Sport
Fussball

Verletzte Fussballer, monatelange Ausfälle – aber wer bezahlt?

Verletzungen gehören in einem Sport wie Fussball dazu. Doch wer bezahlt im Falle einer langwierigen Blessur?
Verletzungen gehören in einem Sport wie Fussball dazu. Doch wer bezahlt im Falle einer langwierigen Blessur?
Bild: KEYSTONE

Verletzte Fussballer, monatelange Ausfälle – aber wer bezahlt?

Verletzte Spieler wollen keine Lohneinbussen, die Vereine ohne sportliche Gegenleistung nicht zahlen. Zwei Gegensätze, für die sich nur schwer eine Lösung finden lässt.
08.04.2016, 21:5909.04.2016, 08:19
sebastian wendel / Aargauer Zeitung
Mehr «Sport»

An Büne Hubers Wutrede über verweichlichte Fussballer (Pussys!) mag ja ein Funken Wahrheit dran sein. Tatsächlich erwecken einige Spieler nach einem harmlosen Beinstellen des Gegenspielers den Eindruck, als würden sie die nächsten zwei Jahre nicht mehr gehen können – drei Minuten und ein paar Spritzer Eisspray später springen sie davon wie ein junges Reh.

Doch es gibt sie natürlich, die Fouls und unglücklichen Drehungen und Landungen, die schwere Verletzungen zur Folge haben. Was wiederum dazu führt, dass der Spieler wochen-, monate- oder sogar jahrelang ausfällt. Seinen Lohn will er logischerweise weiterhin erhalten, auch wenn sein Arbeitgeber während der Dauer des Ausfalls nichts von seinem fussballerischen Können hat.

Wie bei den Ablöse- und Lohnverhandlungen geht es auch bei den Versicherungen für Fussballer um viel Geld. Und wo es um viel Geld geht, wird oft und gern getrickst. So wie bei einem überlieferten Fall aus den Neunzigern, als ein Nationalliga-A-Klub mit seinem Spieler einen mehrjährigen Vertrag abschloss, im Wissen, dass dieser sich soeben die Achillessehne gerissen hatte. Kommuniziert wurde jedoch eine leichte Zerrung, um wegen der Vertragsverlängerung nicht in den Clinch mit der Unfallversicherung zu geraten. Erst als das neue Arbeitspapier bereits einige Monate lief, wurde die tatsächliche Schwere der Verletzung öffentlich.

Cesar Carignano war einer der teuersten FCB-Spieler, aufgefallen ist er aber nur als Dauerpatient.
Cesar Carignano war einer der teuersten FCB-Spieler, aufgefallen ist er aber nur als Dauerpatient.
Bild: KEYSTONE

Auch in der aktuellen Saison gibt es in der Super League einige Langzeitverletzte (länger als drei Monate). Darunter prominente Namen wie Philipp Degen, Manuel Akanji, Andraz Sporar (FC Basel), Loris Benito (YB) und Marco Schönbächler (FCZ). Wer bezahlt, wenn Fussballer verletzt sind?

Wer kommt für die Unfall-, Reha- und Ausfallkosten auf?

In der Schweiz angestellte Berufsfussballer sind wie jeder «normale» Arbeitnehmer unfallversichert. Für den Lohn kommt ab dem dritten Tag nach dem Unfall die Versicherung auf. Dies während höchstens zwei Jahren. Es gilt zu beachten: Das maximal versicherte Jahresgehalt beträgt 148'200 Franken. Da das Jahresgehalt eines Grossteils der in der Schweiz beschäftigten Fussballer diese Summe nicht überschreitet, müssen die Betroffenen keine Zusatzversicherungen abschliessen (siehe Frage 3).

Finanziert der «Normalverdiener» die verursachten Kosten mit?

Ja, aber nicht anders als die Kosten, die durch Unfälle in anderen Branchen passieren. Die verschiedenen Berufsgattungen werden aufgeteilt in sogenannte Risikogemeinschaften: je höher das Unfallrisiko eines Berufs, desto höher die Versicherungsprämien. Fussballklubs sind in der Prämientabelle naturgemäss sehr weit oben aufgelistet und bezahlen fast sechs Mal so hohe Prämien wie etwa eine Anwaltskanzlei.

Einer der prominentesten Super-League-Langzeitverletzten: Marco Schönbächler vom FCZ.
Einer der prominentesten Super-League-Langzeitverletzten: Marco Schönbächler vom FCZ.
Bild: freshfocus

Was, wenn ein Fussballer mehr als die gesetzlich versicherten 148'200 Franken pro Jahr verdient?

Ein Grossteil der Fussballer in der Schweiz verdient weniger als die 148'200 Franken. Ausnahme ist der FC Basel. Dank einer Zusatzversicherung ist beim FCB ein höherer Jahreslohn versichert: schätzungsweise 350'000 – 400'000 Franken. Verdient ein Spieler mehr und will er während seiner Ausfalldauer keine Lohneinbusse, muss er die Differenzsumme selbstständig versichern. Dabei sind verschiedene Modelle gängig: Wenn ein Spieler während seiner Ausfalldauer bei vollem Lohn 1 Million verdienen würde, er aber mit 0,5 Millionen zufrieden ist, muss er nur 0,5 Millionen versichern, was ihn weniger Prämien kostet. Oder aber er lässt seinen vollen Lohn versichern. So oder so – die sogenannte Lohnausfallversicherung für Fussballer ist teuer. Ein Beispiel: Will ein Spieler 360'000 Franken Jahreseinkommen versichern, muss er dafür 16'000 Franken Jahresprämie zahlen (Durchschnittswert). Diese Lohnausfallversicherungen sind oft Gegenstand von Vertragsverhandlungen. Wenn der Verein die Lohnausfallversicherungen des Spielers nicht selber bezahlen will, erhöht er das Grundgehalt.

