Sport
Analyse

Die Nati unter Petkovic: Zeit für Veränderungen?

Petkovic
Verschwunden: Vladimir Petkovic.Bild: AP
Analyse

Stell dir vor, du verlierst einen Achtelfinal und tauchst danach unter: Wo ist Vlado?

Vladimir Petkovic hat das Nationalteam weiterentwickelt. Vielleicht kann er das auch in Zukunft. Doch es gibt auch Gründe, die für neue Trainer-Impulse sprechen
05.07.2018, 06:4705.07.2018, 08:54
Etienne wuillemin, Togliatti

«Wo ist Walter?», die beliebte Kinderbuchreihe, muss in Russland umbenannt werden. «Wo ist Vlado?», heisst es in Togliatti.

Es ist der Tag nach dem kümmerlichen 0:1 der Schweiz im WM-Achtelfinal gegen Schweden. Der Tag der Erklärungen und Analysen. Aber Vladimir Petkovic, der Chef der verunglückten Mission, der Mann, der die fehlende Leidenschaft im Spiel verantwortet, hat keine Lust darauf.

epa06861290 Switzerland's head coach Vladimir Petkovic (C) and assistant coach Antonio Manicone (R) prior to the FIFA World Cup 2018 round of 16 soccer match between Sweden and Switzerland in St. ...
Petkovic beim Spiel Schweiz gegen Schweden.Bild: EPA/KEYSTONE

Petkovic bleibt gestern unsichtbar. Gut, das passt durchaus ins Bild; Petkovic versteckte sich schon seit Beginn der WM- Vorbereitung mit beachtlichem Erfolg. Er beschränkte sich auf die obligatorischen Termine der FIFA. Und wenn er sich dann noch vor Beginn der WM zum Satz hinreissen lässt, dass die Schweiz «mit dem Einzug in den Achtelfinal nicht zufrieden ist», dann folgt schon bald die Korrektur, er sei «nicht richtig verstanden worden». Worauf man sich die betreffende Antwort nochmals anhört und merkt: Man hat Petkovic deutlich und richtig verstanden.

Das kommunikative Bild, das Petkovic abgibt, muss keinen Zusammenhang haben mit der Leistung der Schweizer auf dem Feld. Und doch gibt es gewisse Auffälligkeiten. Die Schweiz spielte so verhalten und emotionslos, wie sich ihr Trainer gibt. Die Frage ist: Gelingt es dem Trainer intern besser, das Feuer zu wecken?

Ohne Stolz

Im Bezug auf die WM sind Fragezeichen angebracht. Als die Emotionen rund um das Spiel gegen Serbien extrem waren, konnte Petkovic das Team nicht beruhigen. Zumindest funktionierte sein Ansatz nicht, einfach alles wegzuwischen mit dem Hinweis, die Politik sei im Sport kein Thema. Danach, vor dem Achtelfinal, als es darum ging, die Leidenschaft zu entfachen, wirkten seine Spieler matt.

Vor vier Jahren verliess die Schweiz die WM-Bühne mit einem gewissen Stolz. Ottmar Hitzfeld hatte es geschafft, die Mannschaft nach der Krise in der Vorrunde (2:5 gegen Frankreich) aufzurichten. Das Spiel gegen Argentinien war ein tolles Beispiel, was mit viel Herz möglich ist und wie sehr das die Stimmung beeinflusst.

Die Nati-Noten zum Achtelfinal-Aus gegen Schweden

1 / 16
Die Nati-Noten zum Achtelfinal-Aus gegen Schweden
Yann Sommer: Note 5 – Beginnt mit einem liederlichen Abschlag, der beinahe zum frühen 0:1 führt. Weltklasse dann seine Parade in der 28. Minute gegen Berg. Beim Gegentor kann er nichts ausrichten. Bezeichnend, dass der Goalie auch gegen die schwedische Rumpeltruppe der beste Schweizer ist.
quelle: epa/epa / zurab kurtsikidze
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Vor zwei Jahren war die EM spielerisch gut. Im Achtelfinal gab es den magischen Moment mit Xherdan Shaqiris Tor, auch der Sturmlauf davor und danach war aufwühlend.

«Vladimir Petkovic bleibt garantiert Nationaltrainer. Er hat so viel Gutes geleistet, dass seine Person kein Thema ist.»
SFV-Präsident Peter Gilliéron

Doch nun muss die Schweiz mit hängenden Köpfen nach Hause fahren. Ohne Stolz. Stattdessen mit der Erkenntnis, dass kein magischer Moment in Erinnerung bleiben wird. Dafür war das 1:1 gegen Brasilien zu glückhaft. Dafür gerieten nach dem Sieg gegen Serbien zu sehr Nebenschauplätze in den Fokus – wohlgemerkt selbstverschuldet durch den Doppeladler-Jubel. Es ist auch diese Entwicklung in die falsche Richtung, die Petkovic und dem Verband Sorgen bereiten müsste.

Es gäbe also einiges zu klären mit dem Trainer. Doch dazu kommt es nicht. Der Verband könnte Petkovic auf die Sprünge helfen. Warum er es nicht tut, bleibt sein Geheimnis.

Statt Petkovic betritt also SFV-Präsident Peter Gilliéron die Bühne. Ziemlich bald einmal sagt er: «Vladimir Petkovic bleibt garantiert Nationaltrainer. Er hat so viel Gutes geleistet, dass seine Person kein Thema ist. Sonst hätten wir ja auch seinen Vertrag nicht vorzeitig verlängert.» Bis Ende 2019 läuft er. Wenn die EM-Qualifikation gelingt, verlängert er sich bis zum Turnier in verschiedenen Städten ganz Europas.

