Schweiz
Wirtschaft

35-Stunden-Woche, gleicher Lohn – wie sich die SP die Zukunft vorstellt

35-Stunden-Woche, gleicher Lohn – wie sich die SP die Zukunft vorstellt

22.11.2018, 16:1422.11.2018, 18:03
Mehr «Schweiz»
Die SP-Nationalraete Roger Nordmann, VD, Prisca Birrer-Heimo, LU und Beat Jans, BS, von links, aeussern sich zum Wirtschaftskonzept der SP-Schweiz fuer die Jahre 2019-2029, am Donnerstag, 22. November ...
Beat Jans (links) mit Prisca Birrer-Heimo und Roger Nordmann.Bild: KEYSTONE

Die Einführung der 35-Stunden-Woche, das Ende der Abhängigkeit von fossilen Energien und eine aktivere Bodenpolitik: Das sind einige der Vorschläge des neuen Wirtschaftskonzepts der SP.

Das Wirtschaftskonzept trage den Namen «Unsere Wirtschaft», weil die SP überzeugt sei, dass sich eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik nicht durch ein höheres Bruttoinlandprodukt, steigende Aktienkurse und höhere Kapitalrenditen für die Reichen auszeichne, sagte Nationalrat und SP-Vizepräsident Beat Jans (BS) am Donnerstag vor den Medien.

Solange die Natur zerstört und das Klima überhitzt würden, der Stress am Arbeitsplatz wachse, die Arbeitszeiten zunähmen und der geringe Lohnanstieg von wachsenden Mietkosten und Krankenkassenprämien aufgefressen werde, habe die Wirtschaftspolitik versagt. Und das sei leider «das traurige Fazit der letzten zehn Jahre Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz», sagte Jans.

Die SP-Nationalraete Roger Nordmann, VD, Prisca Birrer-Heimo, LU und Beat Jans, BS, von links, aeussern sich zum Wirtschaftskonzept der SP-Schweiz fuer die Jahre 2019-2029, am Donnerstag, 22. November ...
Bild: KEYSTONE

«Erst eine Wirtschaft, die alle an den Gewinnen teilhaben lässt, in der alle vom technologischen Fortschritt und Produktivitätsgewinnen profitieren, weil alle mehr Erfüllung und Freizeit finden, ist eine gute Wirtschaft», sagte auch Fraktionspräsident Roger Nordmann (VD).

Arbeitszeit verkürzen

Das SP-Antragspapier basiert auf zahlreichen politischen Stossrichtungen: Zum einen ist da die Forderung für gute Arbeit für alle. Die Schweiz investiere zu wenig, sowohl in Ausbildung als auch in die Modernisierung der Infrastruktur, sagte Nordmann.

Doch Bildung und Forschung seien die wichtigsten Ressourcen der Schweiz. Die SP wolle deshalb dafür sorgen, dass die Schweiz über eine gute digitale Infrastruktur verfüge und beim Know-how eine internationale Führungsrolle einnehme.

Was hältst du vom Wirtschaftskonzept der SP?

Ausserdem will die SP die 35-Stunden-Woche einführen, «nicht weil wir faul sind, sondern weil wir überzeugt sind, damit die Effizienz der Wirtschaft und das Wohl der Bevölkerung auf lange Sicht zu verbessern», sagte Jans.

Gegen steigende Mieten

Weiter müsse das «Kaufkraftproblem» des Mittelstandes angepackt werden. Jeder Haushalt, jede Familie bezahle zum Beispiel etwa einen Monatslohn zu viel für Mieten, sagte Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo (LU).

Der Markt versage in diesem Punkt und deshalb müsse der Staat eine aktivere Rolle spielen. Dazu müssten Bund, Kantone und Gemeinden den öffentlichen Erwerb von Liegenschaften fördern und den Besitz an öffentlichen Liegenschaften schützen.

Zudem müsse die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau endlich umgesetzt werden. Es brauche mehr Möglichkeiten für Teilzeitarbeit und die unbezahlte Care- und Sorgearbeit in der Kinderbetreuung, der Alten- und Krankenpflege sowie der Hausarbeit müsse aufgewertet werden.

Keine fossilen Energien

Auch müsse die Schweizer Volkswirtschaft ihren Beitrag gegen die Klimaerwärmung leisten: Bis 2050 müsse die Schweiz klimaneutral sein, bereits bis 2030 soll die Umstellung der Stromversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energien umgesetzt sein. Die SP stehe dabei für Lenkungsabgaben ein, die vollumfänglich an die Bevölkerung und die Firmen zurückverteilt werden.

