Schweiz
Wirtschaft

Schneider-Ammann zu den EU-Verhandlungen: «Mit einer nackten Zahl ist wohl nicht viel zu holen»

Setzt sich für eine Schutzklausel ein: Bundespräsident Johann Schneider-Ammann.
Setzt sich für eine Schutzklausel ein: Bundespräsident Johann Schneider-Ammann.
Bild: KEYSTONE

Schneider-Ammann zu den EU-Verhandlungen: «Mit einer nackten Zahl ist wohl nicht viel zu holen»

Um die bilateralen Verträge mit der EU zu retten, zählt Bundespräsident Johann Schneider-Ammann zur Zuwanderungs-Beschränkung auf eine Art Schutzklausel, wie sie Ex-Staatssekretär Michael Ambühl vorschlägt. Dafür sieht er nun auch «gewisse Chancen» auf Seiten der EU.
26.06.2016, 04:3526.06.2016, 10:20
Mehr «Schweiz»

Im Interview mit der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» sagte Schneider-Ammann, dass Brüssel eine quantitative Beschränkung der Zuwanderung als «sehr problematisch» empfinde: «Mit einer nackten Zahl ist wohl nicht viel zu holen». Kontingente und Höchstzahlen verlangt aber die SVP-Zuwanderungsinitiative, die es bis Februar 2017 umzusetzen gilt.

Auf die Frage, was die Alternative zu einer solchen Beschränkung sei, sagte Schneider-Ammann, er sehe zum Beispiel «gewisse Chancen» für eine Lösung wie jene, an der Ambühl arbeite. «Also dem Modell einer differenzierten Schutzklausel mit Massnahmen, wenn in einer bestimmten Branche und einer bestimmten Region ein Problem besteht.»

Schon in der «Samstagrundschau» von Radio SRF hatte er gesagt, dass «man mit diesem Konzept in Brüssel erfolgreich sein kann». Brüssel habe dieses Modell einer Schutzklausel «noch nicht voll» zur Kenntnis genommen, sagte der FDP-Bundesrat nun weiter. Er räumt aber auch ein, dass der «perfekte Vorschlag» noch nicht gefunden sei.

Gegen einseitige Lösung

Wirtschaftsminister Schneider-Ammann machte im Interview zudem deutlich, dass der Bundesrat auf eine einvernehmliche Lösung mit der EU pocht. «Die einseitige Lösung – unsere Rückfallposition – geht auf kurzen Beinen. Das würde uns sofort in Schwierigkeiten mit der EU führen.»

«Bevor sich Brüssel in die Ferien verabschiedet, will ich, dass wir die Stossrichtung der Verhandlungen festlegen können.»

Sicher ist für ihn, dass die Schweiz nicht auf die bilateralen Verträge mit der EU verzichten kann. «Wir müssen unser Verhältnis mit dem 500-Millionen-Markt EU so organisieren, dass wir die gleichen Chancen haben wie unsere Konkurrenz.» Die Situation sei im Moment eine sehr gute.

Trotz Brexit-Votum in Grossbritannien will er sich bei der EU rasch Gehör verschaffen: «Bevor sich Brüssel in die Ferien verabschiedet, will ich, dass wir die Stossrichtung der Verhandlungen festlegen können.»

Kantone verfolgen «Modell Ambühl»

Gegen eine einseitige Schutzklausel hatten sich am Freitag auch die Kantone ausgesprochen. Zudem beschloss die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) auch, das sogenannte «Modell Ambühl» weiterzuverfolgen, mit dem die Zuwanderung direkt in den Regionen und Branchen gesteuert werden soll. Der heutige ETH-Professor Ambühl hatte zuvor sein Modell im Auftrag der KdK vertieft.

Nach Ansicht von KdK-Präsident Jean-Michel Cina wäre der Ansatz kompatibel mit dem Freizügigkeitsabkommen mit der EU. Details des angepassten Modells wollte er mit Verweis auf laufende Gespräche zwischen Kantonen und Bundesrat nicht preisgeben. (cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl33
26.06.2016 09:23registriert April 2015
Sehen wirs realistisch. Der BR Ammann träumt einzig davon, die Hindernisse für die globale Wirtschaft und die globalen Steuervermeider aus dem Weg zu räumen. Die Menschen und Arbeitenden sind ihm egal. Er ist ein neoliberaler Ideologe wie sie en masse in Brüssel und in vielen Regierungen sitzen. Wegen Regierungsmitgliedern wie ihm hat ein Grossteil der Bevölkerung in Europa keinen Bock mehr auf mehr Neoliberalismus und Globalisierung für ein paar wenige Superreiche.
00
Melden
Zum Kommentar
13
Streit um Sonntagsöffnung: Migros überlistet die Gewerkschaften mit einem Trick
Eine Migros-Filiale in Zürich steht seit Jahren im Mittelpunkt eines Rechtsstreits zwischen der Migros und der grössten Gewerkschaft. Kürzlich konnte die Unia einen Sieg feiern. Doch die Freude währte nur kurz.
An der Migros-Daily-Filiale an der Zürcher Zollstrasse verdienen Anwälte wohl mehr als das Verkaufspersonal hinter den Kassen. Weil die Migros den nicht einmal 200 Quadratmeter grossen Laden sonntags öffnen will, wurde er zum Gegenstand eines epischen Rechtsstreits. Um die einzelne Filiale geht es längst nicht mehr. Vielmehr wollen die Zürcher Migros-Regionalgenossenschaft und ihre Gegenspielerin, die Gewerkschaft Unia, einen Grundsatzentscheid in Sachen Sonntagsverkauf erzwingen.
Zur Story