Sport
Analyse

Ein olympischer Skandal und 7 offene Fragen um das Hockey-Turnier

FILE - In this Feb. 18, 2014, file photo, a Russian skating fan holds the country's national flag over the Olympic rings before the start of the men's 10,000-meter speedskating race at Adler ...
Das russische olympische Komitee wird von den Olympischen Spielen ausgeschlossen. Bild: AP/AP
Analyse

Ein olympischer Skandal und 7 offene Fragen um das Hockey-Turnier

Der Entscheid, das olympische Komitee Russlands von den Winterspielen 2018 auszuschliessen, ist so ziemlich der grösste Skandal der neueren Sportgeschichte. Ein Schweizer – Hockeywelt-Präsident René Fasel – muss ihn nun ausbaden.
06.12.2017, 06:3206.12.2017, 09:07
Mehr «Sport»

Der erste Skandal ist ein juristischer: Eine Kollektivstrafe – und nichts anderes ist der Ausschluss des russischen olympischen Komitees – widerspricht jeder Auffassung einer Rechtsstaatlichkeit. Darüber hinaus würde die lebenslängliche Sperre (für den ehemaligen Sportminister Witali Mutko) von jedem ordentlichen staatlichen Gericht in der Luft zerrissen. Lebenslänglich gibt es in manchen westlichen Staaten nicht einmal für Mord. Und ganz nebenbei: Witali Mutko spielt bei der kommenden Fussball-WM in Russland eine zentrale Rolle.

Der zweite Skandal ist die Unfähigkeit der zuständigen Welt-Doping-Agentur (Wada), im Rahmen der Olympischen Spiele 2014 ordentliche Dopingkontrollen durchzusetzen. Vereinfacht und verständlich erklärt: Die Rechtshoheit über die Orte, bei denen die Proben entnommen worden sind, hatte nie der russische Staat. Die lag immer beim IOC bzw. den Fachverbänden. Die Wada hatte also die Möglichkeit, ungehindert ordentliche Dopingkontrollen mit neutralen Kontrolleuren durchzuführen und in unabhängigen und verlässlichen Labors auswerten zu lassen. Dass die Wada dazu nicht in der Lage war, zeigt, wie heillos überfordert und unfähig die Dopingjäger sind. Es ist schon eine unfassbare Naivität, Dopingkontrolle der russischen Dopingagentur zu überlassen.

Arrival of Witali Mutko, Russia, Member FIFA Executive Committee, at the FIFA headquarters in Zurich, Switzerland, Thursday, September 24, 2015. The FIFA Executive Committee meeting takes place on 24/ ...
Kriegt eine lebenslange Sperre: Witali Mutko.Bild: KEYSTONE

Der dritte Skandal ist die Führungsschwäche der olympischen Bewegung. Das IOC-Exekutiv-Komitee, das Führungsgremium des olympischen Sportes, mahnt an die ehemalige DDR-Regierung, deren Chef Walter Ulbrich, als es darum ging, den westlichen Lebensstandard zu übertreffen, den Spruch prägte: «Überholen ohne einzuholen.» Nun gilt die Losung beim IOC: «Strafen ohne wirklich zu strafen.»

Welch jämmerliche, welch lächerliche Figur gibt das Exekutiv-Komitee um IOC-Präsident Thomas Bach ab. Denn sie wissen nicht mehr, was sie tun sollen.

Einerseits ein Ausschluss des russischen olympischen Komitees – aber dann doch nicht für die, die angeblich dopingtechnisch sauber sind. Ein bisschen Russen strafen, weil das ja auch weltpolitisch sexy ist und gut in den westlichen Medien-Mainstream passt. Ein bisschen Empörung wegen des Dopingskandals, um die öffentliche Meinung zu beruhigen. Aber dann halt nicht konsequent ausschliessen, nur so ein wenig strafen, aber allerlei Hintertürchen offen lassen, weil man es sich mit Wladimir Putin doch nicht ganz verderben will – welch jämmerliche, welch lächerliche Figur gibt das Exekutiv-Komitee um IOC-Präsident Thomas Bach ab. Denn sie wissen nicht mehr, was sie tun sollen.

Nun ist das Chaos perfekt. Das Herzstück der Olympischen Spiele ist das Eishockeyturnier. Zwei Monate vor den Spielen weiss nun niemand mehr, was Sache ist.

Was passiert mit dem Hockey-Turnier? 

In den nächsten Tagen muss nun René Fasel, Mitglied des IOC und Präsident des internationalen Eishockeyverbandes (IIHF), verbindliche Antworten auf mindestens sieben Fragen liefern:

  1. Sind die Russen bereit, am Hockeyturnier teilzunehmen, wenn sie unter neutraler Flagge («Olympic Athlete from Russia») antreten müssen?
  2. Gelten die russischen Eishockeyspieler als dopingtechnisch sauber und dürfen das olympische Turnier bestreiten, wenn sie in der KHL, also unter russischer Dopinghoheit, spielen?
  3. Wenn die Russen nicht teilnehmen dürfen oder wollen – spielt dann die grossrussische Liga KHL während den Olympischen Spielen durch?
  4. Wenn die KHL durchspielt – werden dann die in dieser Liga unter Vertrag stehenden nichtrussischen Spieler für das olympische Turnier freigegeben?
  5. Sollten diese Spieler von den KHL-Klubs nicht freigegeben werden, was wird dann, werden sie gegen den Willen ihres Klubs und Arbeitgebers doch teilnehmen wollen?
  6. Wenn die Russen nicht teilnehmen – wer darf dann als Ersatz nachrutschen?
  7. Wenn die Russen durch ein bisher nicht qualifiziertes Team ersetzt werden – müssen dann Gruppeneinteilung und Spielplan neu gemacht werden? Das nachrutschende Team wäre ja ein leistungsschwaches «Lotterteam» und müsste den Platz eines Mitfavoriten einnehmen.

