Sport
Interview

Interview: Simon Ammann über den Weg zurück in Engelberg

epa07173651 Simon Ammann of Switzerland is airborne during the team competition of the FIS Ski Jumping World Cup at the Adam Malysz Ski Jump in Wisla, Poland, 17 November 2018. EPA/Grzegorz Momot POLA ...
Wohin fliegt Simon Ammann in der Zukunft?Bild: EPA/PAP
Interview

Simon Ammann will zu den Besten aufschliessen, aber: «Skispringen kann sehr gemein sein»

Simon Ammann versucht nach einem katastrophalen Saisonstart beim Heimspringen in Engelberg den Neustart – und will bald wieder konkurrenzfähig mit den Besten sein: «Diesen Vergleich suche ich»
14.12.2018, 14:2014.12.2018, 14:20
rainer sommerhalder / ch media

Simon Ammann, was wünschen Sie sich zu Weihnachten?
Simon Ammann:
Ich wünsche mir eigentlich jedes Jahr, dass ich nicht krank werde. Bei den vielen Familientreffen vor der Vierschanzentournee ist es immer eine etwas kritische Phase.

Und sportlich?
Da geht es um Arbeit und nicht um Wünsche.

Zur Person
Simon Ammann bestreitet seine 21. Saison. Der 37-jährige Ostschweizer hat ein beeindruckendes Palmarès vorzuweisen: Zweifacher Doppel-Olympiasieger (2002/2010), 80 Podestplätze bei 399 Weltcups, davon 23 Siege. Ammann ist wohnhaft in Schindellegi SZ, ist seit 2010 mit der Russin Yana verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder, Théodore (4) und Charlotte (2).

Wer Sie zuletzt hat springen sehen, wird sich fragen: Wieso tut er sich das noch an?
War das eine Frage oder Ihr Kommentar?

«Es war noch nie meine Art, nur das Problem zu sehen. Ich will die Lösung finden.»
Simon Ammann

Eine Frage!
Wenn einer 54. wird, dann macht er niemandem eine Freude. Ich kann mir deshalb vorstellen, dass sich ein Zuschauer diese Frage stellt. Aber ich muss ja nicht so denken. Ich konzentriere mich auf das Tagesgeschäft. Es war noch nie meine Art, nur das Problem zu sehen. Ich will die Lösung für ein Problem finden. Natürlich haben wir bemerkt, dass es bei der Abstimmung Ungereimtheiten gibt, die es zu korrigieren gilt. Gerade der Schuhbereich ist eine grosse Herausforderung, gleichzeitig aber auch ein grosser Treiber für meine Motivation. Ich vergleiche das Vorhaben, einen komplett neuen Schuh zu bauen, mit einem Start-up. Da gelangt man immer wieder an Punkte, die Erklärungsbedarf mit sich bringen. Und ja, ich bin da teilweise voll reingelaufen! Aber ich habe diese Situationen nicht als wahnsinnige Belastung empfunden. Natürlich bin ich sehr stark gefordert, um alles unter einen Hut zu bringen.

Haben Sie noch nie bereut, dass Sie Ihre sechste Olympiateilnahme in Pyeongchang nicht als Anlass zum Abschied genommen haben?
Nein. Dass es in Pyeongchang nicht ganz gereicht hat, obwohl ich bei Olympia einen starken Aufwärtstrend verzeichnete, hat auch dazu geführt, jetzt dranzubleiben. Es war mit der langen Wartezeit vor meinem Sprung zwar einer der aussergewöhnlichsten Wettkämpfe meiner Karriere, aber dennoch hätte mehr herausschauen können. Wir haben die Frage, wieso dem nicht so war, bis Ende Saison intensiv diskutiert. Und vor allem haben wir einen Lösungsweg gefunden. Denn das Umsetzen ist genauso wichtig wie die Antwort auf die Frage, ob du überhaupt weitermachen willst.

