Schweiz
Migration

2016 wurden fast 50'000 rechtswidrige Grenzübertritte registriert

2016 wurden fast 50'000 rechtswidrige Grenzübertritte registriert

31.01.2017, 11:5231.01.2017, 12:06
ARCHIVE --- VOR 10 JAHREN, AM 5. JUNI 2005, STIMMTE DIE SCHWEIZER BEVÖLKERUNG DEM BEITRITT ZUM SCHENGENER ABKOMMEN ZU. DAZU STELLEN WIR IHNEN DIESES BILD ZUR VERFÜGUNG --- Ein Schild macht auf den Gre ...
Bild: KEYSTONE

Das Schweizerische Grenzwachtkorps (GWK) hat im vergangenen Jahr insgesamt 48'838 rechtswidrige Aufenthalte in der Schweiz registriert. In 26'644 Fällen wurden die illegal eingereisten Personen wieder weggewiesen.

Das sind über 17'000 mehr registrierte rechtswidrige Aufenthalte und vier Mal mehr Wegweisungen als 2015, wie aus der Jahresstatistik der GWK hervorgeht, welche die Eidg. Zollverwaltung am Dienstag veröffentlichte.

Die Statistik weist nicht die Anzahl Personen aus, sondern die Anzahl Fälle, da weggewiesene Personen oft mehrmals einzureisen versuchen. Sie erscheinen bei jeder Anhaltung erneut in der Statistik, womit die Zahlen der rechtswidrigen Aufenthalte und Wegweisungen höher liegen als die Zahl der angehaltenen und weggewiesenen Personen.

Der grosse Unterschied zwischen der Zahl der festgestellten rechtswidrigen Aufenthalte und der Zahl der Wegweisungen hat diverse Gründe. So können angehaltene Personen ein Asylgesuch stellen. Oder sie können mit einem Touristenvisum legal eingereist sein und nach Ablauf des Visums nicht wieder ausreisen. Zudem werden bekannte Kriminelle direkt der Kantonspolizei übergeben.

In vielen Fällen versuchen die rechtswidrig eingereisten Menschen, nach Deutschland oder Skandinavien weiterzukommen ohne in der Schweiz ein Asylgesuch zu stellen. In diesem Fall werden die Menschen konsequent weggewiesen - meist nach Italien zurück.

Die meisten rechtswidrigen Aufenthalte - je über 7400 - verzeichnete das GWK im Juli und im August. In diesen Monaten war auch die Anzahl Wegweisungen - je über 4200 - am höchsten. Allerdings blieben die Zahlen im Herbst und auch im November und Dezember relativ hoch, da immer weiter Menschen auf dem gefährlichen Weg über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen versuchen.

Am häufigsten werden Eritreer aufgegriffen und weggewiesen. Aber auch Westafrikaner aus Guinea, Gambia und Nigeria tauchen in der Statistik oft auf sowie Äthiopier und Somalier.

Das Grenzwachtkorps hat 2016 weiter 302 Schlepper-Verdachtsfälle registriert - markant weniger als 2015 als 464 Verdachtsfälle verzeichnet wurden. Das bedeutet gemäss Zollverwaltung nicht, dass weniger geschleppt wird. Oft reisen Schlepper nicht mit den Flüchtlingen mit. Zudem haben sich viele Banden professionalisiert. (sda)

Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
67
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
148
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Online-Hass vertreibt junge Frauen aus der Politik
Hass im Netz trifft Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker in der Schweiz laut einer Studie ähnlich häufig. Die Inhalte der Anfeindungen unterscheiden sich jedoch deutlich, je nachdem, ob sie gegen eine Frau oder einen Mann gerichtet sind.
Zur Story