Mit einem «Zukunfts-Fonds» von 30 Milliarden Franken will die SP die Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft fit machen. Damit soll umweltbewussten Firmen günstiges Risikokapital zur Verfügung gestellt werden. Finanziert werden könnte es zum Beispiel aus freiwillig investierten Pensionskassengeldern.

Weiter brauche es auch einen Kurswechsel bei der Globalisierung: Denn «Freihandel ohne Schutz der Lohnabhängigen und der Natur erzeugt zu viele Verliererinnen und Verlierer», sagte Nordmann. Die positive Alternative liege in einem gerechten internationalen Handel, in international vernetzten und starken Gewerkschaften sowie in einem gerechten internationalen Steuersystem.

Eineinhalb Jahre Arbeit

«Unsere Wirtschaft» heisse das Konzept auch, weil die gesamte Partei dazu beigetragen habe, so Jans. Denn dessen Ausarbeitung dauerte fast eineinhalb Jahre. So wurden bereits im Sommer 2017 bei einer Tagung die ersten 150 Ideen vorgebracht.

Danach beugten sich Experten und Arbeitsgruppen über die Vorschläge, es folgte eine Diskussion an der Delegiertenversammlung im Dezember 2017, weitere Experten und Arbeitsgruppen und eine Vernehmlassung in den Sektionen. Am 2. Dezember soll der Parteitag darüber entscheiden. (aeg/sda)

«Shoppen? Da hau' ich mir lieber einen rostigen Nagel ins Auge»

Video: watson/Viktoria Weber, Emily Engkent

Besser arbeiten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
22.11.2018 16:59registriert November 2015
Der Ansatz ist gut, die Möglichkeiten alles so zu realisieren wäre auch kein Problem, doch die die diese flachere Gewinnverteilung mit einer Teilnahme ALLER an den Früchten der Wirtschaft akzeptieren müssten, werden sich mehr als nur quer stellen und mit Hilfe ihrer Gefolgschaften wird nur ein kleinster Teil dieses Ansatzes realisiert werden.

Aber es wäre ein richtiger Schritt in die richtige Richtung:

Gewinne ETWAS ausgeglichener verteilen

Die vorhandene Arbeit auf mehr Schultern verteilen

Der Umwelt mehr Sorge tragen

Mehr Investitionen in eine nachhaltige Zukunft auf allen Ebenen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
22.11.2018 17:26registriert Mai 2016
Ich habe das Gefühl, 35 Stunden wird schon von vielen als zu extrem empfunden. Wenn auch viel weniger, als die 25 Stunden, die die Juso schon überlegte.

Das führt dann nur zu einer Abwehrreaktion. Worauf die Bürgerlichen dann sagen können, das Volk wünsche gar keine Verbesserung oder gar längere Arbeitszeiten (wie z.B. in Österreich).

Besser wäre es vielleicht, erst mal 40 Stunden zu fordern. Für viele wäre das nur ein kleiner Unterschied und es würde eher als "vernünftig" angeschaut, aber denoch ein Schritt in die richtige Richtung. Ebenso wäre es vielleicht bei 5 (nicht 6!) Wochen Ferien.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
22.11.2018 17:03registriert August 2017
35-Stunden-Woche ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Menschen sollen ihre Produktivität fokussieren wollen. Dass jemand 8h am Stück produktiv ist sowieso eine Illusion. Elon Musk plant wichtige Meetings morgens zwischen 10-12 Uhr, weil sonst nichts daraus rauskommt.
Gebt den Leuten, die wollen, die Möglichkeit, nur 5h am Tag zu arbeiten. Oder aber 10h dafür nur 3,5 Tage pro Woche. Je nachdem was das beste Modell für den einzelnen ist. So steigt letzlich auch die Produktivität für die Firmen.
00
Melden
Zum Kommentar
59
So viele sind 2023 aus deiner Gemeinde weggezogen – und das waren ihre Zügel-Ziele
Fast 700'000 Schweizerinnen und Schweizer sind im letzten Jahr umgezogen. In der jährlichen Umzugsstatistik des Bundesamts für Statistik ist ebenfalls ersichtlich, wohin diese Personen gezügelt haben.

Kisten packen, Wohnung putzen, neue Möbel kaufen – Zügeln ist gemäss der Umzugsplattform Movu Schweiz die drittgrösste Stressquelle im Leben eines Menschen. Trotz des verursachten Stresses wechselt pro Jahr durchschnittlich fast jede zehnte Schweizerin und jeder zehnte Schweizer seinen Wohnsitz. Im Jahr 2023 waren es gemäss der Umzugsstatistik des Bundesamts für Statistik rund 695'000 Personen, die gezügelt haben.

Zur Story