«Natürlich habe ich gemerkt, dass es wirklich nicht so gut läuft.»
Simon Ammann

Aber man muss in Ihrer Situation viel investieren, um nicht frustriert zu sein?
Nein, eigentlich nicht. Wisla war ein sehr schwieriger Ort, um in den Weltcup zu starten. Das muss man akzeptieren. Erst in Kuusamo habe ich gesehen, wie wohl ich mich mit der Abstimmung wirklich fühle. Und natürlich habe ich gemerkt, dass es wirklich nicht so gut läuft. Zuvor fehlten mir die klaren Zeichen. Bereits die Vergleiche im Sommer ergaben kein eindeutiges Bild. So konnte ich auch nicht genau sagen, wo es noch hapert. Ich hatte nie ein richtig klares Bild. Aber klar, die Resultate waren katastrophal.

Brauchte es grosse innerfamiliäre Überzeugungskraft, den Wunsch zum Weitermachen in die Tat umzusetzen?
Ich will das mal so beantworten: Ich habe mir diese Frage wirklich sehr seriös gestellt. Es war mir wichtig, neue Ideen in die sportliche Weiterentwicklung zu bringen. Dazu brauchte es aussagekräftige Veränderungen, wie das Ski- und Schuhprojekt. Auch auf der physischen Seite brauchte es neue Impulse, um wirklich von einem sinnbringenden Weitermachen sprechen zu können.

Schuh und Ski haben jetzt nicht gerade viel mit meiner Frage zu tun. Ich dachte eher an Frau und Kind!
Ich habe diese Frage, die mir häufig gestellt wurde, stets gleich beantwortet. Vielleicht so viel: Die Saison ist lang und bleibt letztlich eine Herausforderung für die Familie. Dass die Reisewege zu den Grossanlässen in diesem Winter kürzer sind, macht es ein wenig einfacher, sich auch familiär auszutauschen. Darum in Anbetracht der Umstände so viel zu diesem Thema, der Entscheid damals weiterzumachen, brauchte eine gute Basis und ich denke, die hatte ich gefunden.

In Bezug auf Ihre vielen Betätigungsfelder: Sind Sie eigentlich eher ein fliegender Geschäftsmann oder ein unternehmerischer Skispringer?
Skispringen bleibt meine Hauptbetätigung. Die anderen Dinge sind primär temporäre Belastungen. Die erledige ich eher beiläufig. Einzig das Studium war etwas, das ich sehr strukturiert angehen musste. Aber ich und mein Team können das bisher so weit gut handeln. Auch, weil die Prioritäten ganz klar beim Springen liegen.

Sie wollten für die Fortsetzung der Karriere das gute Gefühl von Pyeongchang mitnehmen. Aber das scheint irgendwie nicht gelungen zu sein?
Vieles ging durchaus positiv vorwärts. Aber Skispringen kann wirklich sehr gemein sein. Wenn du bei irgendeinem Detail anstehst, dann haut es dich einfach mal brutal zurück. Wichtig ist, dass man dann eine Lösung finden kann. Ich glaube, dies in den letzten Tagen geschafft zu haben. Wenn nicht, hätte ich wirklich ein grösseres Problem. Ich hatte grundsätzlich aber viele Erfolgserlebnisse über den Sommer im Training, die das Weitermachen legitimieren. An guten Tagen ist meine Performance stark und daher lass ich mir diese guten Elemente auch durch diese erste Delle nicht kaputtmachen..

Bringt Engelberg den Turnaround?
Zu hoffen wäre es. Der Anlass steht für mich unter diesem Stern. Engelberg ist für mich ein Neustart. Es werden sich bei der Abstimmung zwar auch in Zukunft Dinge entwickeln, aber ich denke, eine erfolgsversprechendere Variante gefunden zu haben. Für mich ist es deshalb ein sehr wichtiger Event. Der Wunsch, dass es einigermassen klappt, ist sehr gross. Es geht jetzt darum, den negativen Trend zu drehen. In solchen Situationen bin ich schon froh, nicht mehr 22-jährig zu sein.

