Schweiz
History

Das Munitionslager Mitholz ist immer noch gefährlich

Die Fluh von Mitholz nach der Explosion, im Vordergrund die zerstörten Wohnhäuser.
Mitholz nach der Katastrophe. Im Hintergrund die Fluh mit dem bei der Explosion abgesprengten Geröll.Bild: festung-oberland.ch

Das explodierte Munitionslager Mitholz ist immer noch gefährlich

Knapp vor Weihnachten 1947 explodierte das Munitionsdepot Mitholz, neun Menschen starben. Jetzt zeigt sich, dass die Munitionsreste dort immer noch brisant sind. 
28.06.2018, 19:1428.06.2018, 19:33
Mehr «Schweiz»

Mitten in der Nacht brach das Unglück über Mitholz herein. Im Munitionsdepot der Schweizer Armee, das sich in der Fluh oberhalb des Dorfes befand, detonierte etwa die Hälfte der 7000 Tonnen dort eingelagerten Munition. Eine der weltweit gewaltigsten menschengemachten nicht-nuklearen Explosionen verwüstete in der Nacht vom 19. auf den 20. Dezember 1947 das Berner Oberländer Dorf. 

Die Gefahrenlage heute

In den eingestürzten Anlageteilen und im Schuttkegel davor befinden sich schätzungsweise noch rund 3500 Bruttotonnen Munition mit mehreren hundert Tonnen Sprengstoff. Heute hat der Bundesrat bekanntgegeben, dass eine Expertengruppe eine Neubeurteilung der Lage vorgenommen hat. Fazit: Äussere Einwirkungen wie ein Felssturz könnten nach wie vor eine Explosion in der Anlage verursachen. 

Eine solche Explosion könnte Schäden in der nahen Umgebung anrichten. Als Auslöser für eine Explosion kommen auch der Einsturz von Anlageteilen oder eine Selbstzündung von verschütteten Munitionsrückständen in Frage. Zuvor hatten Beurteilungen in den Jahren 1949 und 1986 ergeben, dass es bei einer weiteren Explosion im Munitionsdepot nur zu kleinen Schäden käme. 

Das VBS hat für die Bevölkerung eine Informationsseite aufgeschaltet und unter der Nummer 058 464 73 00 eine Hotline eingerichtet, an die sich Interessierte jederzeit wenden können.

Keine Evakuierung notwendig

Nun sollen weitere Abklärungen vorgenommen werden, erklärte Bundesrat Guy Parmelin in Mitholz vor den Medien. Eine Arbeitsgruppe soll eine Risikobeurteilung vornehmen und Untersuchungen zur Senkung des Risikos treffen. 

Es bestehe aber keine Notwendigkeit, das Dorf Mitholz zu evakuieren oder die Strasse nach Kandersteg zu sperren. Auch die Bahn ist nicht betroffen. Die Grenzwerte für die heute geltenden Regelungen im Umgang mit Risiken würden allerdings nicht eingehalten, sagte Parmelin. Eine Truppenunterkunft und ein Lager der Armeeapotheke, die beide in unmittelbarer Nähe zu den Munitionsrückständen liegen, werden aus Sicherheitsgründen geschlossen. 

1 / 19
Explosionskatastrophe von Mitholz
Ein komplett zerstörtes Wohnhaus in Mitholz.
quelle: photopress-archiv / walter studer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Katastrophe in Mitholz

Am Morgen nach der Explosion präsentierte sich der Ort der Katastrophe wie ein Kriegsgebiet. Die Bilanz war verheerend:

  • 9 Personen, darunter 4 Kinder, waren ums Leben gekommen.
  • 7 weitere wurden verletzt.
  • 21 Häuser wurden durch die Druckwelle, Bomben oder Feuer vollständig zerstört, zahlreiche weitere wurden zum Teil schwer beschädigt.
  • Das Stationsgebäude der Lötschbergbahn wurde komplett zerstört. 
  • Gegen 200 Dorfbewohner wurden über Nacht obdachlos – mitten im Winter, bei eisigen Temperaturen. 
  • Die Fluh, in der sich das Depot befand, stürzte ein, wobei sich rund eine Viertelmillion Kubikmeter Gestein löste und Strasse und Bahnlinie verschüttete. 
  • Unzählige Blindgänger – Granaten, Tretminen, Fliegerbomben und sonstige Munition – lagen auf dem Talboden herum. Sie waren über Nacht eingeschneit, was sie besonders gefährlich machte.
  • Zahlreiche Nutztiere waren verendet. Was vom Heu nicht verbrannt war, war durch Rauch und Pulverdampf unbrauchbar geworden. 
  • Der Schaden belief sich auf eine Summe von 100 Millionen Franken, in heutigem Wert rund 520 Millionen Franken. 

Die Katastrophe hatte sich um etwa 23 Uhr angekündigt, als Flammen aus den Zufahrtsstollen züngelten und kurz danach laute Geräusche – ähnlich wie Lawinendonner – zu hören waren. Eine halbe Stunde vor Mitternacht kam es zu einer ersten Explosion, die eines der Panzertore absprengte und das Stationsgebäude zerstörte. Der Bahnhofsvorstand und sein Sohn fanden dabei den Tod. 

Eine zweite, stärkere Explosion folgte fünf Minuten später. Sie wurde vom Schweizerischen Erdbebendienst in Zürich registriert und zerstörte mehrere Gebäude. Die heftigste Detonation ereignete sich zehn Minuten nach Mitternacht. Bis zu 150 Meter hohe Stichflammen schossen aus dem Fels, Gesteinsbrocken und glühende Munitionsteile wurden in den Talkessel geschleudert, Pulverdampf und Rauch beeinträchtigten die Sicht und behinderten die Atmung. 

