Schweiz
Wirtschaft

Frostschäden kosten Obstbauern über 100 Millionen Franken

Frostschäden kosten Obstbauern über 100 Millionen Franken

24.05.2017, 14:1624.05.2017, 14:33
Anti-frost candles burn in a vineyard, in the middle of the Swiss Alps, in Saxon, Canton of Valais, Switzerland, Thursday, April 20, 2017. Due to unusually low temperatures wine growers try to protect ...
Auch die Feuer halfen wenig: Frostschäden sind teuer dieses Jahr.Bild: KEYSTONE

Erstmals lassen sich die Frostschäden in der Landwirtschaft beziffern. Die kalten Nächte Ende April haben hierzulande im Obstbau Schäden von über 100 Millionen Franken verursacht. Für den Weinbau gibt es noch keine Zahlen, betroffen sind aber mehr als 5500 Hektaren.

«Bei den Obstkulturen kann man von einem historischen Ausfall sprechen», erklärte Hubert Zufferey vom Schweizer Obstverband am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Für die Kartoffelproduzenten belaufe sich die Schadenssumme laut einer vorläufigen Schätzung auf 42 Millionen Franken, bei den Kirschen seien es 25 Millionen Franken.

Die Kirschenernte werde nur ein Viertel der normalen Menge von 3000 Tonnen erreichen. Bei den Kartoffeln und Birnen betragen die Einbussen gar einen Drittel. Laut Zufferey ist es aber noch unmöglich zu sagen, wie viele dieser Früchte von den Frostschäden betroffen seien.

Auch die Birnenproduzenten müssen mit einem Verlust von 67 Prozent rechnen. Die Schätzung werde aber in den nächsten zwei Wochen präzisiert. Bei den Aprikosen beläuft sich der Ausfall auf 4000 bis 4500 Tonnen oder die Hälfte der normalen Ernte, wie Zufferey weiter ausführte.

Grosse regionale Unterschiede

Für die kleinen Früchte ist die Situation weniger dramatisch. Die Erdbeerernte wird um 20 Prozent tiefer ausfallen als im langjährigen Schnitt. Keine Schätzungen gibt es bislang zu den Himbeeren und Johannisbeeren. Keine Schäden gab es bei den Heidel- und Brombeeren.

Insgesamt gehen die Obstbauern von Schäden von 100 Millionen Franken aus. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen den Regionen. Im Wallis sind etwa fünf bis zehn Prozent der Kartoffeln beschädigt, während sich der Schaden in der Zentralschweiz auf 80 Prozent summiert. Darin noch nicht eingerechnet sind die allfälligen Verluste der Zwischenhändler und der Schnapsbrenner.

Ein Drittel der Weinanbaufläche betroffen

Im Weinbau ist es noch zu früh, um eine erste Bilanz zu ziehen. Erste Aussagen liessen sich erst mit Beginn der Blütezeit im Juni machen, sagte Chantal Aeby, Geschäftsführerin des Schweizerischen Weinbauernverbandes, auf Anfrage der SDA. Die von den Frostschäden betroffene Fläche macht nach einer Schätzung von Ende April aber mehr als ein Drittel der landesweit 14'800 Hektaren Weinanbaufläche aus. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story