Die Springen in Engelberg
Samstag:
16 Uhr: 1. Durchgang
anschliessend: Finaldurchgang
Sonntag: 
14.15 Uhr: 1. Durchgang
anschliessend: Finaldurchgang​

Mit was wären Sie in Engelberg zufrieden?
(überlegt): Das ist der Teil, bei welchem ich nicht zu weit vorgreifen will. Es gab im Training in Lillehammer viele Veränderungen. Wichtig ist, diese Veränderungen jetzt zu präsentieren. Der absolute Vergleich mit der Konkurrenz findet auf der Schanze statt. Diesen Vergleich suche ich. Ich bin voll motiviert und selber gespannt, wie viel die Anpassungen bringen werden.

Was wollen Sie im Sport noch erreichen – unsterblich sind Sie ja eigentlich schon?
Ich habe ein grosses übergeordnetes Anliegen: Ein superschöner Sprung – vom Feeling über die Ausführung bis hin zur Landung. Wichtig ist mir auch, die Projekte im Bereich Schuh und Ski weiterzuentwickeln. Wir haben in den letzten zwei Wochen wahnsinnig wichtige Etappen in Angriff genommen. Ich habe die Unterstützung einer tollen, sehr flexiblen Crew. Das ist ein wahnsinnig wichtiger Support für mich. Ich erhoffe mir, dass sich der Umgang mit dieser Materie im Verlauf des Winters auszahlt. Je schneller, desto besser. Dann wird alles auch mental und körperlich einfacher für mich.

ARCHIV – ZU DEN ERFOLGREICHSTEN MEDAILLENGEWINNERN AN OLYMPISCHEN WINTERSPIELEN STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Swiss ski jumper and two-time gold medal winner Simon Ammann p ...
Mit seinem Erfolgen bei Olympia und im Weltcup hat sich Simon Ammann bereits unsterblich gemacht.Bild: KEYSTONE

Und wenn nicht?
Dann muss man wohl das grosse Pflaster aus dem Schrank hervorkramen. Das fände ich dann nicht so cool.

Simon Ammann holt 2002 Olympia-Gold

1 / 20
Simon Ammann holt 2002 Olympia-Gold
Simon Ammann hat es geschafft! Der Toggenburger krönt sich bei den Olympischen Spielen von Salt Lake City völlig überraschend zum Doppel-Olympiasieger. Auch Sylvain Freiholz und Andreas Küttel können es nicht fassen.
quelle: epa dpa / kay nietfeld
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
14
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
von Ralf Meile
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
3
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
von Ralf Meile
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
1
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
von Ralf Meile
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
von Quentin Aeberli
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
4
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
von Syl Battistuzzi
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
von klaus zaugg
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
von Ralf Meile
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
von klaus zaugg
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
von Reto Fehr
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
7
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
von Ralf Meile
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
von Philipp Reich
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
4
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
von Klaus Zaugg
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
von Ralf Meile
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
von klaus zaugg
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dubliner
14.12.2018 14:49registriert März 2014
Drücke die Daumen! Ein anständiges Karrierenende mit schönen Resultaten wäre ihm zu gönnen.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Corvi hat seinen Vertrag beim HC Davos verlängert ++ Gredig wird ein Zuger
Die neue National-League-Saison hat erst gerade begonnen. Hier findest du schon die Transfers für 2026/27.
Die Zukunft von Enzo Corvi ist geklärt. Der WM-Silberheld von 2018 hat seinen Vertrag beim HC Davos für drei Jahre verlängert. Dies hat der Bündner im HCD-Podcast «Studio 1921» verkündet. Zunächst sorgte Corvi aber für einen Schock bei den Fans des Rekordmeisters. «Es tut mir mega leid, aber ich habe für zwei Jahre beim HC Lugano unterschrieben», teilte der 32-Jährige zunächst mit, bevor er dann aber klarstellte: «Ich habe für drei weitere Jahre beim HCD unterschrieben und bin mega glücklich darüber.»
Zur Story