Schweiz
Wirtschaft

Ergänzungsleistungen statt Sozialhilfe für Arbeitslose

Ergänzungsleistungen statt Sozialhilfe: Ist das die Lösung für ältere Arbeitslose?

05.11.2018, 10:3005.11.2018, 12:02
Mehr «Schweiz»
ZUR ARBEITSLOSENQUOTE VON 3,3 PROZENT IM JANUAR, STELLEN WIR IHNEN HEUTE, 9. FEBRUAR 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - [Symbolic Image, Staged Picture] The reception of the regional employ ...
Bild: KEYSTONE

Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (Skos) fordert für ältere Arbeitslose Ergänzungsleistungen statt Sozialhilfe. Der Vorschlag sei rechtlich rasch umsetzbar und finanziell tragbar, wie auch zwei im Auftrag der Skos erstellte Gutachten zeigten.

Nur jede siebte ausgesteuerte Person über 55 Jahren finde wieder eine Arbeit mit einem existenzsichernden Einkommen, begründete die Skos an einer Medienkonferenz am Montag ihre Forderung.

Um zu verhindern, dass diese Menschen definitiv aus dem Arbeitsmarkt herausfallen und in die Sozialhilfe abgedrängt werden, sollen sie auch nach der Aussteuerung durch die Arbeitslosenversicherung in den Arbeitsmarkt vermittelt werden, verlangt die Skos. Wenn dies nicht gelinge, sollen sie anstelle von Sozialhilfe Ergänzungsleistungen erhalten.

Der Vorschlag der Skos wolle in erster Linie erreichen, dass ältere Menschen mit Hilfe der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) wieder eine Stelle fänden. Es gehe nicht um eine vorgezogene Rente. Ergänzungsleistungen solle nur erhalten, wer sich weiter um eine Stelle bemühe und vor der Aussteuerung längere Zeit gearbeitet habe.

Andreas Büttiker ist über 50, arbeitslos – und Praktikant.

Video: srf

Mit den Ergänzungsleistungen würden aber ältere Ausgesteuerte besser behandelt als heute. Zugleich würden sie vor Altersarmut geschützt, begründete Skos-Co-Präsident Felix Wolffers die Forderung.

Mehrkosten von 25 Millionen Franken

Die Skos hat auch Kostenberechnungen erstellen lassen. Pro Jahr würden in der Schweiz etwa 4000 Menschen im Alter von 57 bis 62 Jahren ausgesteuert. Gemäss den Berechnungen einer unabhängigen Beraterfirma würden sich die Mehrkosten der neuen Ergänzungsleistungen netto auf 25 Millionen Franken belaufen.

Die durchschnittlichen jährlichen Kosten für den Zeitraum 2020 bis 2029 wurden auf 298 Millionen Franken berechnet unter den Annahmen, dass die Integrationsbemühungen der RAV und der Inländervorrang wirksam seien. Im Gegenzug könnten bei den Ausgaben für die Sozialhilfe knapp 140 Millionen Franken eingespart werden. Die Mehrkosten beliefen sich somit auf etwa 160 Millionen Franken.

Ergänzungsleistungen statt Sozialhilfe für ältere, ausgesteuerte Arbeitslose?

Indem durch das neue System verhindert werden könne, dass Menschen frühzeitig ihre Altersvorsorge schwächten, ergäben sich Einsparungen in der Ergänzungsleistung zur AHV von 133,8 Millionen Franken über einen Zeitraum von knapp 21 Jahren.

298 Millionen Franken Mehrkosten bei den Ergänzungsleistungen stünden also 139 Millionen Franken Minderausgaben bei der Sozialhilfe und 134 Millionen Franken Minderausgaben bei der Ergänzungsleistung zur AHV gegenüber. Diese Lösung führe zu einer Entlastung der Kantone und Gemeinden und einer massvollen Mehrbelastung des Bundes.

Anpassung im Ergänzungsleistungsgesetz

Die Skos hat zudem einen Vorschlag für die Anpassung des geltenden Rechts ausarbeiten lassen, der auch mit dem EU-Recht im Einklang stehe. Die vorgeschlagene Regelung verbessere die Situation für in der Schweiz lebende Menschen, verhindere jedoch einen Leistungsexport in die EU. Die Lösung für die über 55-Jährigen sei deshalb nicht im Rahmen der Arbeitslosenversicherung gesucht worden, sondern im Gesetz über die Ergänzungsleistungen.

Konkret vorgeschlagen wird ein neuer Artikel im Ergänzungsleistungsgesetz (ELG). Demnach soll nach der Aussteuerung durch die Arbeitslosenversicherung Anspruch auf Ergänzungsleistungen haben, wer das 57. Altersjahr vollendet hat, vermittlungsfähig ist und bei der Regionalen Arbeitsvermittlung angemeldet ist.

Weitere Voraussetzung ist, dass die Anspruchsberechtigten über kein genügendes Erwerbs- oder Ersatzeinkommen verfügen, um die anerkannten Ausgaben zu decken und unmittelbar vor der Vollendung des 55. Altersjahres oder, bei einer später eintretenden Arbeitslosigkeit, unmittelbar vor Beginn der Rahmenfrist für den Leistungsbezug, während mindestens zehn Jahren dauerhaft ein AHV-pflichtiges Einkommen in der durchschnittlichen Höhe von eineinhalb Maximalrenten der AHV erzielt hat. (aeg/sda)

55 Perfektionisten bei der Arbeit: Besser geht nicht

1 / 57
55 Perfektionisten bei der Arbeit: Besser geht nicht
Dieser Förster hat was drauf! (via boredpanda)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Besser arbeiten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pafeld
05.11.2018 11:38registriert August 2014
Wer diese mehr als notwendige Lösung aus Kostengründen ablehnt, outet sich schlicht als schlechter Rechner. Denn wer seine Rente dadurch minimieren muss, dass er kurz vor der Pension ausgesteuert wird, ist dann einfach im Pensionsalter Ergänzungshilfebezüger. Schlussendlich ist es eine reine Stilfrage: Will man Leute, die ihr ganzes Leben gearbeitet haben, kurz vor der Pensionierung noch so richtig demütigen, indem sie auf dem Sozialamt schonungslos die Hosen runterlassen müssen, oder nicht. Finanziell kommts aufs gleiche raus.
1155
Melden
Zum Kommentar
avatar
piedone lo sbirro
05.11.2018 11:16registriert November 2016
wenn rentner darben hat das sehr viel mit den bürgerlichen politikern zu tun, die seit jahren die anpassung der ergänzungsleistungen verhindern.

kein wort, dass die vielen steuergeschenke an firmen und reiche unsere AHV und die staatskassen ausbluten. kein wort, dass die 2. säule zum selbstbedienungsladen der anbieter geworden ist.

wieso ist die SVP gegen höhere AHV renten? weil sie die partei der ausländischen firmen und reichen und nicht der schweizer ist.
wer um himmels willen ist eigentlich so naiv, als nicht-millionär immer wieder diese geldparteien zu wählen?
12425
Melden
Zum Kommentar
avatar
p4trick
05.11.2018 12:15registriert März 2017
lächerliche 25Mio? Sofort umsetzen!
Wir könnten ja eine Steuer von 1% der Lohnsumme bei Firmen einführen die unbegründet Arbeitssuchende über 50 ablehnen obwohle die Qualitfikationen vorhanden?
554
Melden
Zum Kommentar
22
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story