Sport
Eishockey

Lockerer Sieg, doch kein echter Test – die Nati schlägt Dinamo Riga deutlich

Spengler Cup, 1. Runde
Torriani: Schweiz – Dinamo Riga 6:1 (3:0, 1:1, 2:0)
Cattini: Mountfield HK – Team Canada 3:5 (1:2, 1:1, 1:2)
Team Suisse Player Vincent Praplan celebrates after the 3-0 during the game between Team Suisse and Dinamo Riga at the 91th Spengler Cup ice hockey tournament in Davos, Switzerland, Tuesday, December  ...
Vincent Praplan bejubelt das 3:0 von Damien Brunner.Bild: SPENGLER CUP

Team Canada müht sich gegen Mountfield ab – die Schweiz schlägt Dinamo Riga deutlich

Das Eishockey-Nationalteam lancierte den Davoser Spengler Cup optimal. Die Schweizer besiegten Dinamo Riga 6:1. Im Abendspiel setzt sich das Team Canada knapp gegen Mountfield durch.
26.12.2017, 22:5127.12.2017, 13:23

Schweiz – Dinamo Riga 6:1

Die Schweizer legten bei ihrer Rückkehr an den Spengler Cup nach 38 Jahren einen Blitzstart hin. Nach 90 Sekunden gelang Eric Blum das erste Tor. Nur zwei Minuten später erhöhte Captain Raphael Diaz auf 2:0. Und nach 13 Minuten und dem Goal von Damien Brunner stand es bereits 3:0. Dinamo Riga, der Vertreter aus der Kontinental Hockey League (KHL), wurde nicht nur in dieser Startphase regelrecht zerzaust.

Eric Blum trifft zum 1:0.Video: streamable
Raphael Diaz sorgt für das 2:0.Video: streamable

Spielten die Schweizer so gut oder Riga so schlecht? Die definitive Antwort auf diese Frage werden erst die nächsten Tage geben. Auf jeden Fall spielten die Schweizer effizient. Für die ersten drei Goals benötigten sie bloss sieben Torschüsse. Mit Tempo und Stocktechnik überforderte das Team von Patrick Fischer den Gegner, bei dem immerhin fast die Hälfte der lettischen Nationalmannschaft mitspielte.

Andererseits hinterliess Dinamo Riga in der Startphase einen miserablen Eindruck. Derart leicht wird es der Schweizer Nationalmannschaft in anderthalb Monaten am Olympiaturnier in Pyeongchang kein Gegner machen.

Damien Brunner markiert das 3:0.Video: streamable
Dominik Schlumpf sorgt für das 4:1.Video: streamable

Primär die Verteidiger skorten am Stephanstagnachmittag für die Schweiz. Die Backs Blum, Diaz und Schlumpf, die drei der ersten vier Tore erzielten, ernteten aber die Lorbeeren für starke Teamarbeit. Mit aufsässigem Forechecking kamen die Schweizer immer wieder in der Angriffszone an den Puck.

Vor dem siegsichernden 4:1 beispielsweise trug ein harter Check des 24-jährigen Kanada-Schweizers Tanner Richard den Schweizern den Scheibenbesitz ein.

Luca Fazzini schiesst das 5:1.Video: streamable
Lino Martschini mit dem 6:1-Schlussstand.Video: streamable

Mountfield HK – Team Canada 3:5

Das Team Canada wurde mehr gefordert als die Schweiz. Mountfield HK, das in der Meisterschaft den 2. Zwischenplatz belegt und in der Champions Hockey League Siege gegen Turku und Bern gefeiert hat, führte im ersten Abschnitt und hielten bis zur 30. Minute ein 2:2.

Lukas Vopelka trifft zum 1:0 für MountfieldVideo: streamable
Ein kurioses 1:1 bringt Kanada ins Spiel.Video: streamable

Die kanadische «Berner Connection» wies dem Team Canada schliesslich den Weg zum Sieg. Mason Raymond brachte die Kanadier in der 30. Minute im Powerplay nach Vorarbeit von Maxim Noreau und Andrew Ebbett in Führung. Erst in den Schlussminuten fielen weitere drei Tore. Barry Brust, Gottérons Goalie, zählte mit 30 Paraden zu den Matchwinnern.

Für das 2:1 sorgt Curtis Hamilton.Video: streamable

Der kanadische Trainer-Staff um Head-Coach Willie Desjardins kam bei der Suche nach Alternativen für das Olympia-Team trotz des Sieges vorerst nicht gross weiter. Knapp 50 Tage vor Beginn der Spiele ist die Verunsicherung bei Kanada gross. An den Länderturnieren in Finnland und Moskau resultierten in sechs Partien nur Siege gegen die Schweiz und Südkorea. Gegen die Topnationen setzte es teils klare Niederlagen ab.