Und letztlich verrückt: Wenn die Russen und die in der KHL unter Vertrag stehenden Spieler der anderen Nationen nicht teilnehmen dürfen – dann ist für die Schweiz der Gewinn der ersten Olympia-Medaille seit 1948 das Minimalziel.

Rene Fasel, President IIHF speaks during a press conference at the Ice Hockey World Championship in Paris, France on Monday, May 8, 2017. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Gehörig unter Druck: IIHF-Präsident René Fasel.Bild: KEYSTONE

Wen die Hockeygötter lieben, den züchtigen sie: Ausgerechnet René Fasel hat diesen olympischen Skandal auszubaden und die grösste olympische Hockey-Krise seit 1948 zu lösen.

Der Hockey-Geheimdiplomat

Seit seinem Amtsantritt im Jahre des Herrn 1994 hat der ehemalige Zahnarzt als IIHF-Vorsitzender mehr für die internationale Entwicklung des Eishockeys getan als jeder seiner Vorgänger seit 1908. Er wird, unabhängig vom Ausgang des aktuellen Olympia-Skandals, als einer der grössten Sportdiplomaten in die Geschichte eingehen. Er hatte bereits in den Zeiten des «Kalten Krieges» viel zur Entspannung beigetragen und seine Hockey-Geheimdiplomatie ermöglichte unter anderem zu Beginn der 1990er Jahre den Wechsel von Bykow und Chomutow zu Gottéron.

Slava Bykov, membre du Conseil d'Administration du HC Fribourg-Gotteron, regarde le match lors de la rencontre du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre HC Fribourg-Gotte ...
Fasel holte einst Slawa Bykow zu Gottéron.Bild: KEYSTONE

Er brachte die nordamerikanischen Erzkapitalisten dazu, den NHL-Stars ab 1998 die Teilnahme am olympischen Turnier zu erlauben. Bis heute die grösste und viel zu wenig gewürdigte Leistung der internationalen Hockey-Diplomatie. Und nun droht ein olympisches Eishockeyturnier ohne «seine» Russen. Wegen einer Dopinggeschichte, die mit dem Eishockey nichts zu tun hat. Nachdem bereits die NHL-Stars fehlen werden, weil die NHL-Klubs nicht mehr bereit sind, eine olympische Pause einzulegen.

Es wären die ersten olympischen Spiele ohne die Russen seit deren Einstieg ins internationale Eishockey im Jahre 1954. Welch eine bittere Ironie der Hockeygeschichte: Das letzte olympische Hockeyturnier in René Fasels Amtszeit ausgerechnet ohne «seine» Russen. Darüber könnte ihn nur noch ein Titelgewinn von Gottéron einigermassen hinwegtrösten.

Die kuriosesten Geschichten aus 120 Jahren Olympia

1 / 30
Die kuriosesten Geschichten aus 124 Jahren Olympia
Kein Sportanlass zieht die Menschen mehr in den Bann als die Olympischen Spiele, die seit 1896 zum weltweit wichtigsten Sportereignis geworden sind. Und keine Ausgabe der Sommerspiele blieb ohne ihre eigene kuriose Geschichte.
quelle: ap / lionel cironneau
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden

Video: Angelina Graf
Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
14
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
von Ralf Meile
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
3
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
von Ralf Meile
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
2
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
von Quentin Aeberli
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
1
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
von Ralf Meile
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
von Quentin Aeberli
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
4
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
von Philipp Reich
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
von Syl Battistuzzi
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
von klaus zaugg
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
von Ralf Meile
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
von klaus zaugg
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
von Ralf Meile
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
von Ralf Meile
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
von Reto Fehr
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
7
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
von Ralf Meile
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
von Philipp Reich
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
4
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
von Klaus Zaugg
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
von Ralf Meile
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
von klaus zaugg
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
my2cents
06.12.2017 07:52registriert Februar 2015
Tut mir leid, aber mit der Einführung in diesen Artikel hat sich Klaus völlig vertan. Einerseits findet er es daneben „Kollektivstrafen“ zu verhängen, andererseits ist es „völlig naiv“ der russischen WADA Agentur zu vertrauen aber dennoch ausgeschlossen, dass der russische Staat Einfluss nimmt? Und bitte... lass die juristischen Fachsimpeleien, wenn du sie nicht verstanden hast. Lebenslängliche Sperre kann man nicht mit lebenslänglichem Gefängnis gleichsetzen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
The oder ich
06.12.2017 08:29registriert Januar 2014
Das Eishockeyturnier als Herzstück der Olympischen Spiele zu deklarieren, zeugt von einer - sagen wir es mal so - eismeisterfroschperspektivisch verzogenen Weltsicht, selbst wenn man nur die Winterspiele anschaut.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
insider
06.12.2017 09:34registriert Juni 2016
Lieber Klaus Zaugg, was wollen Sie mit diesem Artikel sagen?
Ich vermisse einen alternativen, konstruktiven Vorschlag zur Lösung der Krise.
Für mich macht Ihr Text den Eindruck eines Pamphlets für staatlich organisiertes Doping und für das Russland von Vladimir Putin.
Sie lenken vom eigentlichen Skandal ab! Schade.
00
Melden
Zum Kommentar
27
Etappe an der Vuelta wegen Protesten erneut verkürzt: Egan Bernal gewinnt im Sprint
Egan Bernal gewinnt die 16. Etappe der Vuelta, die wegen erneuter Proteste verkürzt wurde. Der Kolumbianer setzte sich nach 160 km im Sprint gegen Mikel Landa durch.
Zur Story