Sport
Interview

Eddie the Eagle im Interview: «Ich brach mir alles Mögliche. Aber das war es wert»

So sieht Michael Edwards (52) heute aus.
So sieht Michael Edwards (52) heute aus.
Bild: APA
Interview

«Eddie the Eagle»: «Ich brach mir alles Mögliche, auch den Schädel zweimal. Aber das war es wert»

Der britische Skispringer Michael «Eddie the Eagle» Edwards landete an den Olympischen Spielen 1988 auf dem letzten Platz und wurde zum Publikumsliebling. Ab Donnerstag ist seine Geschichte im Kino zu sehen.
31.03.2016, 11:5631.03.2016, 15:34
Marlène von Arx / Nordwestschweiz

Herr Edwards, 28 Jahre nach den Olympischen Spielen von Calgary wurde Ihre Geschichte verfilmt. Wie fühlt sich das an?
Michael Edwards: Surreal. Ich erinnere mich noch an «Cool Runnings», den Film über die jamaikanischen Bob-Fahrer, aber dass es auch einmal einen Film über mich geben würde, hätte ich nie gedacht. Ich machte mir nur wegen meines Vaters etwas Sorgen, der etwas als Widersacher porträtiert wird. Aber in Wahrheit unterstützte er mich genauso wie meine Mutter. Zum Glück ist er nicht beleidigt, und gegen Ende kamen ihm die Tränen – wie mir auch.

Sie belegten damals den letzten Platz im Skispringen, aber wurden als «Eddie the Eagle» zum Star. Wie blicken Sie aus heutiger Perspektive auf diese Zeit zurück?
Es war grossartig! Ich hatte mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen meinen Traum erfüllt. Mein Plan war, etwas Aufmerksamkeit zu generieren, um für die nächsten Spiele Sponsoren zu gewinnen. Die Aufmerksamkeit bekam ich, aber das bedeutete leider, dass die «Eddie the Eagle»-Regel aufgestellt wurde und ich nicht mehr antreten konnte.

«Eddie the Eagle» springt 1988 in Calgary in die Herzen der Fans.
YouTube/DannielPL

Es war ja auch waghalsig, was Sie da machten. Sie hätten sich das Genick brechen können.
Ich hatte mir das Genick schon als Teenager beim Skifahren gebrochen (grinst). Ich verstehe bis zu einem gewissen Grad, dass grosse Wintersportnationen sagen, dass sie 50'000 «Eddie the Eagles» zu Hause haben, die aber nicht an die Spiele mitnehmen. Aber ich finde, die Besten in ihrem Land sollten doch ihr Land an den Olympischen Spielen vertreten dürfen. Es ist ein besonderer Sportanlass, nicht einfach eine Weltmeisterschaft. Ich bin damals auch so populär geworden, weil ich den ursprünglichen Gedanken der Olympischen Spiele personifizierte. Ich hoffe, die Offiziellen sehen den Film und sehen ihren Irrtum ein.

Aber ein bisschen wahnsinnig waren Sie doch schon, sich mit nur wenig Skispring-Training auf die Schanze zu wagen?
Man muss wohl mutig und wahnsinnig sein. Ich fing mit 13 mit Skifahren an und hüpfte mit den Skis über Kollegen und Autos. Ich war es gewohnt, durch die Luft zu fliegen. Ich hatte genug Angst, um mich zu konzentrieren, aber nicht genug, um aufzugeben. Statt 20 Jahre wie andere Skispringer trainierte ich 20 Monate. Mehr Zeit und Geld hatte ich nicht. Ich brach mir alles Mögliche, auch den Schädel zweimal. Aber es war das alles wert, denn ich war der erste Brite, der sein Land im Skispringen an der Olympiade vertrat.

Der Trailer zum Film, der heute in den Schweizer Kinos anläuft.
YouTube/20th Century Fox

Einen Trainer wie Hugh Jackman im Film hatten Sie jedoch nie …
Stimmt, ich habe von anderen Teams gelernt, manchmal von Profis, manchmal von einem 13-jährigen Nachwuchsspringer. Ich hatte ja kein Geld für einen Coach – oder für sonst was. Im Scout Center in Kandersteg liessen sie mich für 1 Franken übernachten, aber Essen war nicht inbegriffen. Ich ass die Resten. Wenn die Gruppen nach Hause zurückkehrten, liessen sie mir ihre Büchsen zurück. Ich befreundete mich auch mit dem einen oder anderen Hotelier. Im Sommer schnitt ich das Gras ums Hotel, dafür gab's was zu essen und ein paar Franken. Damit kaufte ich Benzin oder Essen. So hielt ich mich über Wasser. Ich schlief oft im Auto. In Hinterzarten hatte ich schon den Schlafsack im Jury-Turm ausgebreitet, da sagte einer der Angestellten, er hätte einen Platz für mich gefunden: So landete ich im Schloss des Bürgermeisters, und sein Butler fuhr mich am Morgen zur Schanze. Ich habe viel Schönes erlebt. Auch mit den Profis: Das österreichische Team gab mir bessere Skis, die Westdeutschen einen Anzug, und den Helm hatte ich von den Italienern.

