mehr in Promille an, sondern in Milligramm pro Liter.

[02.08.2018] Saufen, Trinken, Alkohol
Schweizer trinken 50 Flaschen Wein pro Jahr – damit verpassen wir das Podest nur knapp
6
Schweizer trinken 50 Flaschen Wein pro Jahr – damit verpassen wir das Podest nur knapp
Herrgöttli nomal! Kannst DU dem Bier die richtige Grösse zuordnen?
13
Herrgöttli nomal! Kannst DU dem Bier die richtige Grösse zuordnen?
von Lucas Schmidli
Wenn du nicht weisst, wie viel Alkohol in diesen Getränken ist, gibt's nur noch Wasser!
20
Wenn du nicht weisst, wie viel Alkohol in diesen Getränken ist, gibt's nur noch Wasser!
von Chantal Stäubli
Freizeitsport und Alkohol: Snowboarder trinken am meisten, Fussballer ziemlich wenig
Freizeitsport und Alkohol: Snowboarder trinken am meisten, Fussballer ziemlich wenig
Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht
19
Du trinkst Alkohol und hast Angst vor Demenz? Dann ist das hier eine gute Nachricht
8 Typen, mit denen du lieber nicht in Bars gehst
3
8 Typen, mit denen du lieber nicht in Bars gehst
von Jodok Meier
Die 6 ungeschriebenen Gesetze des Katersonntags
Die 6 ungeschriebenen Gesetze des Katersonntags
von Jodok Meier
Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol
26
Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol
Wenn du im Bier-Quiz nicht mindestens 7 Punkte machst, gibt's nur noch Wasser!
51
Wenn du im Bier-Quiz nicht mindestens 7 Punkte machst, gibt's nur noch Wasser!
von Michelle Marti
«Ein Bier für nur 45 Rappen ist gefährlich» – braucht es einen Mindestpreis für Alkohol?
82
«Ein Bier für nur 45 Rappen ist gefährlich» – braucht es einen Mindestpreis für Alkohol?
von Helene Obrist
Wie viel Alkohol ist zu viel? Beweis dein Wissen im Quiz!
5
Wie viel Alkohol ist zu viel? Beweis dein Wissen im Quiz!
von Leo Helfenberger
Norwegen und England geht bald das Bier aus – die Schweiz ist aber sicher!
6
Norwegen und England geht bald das Bier aus – die Schweiz ist aber sicher!
von Dominique Zeier
Auch wenig Alkohol kann schaden: «Das ungeborene Kind trinkt bei jedem Schluck mit»
36
Auch wenig Alkohol kann schaden: «Das ungeborene Kind trinkt bei jedem Schluck mit»
Bier frei auf dem Gummiboot – Bund will Promillegrenze aufheben
20
Bier frei auf dem Gummiboot – Bund will Promillegrenze aufheben
14 Filme, in denen die Schauspieler total besoffen waren
10
14 Filme, in denen die Schauspieler total besoffen waren
von Jodok Meier
Daytime Drinking mit Vermouth und Co. – 7 neue und alte Marken zum Ausprobieren
19
Daytime Drinking mit Vermouth und Co. – 7 neue und alte Marken zum Ausprobieren
von Oliver Baroni
Sooo, jetzt hast du dir aber einen Drink verdient – wir sagen dir auch, welchen!
17
Sooo, jetzt hast du dir aber einen Drink verdient – wir sagen dir auch, welchen!
von Michelle Marti
«Sauf! Sauf! Sauf!» oder *ZzzZz*: Welcher Party-Typ bist du?
8
«Sauf! Sauf! Sauf!» oder *ZzzZz*: Welcher Party-Typ bist du?
von Lina Selmani
«Wer nicht kämpft, hat schon verloren» – Wenn sich inspirierende Fitness-Sprüche auf dein Wochenende beziehen
3
«Wer nicht kämpft, hat schon verloren» – Wenn sich inspirierende Fitness-Sprüche auf dein Wochenende beziehen
von Laurent Aeberli
Turbo-Russ und Co.: Diese warmen Winterdrinks helfen dir gegen die Kälte (inkl. Sportfan-Bonus)
19
Turbo-Russ und Co.: Diese warmen Winterdrinks helfen dir gegen die Kälte (inkl. Sportfan-Bonus)
von Laurent Aeberli
Ein Trinkspiel für Pärchen – bei diesen Fragen würde ich auch sofort zum Schnapsglas greifen
Ein Trinkspiel für Pärchen – bei diesen Fragen würde ich auch sofort zum Schnapsglas greifen
Der Psychotest zum Oktoberfest: Welches Bier bist du?
14
Der Psychotest zum Oktoberfest: Welches Bier bist du?
von Madeleine Sigrist
Die Sonne geht viel zu schnell unter, aber verzweifle nicht: Diese 11 Dinge sind im Dunkeln eh viel besser
4
Die Sonne geht viel zu schnell unter, aber verzweifle nicht: Diese 11 Dinge sind im Dunkeln eh viel besser
von Lucas Schmidli
Diese 54 Gründe sprechen gegen das Saufen (Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt!)
4
Diese 54 Gründe sprechen gegen das Saufen (Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt!)
«Alkohol mit Cola Light macht dich mehr besoffen als mit normalem Cola» – Survival-Tipps für den Alltag
11
«Alkohol mit Cola Light macht dich mehr besoffen als mit normalem Cola» – Survival-Tipps für den Alltag
von Laurent Aeberli
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
C0BR4.cH
22.09.2016 08:39registriert März 2015
"Sie rüstet die Polizeikorps in der ganzen Romandie, im Tessin, der Zentralschweiz sowie Teilen der Ostschweiz damit aus."

Und im (Brennpunkt) Wallis bleibts beim Auslaufmaterial? : D
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tiefseetaucher
22.09.2016 08:35registriert März 2015
Das hat die Schweiz wieder gut gemacht
Einer Firma abartig teure Geräte in Massen abkaufen und dann noch die selbe Firma zur - wahrscheinlich auch nicht billigen - Wartung der Geräte anstellen. Da werden viele Steuergelder in einen Topf geschmissen nur um den Bürger noch ein bisschen mehr zu piesacken.
Da wird man doch stolz auf unseren Freund und Helfer!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
22.09.2016 10:47registriert Juli 2015
Mir wurde zugetragen, dass die Resultate dieser Messmethode sehr leicht und stark beeinflusst werden können.
Z.B. nach einem Wodka-Shot würde sehr viel mehr angezeigt als wenn man sich nach dem Alkoholgenuss den Mund mit Wasser ausspült.
In anderen Medien war auch schon über diese Probleme zu lesen. Ich wünschte mir hier eine etwas investigativere und kritischere Berichterstattung.

Für mich persönlich ist der Fall klar: Falls ich ab 1.10. in eine Kontrolle komme und etwas getrunken haben sollte (ich trinke nie mehr als 2 Gläser vor ich fahre), dann werde ich auf einer Blutprobe bestehen.
00
Melden
Zum Kommentar
43
«Ich gehe auch – alles ist vorbereitet»: Superreicher wehrt sich gegen Erb-Initiative
Die Juso spricht von Gerechtigkeit und Zukunftschancen, Superreiche wittern einen Angriff auf das Unternehmertum: Die Zukunftsinitiative hat viel Goldstaub aufgewirbelt. Betroffene äussern sich kritisch gegenüber dem Vorstoss – manche wollen die Schweiz im Falle einer Annahme sogar verlassen.
Zur Story