Gilliéron lobt seinen Trainer mehrfach. Was mag er konkret an seiner Arbeit? «Alles.» Und gibt es auch Punkte, in denen er sich verbessern muss? «Nein. Und wenn es die gäbe, dann würde ich das ihm unter vier Augen sagen.»

Die Identität, die Petkovic der Schweiz verpassen will, ist jene des grossen, mächtigen Favoriten, der nur auf sich selbst schaut. Immer den Ball will. Der sich nicht darum kümmert, wer der Gegner ist.

Die Absichten sind toll, und es gibt keinen Grund, in Qualifikationsspielen gegen Andorra, die Färöer Inseln oder sonst wen anders zu denken.

Mit diesen Tipps gewinnen wir die WM doch noch

Video: watson/marius notter, nico franzoni

Nur sollte dann auf der grössten Bühne immerhin ein Plan B zu sehen sein. Es sollten Impulse möglich sein, wenn die gewählte Strategie offensichtlich nicht funktioniert.

Den Schweizern fehlte nicht nur die Leidenschaft. Sie litten auch darunter, dass der Gegner ihr Spiel mühelos durchschaute. Elemente der Unberechenbarkeit, auch taktischer Natur, gab es nicht. Umso bemerkenswerter, wenn dann die Analyse in erster Linie doch wieder auf die (vermeintlichen) Stärken des Gegners zielt anstatt auf die eigenen Schwächen.

Wer setzte welche Reizpunkte?

Es gäbe durchaus Punkte, auf die ein Trainer zu Recht hinweisen darf. Das Überstehen einer WM-Gruppe mit Brasilien, Serbien und Costa Rica ist aller Ehren wert. Und natürlich gab es auch Zeiten, da hat sich die Schweiz gar nicht erst für die WM qualifiziert. Aber das hindert niemanden daran, die nun vorhandene Ausgangslage optimal zu nutzen. Wer zu sehr in der Vergangenheit lebt, kommt nicht voran.

Die Schweiz hat eine spannende Mannschaft. Und viele weitere Talente rücken nach. Umso mehr würde es sich lohnen, genau hinzuschauen, wer welche Reizpunkte setzen kann. Vladimir Petkovic war der richtige Mann, um das Team ab 2014 weiterzuentwickeln. Nach dem jüngsten Rückschritt muss er beweisen, das auch weiterhin zu sein.

Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland

1 / 84
Die besten Bilder der Fussball-WM 2018 in Russland
Überglücklich im strömenden Regen: Der frischgebackene Weltmeister feiert mit dem Pokal.
quelle: epa/epa / facundo arrizabalaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Gut tröstet Behrami – so trauert die Schweiz nach dem WM-Aus

1 / 21
Gut tröstet Behrami – so trauert die Schweiz nach dem WM-Aus
Aus im Achtelfinal! Mal wieder! Valon Behrami wird von Freundin Lara Gut getröstet.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Patrick59
05.07.2018 07:03registriert Januar 2015
Ist es nur in der Schweiz so oder fällt mir das erst jetzt auf? Es werden immer öfter Verträge vorzeitig verlängert und dann sind den Verbänden die Hände gebunden personelle Veränderungen vorzunehmen. Aktuelles Beispiel z.B. Löw beim DFB, oder Fischer im Eishockey. (Wobei es in diesem Fall aufgegangen ist.) Müssten nicht zuerst die Ergebnisse und Turnierverläufe abgewartet werden, um dann Verträge zu verlängern?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Noblesse
05.07.2018 07:27registriert April 2018
Er kann es sprachlich in Deutsch nicht differenzierter ausdrücken, als dass er es tat. EMOTIONEN haben gefehlt? Was heisst das? Mir fehlen diese auch jeweils je nachdem...Gegen Schweden hat die Taktik nicht gestimmt und Leadership auf dem Platz gefehlt. Das wäre Handfest!! Da würde ich als Trainer auch abtauchen. Und die Herren SFV tauchen mit!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Papa la Papp
05.07.2018 08:46registriert Mai 2016
Mal so ein Gedanke:
Nach dieser beschämenden Niederlage mag niemand der Betroffenen und Verantwortlichen den Finger auf den wunden Punkt halten und offen und ehrlich analysieren wo die Gründe liegen.
Eines müsst ihr Verlierer jedoch wissen: aus einer Niederlage kann man nur lernen, wenn man diese schonungslos analysiert und aufgrund dessen Massnahmen ergreift. Das wird seit Jahren nicht gemacht und genau deshalb ändert sich NICHTS zum Positiven.
Viel Glück für die Zukunft - liebe Nati - das werdet ihr leider brauchen.
00
Melden
Zum Kommentar
29
Kein Visum erhalten: Verurteilter Sexualstraftäter van de Velde darf nicht an die WM
An Olympia 2024 durfte er noch teilnehmen, bei der Beachvolleyball-WM ist das nun nicht der Fall. Wegen seiner Vergangenheit darf Steven van de Velde nicht im Gastgeberland einreisen.
Steven van de Velde wird nicht an den Beachvolleyball-Weltmeisterschaften in Australien teilnehmen. Der Niederländer, der wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes verurteilt wurde, erhielt kein Visum für die Einreise.
Zur Story