Sport
Interview

Die Bilanz von Ralph Stöckli, Chef de Mission, nach Olympia 2018 in Pyeongchang

epa06546385 (L-R) Danny aus den Birken, goalkeeper of Germany, Yannic Seidenberg of Germany and Fabrice Herzog and Eric Blum of Switzerland fight for the puck during the Men's Ice Hockey play-off ...
Die Deutschen wurden Helden, die Schweizer Eishockey-Nati enttäuschte.Bild: EPA/KEYSTONE
Interview

Schweizer Olympia-Boss Stöckli: «Wenn man sieht, wie weit Deutschland kam …»

Das Schweizer Team hat die Erwartungen an den Olympischen Spielen von Pyeongchang klar übertroffen. 15 Medaillen (5x Gold, 6x Silber, 4x Bronze) und 26 Diplome sind die beste Bilanz an Winterspielen aller Zeiten. Die Bilanz des Schweizer Chefs de Mission, Ralph Stöckli.
25.02.2018, 15:1225.02.2018, 15:12
Stefan Baumgartner, südkorea

Ralph Stöckli, die Schweizer Delegation sollte mit «elf Medaillen plus» aus Pyeongchang zurückreisen. Nun wurden es 15 und damit so viele wie erst einmal: 1988 in Calgary. Viel glücklicher könnte der Chef de Mission nicht sein, oder?
Ralph Stöckli:
Es könnte mir nicht besser gehen. Ich bin froh, dass das «plus», das wir mit Absicht nach oben offen definiert haben, noch seine Anwendung gefunden hat. Es ist sensationell, was das gesamte Schweizer Team in Pyeongchang abgeliefert hat. Darauf darf man als Schweiz, aber auch ich als Chef de Mission, stolz sein.

Chef de Mission Ralph Stoeckli poses at the final media conference of Swiss Olympic in the House of Switzerland at the XXIII Winter Olympics 2018 in Pyeongchang, South Korea, on Sunday, February 25, 2 ...
Stöckli vor dem House of Switzerland, wo Plaketten der Schweizer Medaillengewinner angebracht wurden.Bild: KEYSTONE

Inwiefern relativiert sich diese ausgezeichnete Bilanz, wenn man bedenkt, dass in Calgary 47 Medaillensätze vergeben wurden, 20 Jahre später in Pyeongchang aber 102?
Man muss aufpassen mit Vergleichen. Der Wintersport hat sich extrem entwickelt, die Spiele ebenso. Das muss man in Relationen setzen. Wichtig ist das Bild, das der Schweizer Sport gezeichnet hat. Das ist viel wichtiger als der Vergleich.

Wird es in Ihren Analysen eine Rolle spielen, dass in Turin noch in sieben Disziplinen Medaillen geholt wurden, in Sotschi und in Pyeongchang aber nur in fünf?
Das wird in der Tat eine Rolle spielen. Letztlich geht es bei den Disziplinen-Einstufungen um Förderbeiträge. Wenn man sieht, dass der asiatische Wintersport-Schnellzug heuer mit Südkorea langsam Fahrt aufnimmt, müssen wir uns ständig selber hinterfragen, wie wir künftig intelligente Förderung der Wintersportarten betreiben. Die Chinesen werden uns alle überraschen, das kann ich garantieren. Wir sind gefordert, an unserer Effizienz zu arbeiten.

Es gibt Beispiele von Schweizer Sportlern wie Nevin Galmarini, die offen vom Gewinn der Goldmedaille sprechen, dem Druck standhalten und ihre Leistung am entscheidenden Tag auch abrufen. Hat sich diesbezüglich im Schweizer Sport in den letzten Jahren eine neue Mentalität entwickelt?
Das würde ich doppelt unterstreichen und mit Ja beantworten. Wir durften das schon in Rio mit dem Leichtgewichts-Vierer im Rudern erleben, nun mit Nevin Galmarini. Wenn die ganze Vierjahres-Planung auf einen Tag ausgerichtet ist und alles aufgeht, kann man nur sagen: Chapeau!

Welcher war Ihr emotionalster Olympia-Moment 2018?
Ich finde es extrem schwierig, alles auf einen Moment zu reduzieren. Es gab zum Beispiel diese Gold-Tage, die wir erleben durften. Oder es gab die junge Disziplin mit dem Frauen-Slopestyle im Ski mit dem Doppelpodium und neuen Namen, denjenigen von Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud.

