Schweiz
Giacobbodcast

Giacobbodcast zum Fünften mit dem Schriftsteller Gabriel Vetter

Giacobbodcast

Wo spricht man über lange Unterhosen und Zwergwale? Im Giacobbodcast mit Gabriel Vetter!

07.03.2018, 06:0414.03.2018, 16:05
Mehr «Schweiz»

Er hat so ziemlich alle Preise abgeräumt, die es in Sachen Poetry Slam zu gewinnen gibt: Gabriel Vetter. Nach einem Abstecher nach Skandinavien lebt der Schriftsteller und Comedian seit kurzem wieder in der Schweiz. 

Im fünften Giacobbodcast erzählt Vetter, warum Constantin Seibt nicht mehr slamt, wie er in Oslo einmal Zwergwal gegessen hat und wann ein Müllmann sich als König der Welt fühlt. Im Gegenzug verrät uns Viktor Giacobbo, dass er Vetter mal einer Person vorgestellt hat, die – aber wir wollen hier nicht spoilern. 

Am besten hörst du einfach hier rein:  

Der aktuelle Giacobbodcast ist per sofort auf radio24.ch und watson zu hören sowie bei iTunes und TuneIn. Am 7. März ab 22.00 Uhr wird das Gespräch auf Radio 24 ausgestrahlt.

Giacobbodcast verpasst? Hier sind sie: 

(dhr)

Das letzte Mal Giacobbo Müller

1 / 7
Das letzte Mal Giacobbo Müller
Das war es also: Gestern Abend lief auf SRF1 zum letzten Mal die Nachrichtensatire Giacobbo/Müller.
quelle: srf/mirco rederlechner / mirco rederlechner
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Giacobbodcast» mit Walter Thurnherr

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Studie zeigt: Bei Annahme der Halbierungs-Initiative müsste die SRG 3000 Leute entlassen

Die Folgen der Halbierungs-Initiative – sie will die SRG-Gebühren auf 200 Franken pro Haushalt senken – wären einschneidend. Wie eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Kommunikation zeigt, müsste die SRG bei einer Annahme mehr als 3000 Personen entlassen, umgerechnet rund 2400 Vollzeitstellen. Die schreibt der «SonntagsBlick». Aktuell sind bei der SRG rund 7000 Personen angestellt.

Zur Story