Schweiz
Analyse

Bundesrat und EU: Durchwursteln bis zum bitteren Ende?

Swiss Foreign Minister Ignazio Cassis, left, and Federica Mogherini, European Union's High Representative for Foreign Affairs and Security Policy, right, shake hands during a bilateral meeting at ...
Gute Miene zum schwierigen Spiel: Ignazio Cassis und die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini im UNO-Hauptquartier in New York.Bild: KEYSTONE
Analyse

Der Bundesrat und das Rahmenabkommen: Durchwursteln bis zum bitteren Ende?

Der Bundesrat hat sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt: Die Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen werden fortgesetzt, ohne klare Zielvorgabe. Für die Schweiz könnte das böse enden.
28.09.2018, 18:3309.10.2018, 15:52
Mehr «Schweiz»

Da soll einer behaupten, die Schweizer Politik wäre langweilig. Das Abstimmungswochenende war noch unspektakulär verlaufen, doch danach ging es letzte Woche in Bern drunter und drüber. Zwei Mitglieder des Bundesrats erklärten gestaffelt ihren Rücktritt. Und am Freitag gab die Landesregierung ihren sehnlichst erwarteten Entscheid zum Rahmenabkommen bekannt.

Dieser war eher ein Nicht-Entscheid. Der Bundesrat beschloss, die Verhandlungen mit der Europäischen Union fortzusetzen, allerdings ohne eine Deadline festzulegen. Was bedeutet: Man versucht, sich irgendwie durchzuwursteln. Der Bundesrat habe «einstimmig» entschieden, betonte Aussenminister Ignazio Cassis an der Medienkonferenz vom Freitag.

epa07014183 EU Commissioner for European Neighborhood Policy and Enlargement Johannes Hahn (L) speaks with Jean-Claude Juncker (R), President of the European Commission, before the annual State of The ...
Jean-Claude Juncker im Gespräch mit Erweiterungskommissar Johannes Hahn.Bild: EPA/EPA

Dies kann zweifach interpretiert werden. Nachdem sich der Bundesrat während mehreren Sitzungen an dem schwierigen Dossier abgearbeitet hatte, einigte er sich am Ende auf den kleinsten gemeinsamen Nenner (immerhin anscheinend mit den Stimmen der beiden SVP-Vertreter). Ausserdem will man Geschlossenheit demonstrieren, nachdem die Separatrücktritte von Johann Schneider-Ammann und Doris Leuthard für Misstöne gesorgt hatten.

Das EU-Powerplay

Zumindest eines scheint man im Siebenergremium verstanden zu haben: In Brüssel ist man zunehmend ungehalten, dass die seit bald fünf Jahren laufenden Verhandlungen noch immer nicht beendet sind. «Langsam ist die Geduld strapaziert», sagte Cassis. Dafür spricht das Powerplay der letzten Tage, mit dem gleich drei gewichtige EU-Vertreter den Schweizern den Tarif durchgaben.

Es begann mit einem Interview von Jean-Claude Juncker mit dem Westschweizer Fernsehen, in dem der EU-Kommissionspräsident die Schweiz ermahnte, dass die Zeit knapp werde. «Verhandeln Sie mit mir, schliessen Sie das Abkommen mit mir ab», forderte Juncker. In einem Jahr sei er nicht mehr im Amt, und «das könnte wirklich schlimm sein» für die Schweiz.

Dann traf sich der altgediente und einflussreiche EU-Abgeordnete Elmar Brok (CDU) mit Mitgliedern des Schweizer Parlaments, «in Absprache mit Juncker», wie eine gut informierte Person sagte. Und schliesslich forderte der für die Verhandlungen zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn die Schweiz in der NZZ auf: «Jetzt sollten wir langsam den Sack zumachen.»

Der EU-Kommissionspräsident ist genervt von der Schweiz

Video: srf

Der Österreicher deutete an, dass die Börsenäquivalenz andernfalls kaum über Ende 2018 hinaus verlängert werden könnte. Dennoch will der Bundesrat nun den neuen Kohäsionsbeitrag von 1,3 Milliarden Franken freigeben, der vorwiegend für Osteuropa bestimmt ist. Der Entscheid liegt beim Parlament. Ob diese Rechnung aufgeht, ist zweifelhaft. Für die EU ist die Kohäsionsmilliarde kein Geschenk der Schweiz, sondern der Eintrittspreis in den Binnenmarkt.