Flucht im Schlafanzug

Die aus dem Schlaf geschreckten Dorfbewohner flohen durch dieses Inferno Richtung Kandergrund, zum Teil nur in Unterwäsche und Mantel, einige sogar ohne Schuhe. Manche kamen nicht mehr dazu, zu fliehen – sie wurden in ihren Häusern von Projektilen oder Bomben getötet. Andere traf es auf der Flucht. 

Armee

Feuerwehr und Rettungskräfte waren machtlos gegen die Brände; zu gefährlich war die Situation aufgrund der ständigen Detonationen von Sprengkörpern und den herumliegenden Blindgängern. So beschränkte man sich darauf, die geflüchteten Dorfbewohner in Sicherheit zu bringen und zu versorgen. 

Die Solidarität der Schweizer Bevölkerung mit den schwer getroffenen Dorfbewohnern war gross. Bereits in den nächsten Tagen trafen unzählige Pakete mit Hilfsgütern in Kandergrund ein. Auch Geld wurde gespendet; allein durch die kurz zuvor gegründete Glückskette kamen rund 80'000 Franken zusammen.  

Munitionslager Mitholz: Nach der Explosion wird der hintere Verbindungsgang mit dem Schlauchboot erkundet.
Der hintere Verbindungsgang zwischen den Munitionskammern nach der Explosion. Bild: festung-oberland.ch

Rascher Wiederaufbau

Die Armee stellte im Frühjahr 1948 Baracken auf, in denen die obdachlosen Familien unterkamen. Der Wiederaufbau des Dorfes dauerte zwei Jahre. An einigen Häusern – von denen manche dieselbe Jahreszahl tragen – erinnern Inschriften an die Katastrophe. 

Das verheerende Unglück hatte jedoch nicht nur für Mitholz Folgen. Da bereits im Mai 1946 ein Munitionslager der Armee detoniert war – bei der Explosion in der Waadtländer Festung Dailly waren zehn Personen gestorben –, wuchs die Beunruhigung über diese Anlagen. Eine Expertenkommission wurde eingesetzt, um das Unglück in Mitholz zu untersuchen – doch deren 1949 veröffentlichter Bericht konnte keine eindeutige Ursache für die Explosion benennen.  

Bern

Konstruktionsmängel

Der Bericht übte indes Kritik an der Konstruktion des Munitionslagers. Dieses war 1940 während des Zweiten Weltkriegs in Auftrag gegeben und 1945 fertiggestellt worden. In den sechs 150 Meter langen Munitionskammern lagerten zum Zeitpunkt des Unglücks riesige Mengen an Munition: 700 Eisenbahnwaggons voller Geschosse, wie Verteidigungsminister Karl Kobelt es beschrieb.

Plan des Munitionslagers Mitholz.
Plan des Munitionslagers. Bild: Wikimedia/Roland Rytz (draemmli)

Ausserdem waren Zünder und Sprengladungen nicht an getrennten Orten gelagert worden. Die Munitionskammern, die zudem wie Kanonenrohre direkt auf das Dorf ausgerichtet waren, hätten überdies besser voneinander getrennt werden müssen. Die Armee erliess darauf strengere Lagerungsvorschriften und bunkerte die Munition fortan in kleineren Depots. 

Waffen

Unter dem Druck der besorgten Öffentlichkeit versenkte das Militär kurzerhand tausende von Tonnen überalterter Munitionsbestände im Thuner-, Brienzer- und Vierwaldstättersee. Auch 1500 Tonnen Rückstände aus Mitholz wanderten in den Thunersee. Die Frage, wie mit diesen Altlasten umzugehen sei, wurde von den Bundesbehörden ab 2006 untersucht. 2012 kam man zum Schluss, auf eine Bergung zu verzichten.

(dhr/sda)

Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
20
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp

Gasexplosion in Westrussland. Sechs Menschen kamen ums Leben

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tugium
28.06.2018 22:43registriert Oktober 2017
Sehr spannender Bericht👍 Genau darum liebe ich Watson😁👌
70
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chili
28.06.2018 22:31registriert Januar 2014
Aus denn Augen aus dem Sinn, ab in den See. Menscheskind wie naiv bist du doch! 🙈
70
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
28.06.2018 21:39registriert September 2015
Irgendwann holt die Vergangenheit die Gegenwart ein.
Vieles ist aus heutiger Sicht kaum mehr vorstellbar, löst aber nach wie vor Betroffenheit aus.
Umso wichtiger ist es, sich der Folgen unsres heutigen Tuns bewusst zu werden und sich der Verantwortung zu stellen, statt sie zu negieren.
Im Umgang mit der Umwelt oder den Mitmenschen – und den nachfolgenden Generationen, ganz direkt den eigenen Kindern – gegenüber.
Und ja, ich versuche das so konkret wie möglich – und nein, es ist meist nicht einfach, aber es lohnt sich.
20
Melden
Zum Kommentar
27
«Der beste Schutz gegen Inflation sind Aktien»
Kryptos in Ehren, aber ist es nicht sinnvoller, in Schweizer Aktien zu investieren? Wie man das gut und kostengünstig macht und wie man dabei auch unsere KMU unterstützt, erklärt Lucas Bruggeman, CEO von BX Swiss, dem «Lidl der Finanzwelt».
«Die Börse neu denken» lautet das Leitmotiv von BX Swiss. Was genau ist da neu?
Früher war die Börse vor allem ein Platz für institutionelle Anleger. Wir wollen sie näher an den Privatanleger bringen. Wir wollen ein Marktplatz für alle sein.
Zur Story