Und welches Bild würden Sie gerne aus der Erinnerung löschen?
Streichen würde ich insofern keines. Es gibt auch Erlebnisse, die negativ sind, aber zur Gesamtgeschichte gehören. Enttäuschend, auch für sie selber, verlief Olympia zum Beispiel für das Eishockey-Team. Es konnte nicht an die Leistungen aus der Vergangenheit anknüpfen, die man hätte erwarten können. Die Mannschaft kam überhaupt nicht in Fahrt. Wenn man sieht, wie weit Deutschland kam, weiss man, was möglich gewesen wäre.

Was wird von den Spielen in Pyeongchang generell hängenbleiben?
Einerseits der wunderschöne Ort oder das Konzept, das den Namen Nachhaltigkeit verdient. Es wurde viel Infrastruktur genutzt, die bereits vorhanden war und dort erstellt, wo sie nötig war, teils mobil. Dazu kam die Stimmung in der zweiten Woche: Was ich in den letzten Tagen erlebt habe in den Stadien, war Hühnerhaut-Feeling. Die Koreaner haben Gastfreundlichkeit vorgelebt. Die am einen oder anderen Ort fehlende Wintersport-Kompetenz, auch in der Organisation, hat man mit Lächeln wettgemacht.

Die besten Bilder von Olympia

1 / 99
Die besten Bilder von Olympia 2018
Mit Lastwagenladungen voller Feuerwerk verabschiedet sich Pyeongchang an der Schlussfeier von den Olympischen Spielen.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Im Medaillenspiegel steht mit Norwegen ein Land zuoberst, das 5,5 Millionen und damit weniger Einwohner hat als die Schweiz. Darf die Schweiz den Vergleich mit Norwegen anstellen? Und was kann sie von diesem Land im Bezug auf Sport lernen?
Wir müssen über den Gartenzaun hinaus schauen und sicher nach Norwegen blicken. Sie haben schon vor Jahren eine tolle Wintersport-Förderung implementiert, es gelingt ihnen im Nachwuchs, weniger auf absoluten Erfolg, sondern vielmehr auf Freude und Spass an der Bewegung zu setzen. Das hilft, den Antrieb zu fördern, irgendwann voll auf den Spitzensport zu setzen. Andererseits haben die Norweger ein System, das die besten Sportler und Trainer zentralisiert zusammenzieht, wo Austausch und Begegnung stattfinden. Das schafft eine Atmosphäre von Höchstleistung. Das dürfte man für die Schweiz kopieren.

Inwiefern wäre dies für Swiss Olympic überhaupt machbar?
Wir haben mit dem Standort Magglingen, wo verschiedenste Partner des Schweizer Sports ein- und ausgehen, bereits eine relativ gute Grundlage. Kleine Zellen treffen sich dort bereits in regelmässigen Abständen. Nun ginge es darum, das zu institutionalisieren.»

Der finale Medaillenspiegel:

Bild
tabelle: pyeongchang2018

Die Schweizer Medaillengewinner in Pyeongchang

1 / 15
Die Schweizer Medaillengewinner in Pyeongchang
Wendy Holdener (Ski): Gold (Team), Silber (Slalom) und Bronze (Kombination).
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Südkoreaner jodeln für den Bundesrat

Video: srf
Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
14
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
von Ralf Meile
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
3
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
von Ralf Meile
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
2
Die Geburtsstunde einer Legende: Jamaika hat 'ne Bobmannschaft!
von Quentin Aeberli
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
1
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
von Ralf Meile
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
von Quentin Aeberli
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
4
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
25.02.1994: Am Ende strahlt die Schöne Nancy Kerrigan und das Biest Tonya Harding vergiesst bittere Tränen
von Philipp Reich
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
von Syl Battistuzzi
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
von klaus zaugg
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
von Ralf Meile
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
von klaus zaugg
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
von Ralf Meile
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
17.02.2006: Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», als Lindsey Jacobellis ihr Gold schenkt
von Ralf Meile
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
16.02.2002: Der krasse Aussenseiter Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
von Reto Fehr
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
7
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
von Ralf Meile
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
von Philipp Reich
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
4
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
von Klaus Zaugg
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
von Ralf Meile
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
von klaus zaugg
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trotz Tor: Enttäuschender Saisonstart für Fiala + Titelverteidiger siegt knapp
Kevin Fiala: 1 Tor, 3 Schüsse, 2 Checks, TOI: 17:40
Zur Story