Mason Raymond trifft zum 3:2 für Kanada.Video: streamable
David McIntyre sorgt mit einem Shorthander für die Vorentscheidung.Video: streamable

Die Telegramme

Schweiz - Dinamo Riga 6:1 (3:0, 1:1, 2:0)
Davos. - 6300 Zuschauer (ausverkauft). - SR Salonen/Wehrli (FIN/SUI), Kaderli/Obwegeser (SUI).
Tore: 2. Blum (Hofmann, Fazzini) 1:0. 4. Diaz (Cunti, Praplan/Strafe angezeigt) 2:0. 13. Brunner (Hollenstein, Untersander) 3:0. 30. (29:44) Indrasis (Ausschluss Fora) 3:1. 31. (30:18) Schlumpf (Herzog) 4:1. 50. Fazzini (Genoni) 5:1. 58. Martschini (Herzog) 6:1.
Strafen: 5mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 4mal 2 Minuten gegen Dinamo Riga.
Schweiz: Genoni; Geering, Diaz; Untersander, Blum; Fora, Genazzi; Schlumpf, Rathgeb; Praplan, Cunti, Hollenstein; Hofmann, Fazzini, Suter; Herzog, Richard, Martschini; Rod, Vermin, Brunner.
Dinamo Riga: Kalnins (4. Armalis); Redlihs, Galvins; Stollery, Salmelä; Alisauskas, Zile; Jerofejevs; Darzins, Redlihs, Indrasis; Kristo, McMillan, Jevpalovs; Kulda, Bicevskis, Lipsbergs; Batna, Skvorcovs, Razgals; Pavlovs.
Bemerkungen: Schweiz ohne Boltshauser (Ersatztorhüter), Bodenmann, Kreis, Schäppi, Scherwey und Sutter (alle überzählig). - Timeout Dinamo Riga (50./Coach's Challenge).

Mountfield Hradec Kralove - Team Canada 3:5 (1:2 1:1 1:2)
Davos. - 6300 Zuschauer (ausverkauft). - SR Lemelin/Stricker (USA/SUI), Fluri/Kovacs (SUI/HUN).
Tore: 13. Vopelka (Gernat, Kukumberg) 1:0. 15. Bartley 1:1. 20. Hamilton (Davies, McClement) 1:2. 28. Cibulskis (Bednar, Zamorsky) 2:2. 30. Raymond (Noreau, Ebbett/Auschluss Planek) 2:3. 54. McIntyre (Ausschluss Goloubef!) 2:4. 59. Dzerins (Cingel) 3:4 (ohne Torhüter). 60. (59:25) Parenteau (McIntyre) 3:5 (ins leere Tor).
Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Mountfield Hradec Kralove, 5mal 2 Minuten gegen Team Canada.
Mountfield Hradec Kralove: Rybar, Pavelka; Gregorc, Granak; Zamorsky, Cibulskis; Planek, Vydareny; Pavlik, Gernat; Koukal, Latal, Cerveny; Dzerins, Bednar, Smolenak; Kohler, Simanek, Dragoun; Cingel, Kukumberg, Vopelka.
Team Canada: Brust, Poulin; Noreau, Bartley; Hickey, Goloubef; Schultz, Davies; Kelly, Thomas, Sikura; Raymond, Ebbett, D'agostini; McIntyre, Parenteau, Evans; Hamilton, McClement, Lapierre.
Bemerkungen: 59. Timeout Mountfield Hradec Kralove (abu/sda)

Wenn Hockey-Vereine beim Samichlaus wären

Video: watson/Angelina Graf

21 Memes mit Hockeyspielern der National League

1 / 23
21 Memes mit Hockeyspielern der National League
quelle: watson, keystone / watson, keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hallo22
26.12.2017 20:40registriert Oktober 2016
War ein wahre Freude heute den Diaz spielen zu sehen. Hoffe er kommt mit ordentlich viel Selbstvertrauen vom Spenglercup zurük.
00
Melden
Zum Kommentar
10
Gegner geben nicht auf – Bundesgericht muss über Zürcher Stadion entscheiden
Der Bau eines neuen Fussballstadions in der Stadt Zürich ist weiterhin in der Schwebe. Gegner des Projekts «Ensemble» haben ihre Beschwerde ans Bundesgericht weitergezogen, wie «Tele Züri» und die NZZ berichten.
Zur Story