Das grosse Geld blieb auch nach den Olympischen Spielen aus. Wie ging es für Sie weiter?
Nachdem ich zum Rücktritt gezwungen worden war, bin ich als «Eddie the Eagle» herumgereist und habe Shoppingcenter und Achterbahnen eröffnet. Das war toll, aber ich suchte etwas, das mir den gleichen Kick gab wie das Skispringen. Ich versuchte es mit Auto-, Lastwagen-, und Pferderennen sowie Fallschirmspringen. Aber es war nicht das Gleiche. Schliesslich wurde ich sesshafter, heiratete und bekam zwei Kinder. Dann erhielt ich eine Offerte für eine Realityshow, in der ich Turmspringen lernen sollte. Ich hätte nie gedacht, dass ich einen zweieinhalbfachen Salto vom 10-Meter-Brett fertig bringe. So packe ich immer wieder die Gelegenheit, mich herauszufordern.

Michael Edwards geniesst es, wieder im Rampenlicht zu stehen.
Michael Edwards geniesst es, wieder im Rampenlicht zu stehen.
Bild: FACUNDO ARRIZABALAGA/EPA/KEYSTONE

Sie haben aber auch Jus studiert. Was wurde daraus?
Ich gehe gerne an meine Grenzen, ob physisch oder mental. Ich habe den Abschluss gemacht und hätte noch die Prüfung zum Rechtsanwalt machen müssen. Aber als Rechtsanwalt hätte ich meine PR-Auftritte aufgeben müssen. Eine Anwaltspraxis hätte mich ja nicht einfach gehen lassen, wenn ich einen Job auf einem Kreuzfahrtschiff als Motivations-Trainer hätte annehmen wollen. So habe ich wieder als freiberuflicher Gipser gearbeitet, und das mache ich heute noch. Gestern eine Decke pflastern und morgen Kreuzfahrt. Ich mache gerne immer etwas Neues.

Jetzt auf

Sie haben Ihre Töchter erwähnt. Haben Sie Ihr Draufgängertum geerbt?
Die beiden haben nun mit Skifahren angefangen und die Jüngere, sie ist neun, erinnert mich mit ihrem wilden Fahrstil an mich in dem Alter. Ich sage ihr, sie soll langsamer fahren, aber dann denke ich, wieso eigentlich? Mich konnte in ihrem Alter auch nichts bremsen. 

Skisprung-Legende Eddie «The Eagle» Edwards

1 / 12
Skisprung-Legende Eddie «The Eagle» Edwards
Auf dem Weg zu Grosstaten: Eddie «The Eagle» Edwards zuhause im englischen Cheltenham.
quelle: getty images europe / getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Wintersport-Geschichten
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
6
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
von Ralf Meile
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
4
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
von Alex Dutler
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
5
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
von Ralf Meile
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
von Ralf Meile
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
1
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
von Ralf Meile
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
13
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
von Reto Fehr
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
von Quentin Aeberli
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
von Alex Dutler
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
4
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
von Ralf Meile
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
5
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
von Ralf Meile
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
von Corsin Manser
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
von Reto Fehr
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
1
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
von Ralf Meile
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
von Philipp Reich
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
von Tobias Wüst
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
1
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
von Philipp Reich
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
von Corsin Manser
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
von Philipp Reich
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
7
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
von Ralf Meile
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
1
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
von Ralf Meile
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
von Ralf Meile
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Israelische Fans bei Aston Villa nicht erlaubt – Behörden befürchten Ausschreitungen
Fans des israelischen Klubs Maccabi Tel Aviv dürfen nicht ans Europa-League-Auswärtsspiel bei Aston Villa reisen. Die englischen Behörden befürchten gewalttätige Ausschreitungen.
Das Europa-League-Spiel zwischen dem englischen Klub Aston Villa und dem israelischen Vertreter Maccabi Tel Aviv findet erst in vier Wochen statt – und trotzdem macht die Partie schon internationale Schlagzeilen. Der Grund: Für das Spiel vom Donnerstag, dem 6. November, sind keine Auswärtsfans zugelassen. Es sei für MaccabiFans nicht möglich, Tickets für das Spiel zu kaufen. Dies bestätigte Aston Villa am Donnerstagabend.
Zur Story