Sport
Analyse

4 Gründe, warum Lausanne die National League rockt

Le joueur lausannois Tyler Moy, gauche, celebre sont but a cote de la deception du joueur bernois Eric Blum, droite, lors de la rencontre du championnat suisse de hockey sur glace de National League e ...
Lausannes Tyler Moy durfte sich am Sonntag über den achten Sieg in Folge freuen.Bild: KEYSTONE
Analyse

4 Gründe, warum Lausanne momentan die National League rockt

Der Lausanne HC eilt nach einem schwierigen Saisonstart in der National League von Sieg zu Sieg. Nach acht Vollerfolgen in Serie liegt das Team von Trainer Ville Peltonen punktgleich mit Leader Biel auf Platz 2. Aber was macht Lausanne derzeit so stark?
20.11.2018, 17:1120.11.2018, 17:11
sergio dudli / ch media

Lausanne ist eine Mannschaft mit zwei Gesichtern: Zu Beginn der Meisterschaft setzte es für die Spieler von Trainer Ville Peltonen Niederlage um Niederlage ab. Nach der verpassten Playoff-Qualifikation in der vergangenen Saison schienen die Waadtländer erneut Schiffbruch zu erleiden.

Acht Niederlagen aus den ersten elf Spielen liessen wenig Hoffnung auf bessere Zeiten zu. Doch seither hat Lausanne neun Siege aus zehn Partien realisiert. Zuletzt gab es acht Vollerfolge in Serie – darunter ein 4:2 gegen Biel und ein 4:1 gegen Bern.

Mittlerweile steht die Mannschaft punktgleich mit dem Tabellenersten Biel auf dem zweiten Platz. Bei einem solchen Wandel stellt sich die Frage, wie Lausanne diesen bewerkstelligt hat. Auch wenn ein Blick in die Statistiken niemals die ganze Wahrheit verrät, so lässt er durchaus gewisse Rückschlüsse zu. So auch in der «Causa Lausanne».

Die Torhüter

Luca Boltshauser und Sandro Zurkirchen teilen sich die Einsätze im Tor brüderlich auf. Boltshauser kommt auf zehn Einsätze, Zurkirchen auf elf. Keine klare Nummer 1 zu haben und beide Goalies zu forcieren, zahlt sich für Lausanne aus. Boltshauser, der vor der Saison von Absteiger Kloten kam, weist mit einer Fangquote von 94,58 Prozent den besten Wert aller Torhüter auf. Zurkirchen folgt mit 93,26 Prozent gehaltener Schüsse auf dem vierten Rang.

Die Torhüter-Statistiken:

Bild
bild: sihf.com

In der Vorsaison stellte Lausanne nach 50 Spielen in der Qualifikation mit 169 Gegentoren noch die schwächste Abwehr der Liga. Der entfachte Konkurrenzkampf zwischen Boltshauser und Zurkirchen entpuppte sich für Lausanne als Schlüssel auf dem Weg zu einer stabileren Defensive. Beide wissen, dass ihnen ein starker Konkurrent im Nacken sitzt. Die Folge: Boltshauser und Zurkirchen stacheln sich zu Höchstleistungen an.

Lausanne's player Christoph Bertschy with the disappointed Lausanne's goalkeeper Luca Boltshauser at the end of the regular season game of the National League Swiss Championship 2018/19 betw ...
Luca Boltshauser hat die beste Fangquote der Liga.Bild: TI-PRESS

Das Überzahlspiel

Bisher erzielten die Waadtländer 16 Tore im Powerplay. Zusammen mit den ZSC Lions und Ambri ist dies Liga-Bestwert. Dabei agieren die Lausanner pro Partie im Schnitt bloss während 5 Minuten und 37 Sekunden in Überzahl. Nur vier Teams in der NLA spielen noch weniger mit nummerischem Vorteil. Dass Lausanne trotz verhältnismässig wenig Powerplay-Situationen mit einer guten Bilanz dasteht, liegt an der Effizienz. Die Chance, dass die Waadtländer in Überzahl reüssieren, liegt bei über 22,22 Prozent. Einzig Ambri ist noch effizienter.

Die Powerplay-Statistiken:

PP OP = Überzahl-Gelegenheiten, PPG = Powerplay-Tore.
PP OP = Überzahl-Gelegenheiten, PPG = Powerplay-Tore.bild: sihf.com

Die Strafen

Ein weiterer Grund für den Erfolg der Lausanner ist, dass sie selten in Unterzahl agieren müssen. In ihren bisherigen 21 Partien sammelten sie nur 154 Strafminuten. Das ist der Spitzenwert der Liga. Zum Vergleich: Die Spieler des HC Lugano sassen bereits über 280 Minuten auf der Strafbank. Bricht man die Minuten der Lausanner mit weniger Spielern auf dem Eis auf eine Partie herunter, spielen sie im Schnitt nur etwas mehr als fünf Minuten mit dezimiertem Bestand. Auch dies ein Bestwert.

Einen Makel gibt es trotzdem: Mit 13 Gegentoren in Unterzahl gehört Lausanne zu den fünf schlechtesten Mannschaften in der NLA.

Die Strafen-Statistik:

Bild
bild: sihf.com

Die Spektakelspieler

Mit Jonas Junland hat Lausanne den Topskorer der Liga in seinen Reihen. Der Verteidiger steht nach 21 Spielen bei drei Toren und 20 Assists, womit der 31-jährige Schwede sieben Tore mehr vorbereitet hat als jeder andere Spieler. Im Sturm verfügt der «LHC» mit Dustin Jeffrey über den Liga-Topskorer der vergangenen Saison. Damals sammelte er in 50 Spielen 57 Punkte. Derzeit steht der kanadische Stürmer bei 17 Torbeteiligungen aus ebenso vielen Einsätzen. Ebenfalls in guter Form sind Ronalds Kenins und Joël Vermin, die zusammen bei 29 Toren ihren Stock im Spiel hatten.

Lausannes Jonas Junland, rechts, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EV Zug und Lausanne HC, am Samstag, 3. November 2018, in der Bossard Arena in Zug. (PPR/Alexandra Wey ...
Verteidiger Jonas Junland ist mit 23 Punkten (3 Tore/20 Assists) derzeit Topskorer der Liga.Bild: KEYSTONE

Die Stadien der 12 NLA-Klubs – plus das von Kloten

1 / 29
Die Stadien der 12 National-League-Klubs
Die PostFinance-Arena des SC Bern.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
20.11.2018 18:31registriert Oktober 2014
Der wichtigste Grund fehlt: Ville Peltonen. Als Spieler schon überragend und eine absolute Führungspersönlichkeit, ist er eines der grössten Trainertalente Europas und in ein paar Jahren ein Kandidat für die NHL.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Trotz Defekt bei Reusser: Schweizer Mixed-Staffel fährt zu WM-Bronze
Die Schweizer Mixed-Staffel ist an der Rad-WM in Ruanda im Mixed-Teamzeitfahren auf Goldkurs, muss sich nach einem Defekt von Zeitfahr-Weltmeisterin Marlen Reusser allerdings mit Bronze begnügen. Gold geht an Titelverteidiger Australien.
Erst am Sonntag hatte Marlen Reusser mit dem langersehnten Titel im Einzelzeitfahren Frieden mit der WM geschlossen - einer Veranstaltung, zu der sie seit jeher eine «spezielle Beziehung» pflegt. Schon am Mittwoch stand diese Beziehung im Mixed-Teamzeitfahren erneut auf dem Prüfstand.
Zur Story