Es geht um verletzten Stolz

Der erhöhte Druck auf die Schweiz habe nur bedingt mit dem Brexit zu tun, meint besagte Person, die beide Seiten kennt. Man wolle allenfalls den Briten signalisieren, dass die Personenfreizügigkeit nicht verhandelbar sei. Eine mindestens so wichtige Rolle spiele die Befindlichkeit von Jean-Claude Juncker. Mit anderen Worten: Es geht um verletzten Stolz.

Der Luxemburger, der sich als «Freund der Schweiz» bezeichnet, hat das Dossier zur Chefsache erklärt. Er hat viel Zeit und Energie in die Verhandlungen mit dem störrischen Drittstaat investiert und würde es persönlich nehmen, wenn es vor seinem Abgang nicht zum Durchbruch käme. Unter seinem Nachfolger oder seiner Nachfolgerin könnte es für die Schweiz tatsächlich «schlimm» werden.

Technisch alles ausverhandelt?

Dabei scheint dieser Durchbruch gar nicht so fern zu sein. Technisch sei alles ausverhandelt, schrieb die «Aargauer Zeitung» am Freitag. Dies lässt sich so interpretieren, dass die Unterhändler sich praktisch einig sind. Der Stolperstein ist die Politik, genauer der erbitterte Widerstand der Gewerkschaften gegen jegliche Zugeständnisse bei den flankierenden Massnahmen.

Der Gewerkschaftsbund bekräftigte die «rote Linie» an seiner Delegiertenversammlung am Freitag. Der Lohnschutz müsse eher noch verstärkt werden. Dabei könnte die Schweiz mit einem guten Abschluss einen Präzedenzfall für den Lohnschutz in der EU schaffen. Doch die Gewerkschaften scheinen gegenüber derartigen pragmatischen Erwägungen taub zu sein.

Die eigentlichen Konfliktlinien beim Rahmenabkommen verlaufen deshalb in der Innenpolitik. Der von der EU angestrebte Abschluss bis mit Mitte Oktober scheint illusorisch. Vielleicht sollte man sich eine Aussage von Doris Leuthard aus ihrer Rücktritts-Medienkonferenz vor Augen halten: «Wenn wir manchmal das Gefühl haben, wir könnten alles selber beeinflussen und steuern, ist dies ein Trugschluss. Die äusseren Kräfte beeinflussen die Schweizer Politik sehr stark.»

Zumindest in diesem Punkt sind Leuthard und Schneider-Ammann auf einer Linie. Für den Wirtschaftsminister war die Anbindung der Schweiz an die «Internationalität» ein zentrales Anliegen, ob als Unternehmer in der stark exportorientierten Maschinenindustrie (die überwiegend in die EU liefert), als Nationalrat und als Bundesrat. Es hat eine tragische Dimension, dass nicht nur die SVP und ihr Anhang sich schwer tun, dieser Tatsache ins Auge zu sehen.

Beliebt und volksnah – Doris Leuthards Amtszeit im Überblick

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dr.gore
28.09.2018 20:46registriert Dezember 2015
Die EU ist der Untergang der Schweiz!
Schaut mall was in Deutschland abgeht, oder Ungarn, oder Enland!
#wutbürgeroderso
13154
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schneider Alex
29.09.2018 06:46registriert Februar 2014
Ergo, die grosse EU kann mit der kleinen Schweiz machen, was sie will. Es fragt sich also nur, ob sie das Image einer Erpresserin auf sich nehmen will.
4110
Melden
Zum Kommentar
avatar
christian_meister
29.09.2018 12:31registriert Oktober 2014
Ich will zuerst mal wissen was ausgehandelt wurde und was drin steht. Dann kann ich mir ein Urteil bilden. Die EU weiss genau, dass das Volk dazu ja sagen muss. Vor dem haben auch unsere Verhandler Angst und es geht darum nicht weiter.
261
Melden
Zum Kommentar
8
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story