Sind die Versicherungsprämien für alle Spieler gleich hoch?

Nicht, wenn es sich um eine höhere als die gesetzlich versicherte Lohnsumme handelt. Bei der Vertragsunterschrift muss der Spieler gleichzeitig einen medizinischen Fragebogen ausfüllen. Anhand dessen bestimmt die Versicherung die Prämie. Hat sich etwa ein Spieler in der Vergangenheit bereits drei Mal den linken Fuss gebrochen, kann es sein, dass die Versicherung einen erneuten Bruch nicht versichert.

Jetzt auf

Hat ein Fussballer Anspruch auf eine IV-Rente?

Grundsätzlich ja, wie jeder Arbeitnehmer. Aber: Wenn eine Verletzung das Karriereende zur Folge hat, bedeutet das nicht automatisch auch die Arbeitsunfähigkeit des Fussballers. Er ist lediglich «spitzensportunfähig» – kann aber problemlos einen Bürojob ausführen und ist somit nicht IV-berechtigt. Auch diesbezüglich kann sich ein Spieler absichern; mit einer sogenannten «Sportunfähigkeitsversicherung»: Gegen Zahlung einer hohen Prämie ist ihm die Lohnsumme bis zum Alter, in dem er im Normalfall seine Karriere beenden würde, garantiert.

Verletzt sich ein Spieler während einem Einsatz mit der Nationalmannschaft, zahlt die Versicherung bis zu 22'000 Franken Taggeld und maximal 8 Millionen pro Jahr.
Verletzt sich ein Spieler während einem Einsatz mit der Nationalmannschaft, zahlt die Versicherung bis zu 22'000 Franken Taggeld und maximal 8 Millionen pro Jahr.
Bild: KEYSTONE

Darf ein Klub mit einem verletzten Spieler einen neuen Vertrag abschliessen, obwohl das Ende der Ausfalldauer nicht absehbar ist?

Grundsätzlich ja. Nur könnte es zu Streitigkeiten kommen bei der Frage, wer den Lohn bezahlt, bis der Spieler wieder einsatzfähig ist.

Wie lange muss die Versicherung bezahlen?

Grundsätzlich so lange, bis ein Mediziner dem Spieler wieder die volle Einsatzfähigkeit attestiert. Da die Meinungen diesbezüglich auseinandergehen können, bietet sich hier Raum zum Tricksen. Heisst: Ein Spieler könnte noch als verletzt gemeldet werden, obwohl er bereits wieder voll ins Mannschaftstraining integriert ist.

Wer bezahlt, wenn sich der Spieler während des Aufenthalts bei der Nationalmannschaft verletzt?

Verletzt sich ein Spieler bei der Nationalmannschaft, beschränkt sich der Schaden seines Arbeitgebers aufs Sportliche: Denn seit 2012 wird das Finanzielle von der Fifa geregelt. Der Weltverband zahlt pro Saison die Prämie von rund 62 Millionen Franken, damit die Arbeitgeber der Spieler im Fall einer Verletzung entschädigt werden. Verletzt sich also ein Spieler während der FIFA-Abstellungspflicht, zahlt die Versicherung bis zu 22'000 Franken Taggeld und maximal 8 Millionen pro Jahr.

Wo der Geldregen trotz Verletzung prasselt
Im Ausland sind die Regelungen für die Lohnfortzahlung für verletzte Fussballer anders. Und besser – zumindest für die Spieler. In Spanien und England existieren Tarifverträge, die die Vereine dazu verpflichten, die Gehälter während der gesamten Verletzungszeit zu bezahlen. Deswegen lassen sich die Klubs die Löhne ihrer Spitzenverdiener versichern.

Hingegen kommen die Profis in Deutschland schlechter weg als ihre Berufskollegen in der Schweiz. Gemäss «tz» wird in den ersten 42 Tagen nach dem Unfall der Lohn vom Arbeitgeber bezahlt. Danach zahlt die Unfallversicherung 80 Prozent des Lohnes, mehr als 6400 Euro im Monat sind aber nicht drin. Ein Klacks im Vergleich zu den Millionengehältern, die in der Bundesliga Usus sind. Nach 78 Wochen erhalten die Spieler dann gar nichts mehr.

Darum schliessen die Profis separate Sportlertaggeld-Versicherungen ab. Für rund 2000 Euro Monatsprämie erhält der Spieler zusätzlich ein Taggeld in der Höhe von 1500 Euro. Zudem gibt es Berufsunfähigkeitsversicherungen, die eine einmalige Zahlung von bis zu 3 Millionen Euro garantiert – gegen eine Jahresprämie von bis zu 60'000 Euro. (wen)

Die Entwicklung der Rekordtransfers im Fussball

1 / 50
Die Entwicklung der Rekordtransfers im Fussball
Nie war mehr Geld im Fussballgeschäft als heute. Dabei fing alles recht bescheiden an:
quelle: getty images europe / philipp schmidli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
29. März 1970: Frauen haben in der Männer-Domäne Fussball auch heute noch einen schweren Stand. Doch das Schlimmste ist längst überstanden, wie ein Bericht über Frauenfussball im «Aktuellen Sportstudio» des ZDF vor 45 Jahren zeigt.

Ob ihr's glaubt oder nicht: Von 1955 bis 1970 ist Frauenfussball in Deutschland verboten. «Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand», lautete die offizielle Begründung des DFB.

Zur Story