Sport
Interview

Martin Plüss über seinen Rücktritt: «Ein Mangel an Optionen war nie ein Thema»

ARCHIVBILD ZUM KARRIEREENDE VON MARTIN PLUESS, AM DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2017 - Der Berner Captain Martin Pluess stemmt den Meisterpokal und feiert mit seiner Mannschaft als Eishockey Schweizermeist ...
Martin Plüss gewann im Frühling dieses Jahres seine letzte Meisterschaft als Spieler.Bild: KEYSTONE
Interview

Hockey-Legende Plüss über seinen Rücktritt: «Ein Mangel an Optionen war nie ein Thema»

16.11.2017, 22:5717.11.2017, 03:06

Der zurückgetretene Martin Plüss schildert im Interview mit der Nachrichtenagentur sda die Gründe, die ihn dazu bewegen, einen Schlussstrich zu ziehen.

Im April führte er den SC Bern als Captain zum Titelgewinn, rund sieben Monate später tritt die Schweizer Hockey-Ikone ab: Martin Plüss, eine der prägendsten Figuren der nationalen Szene. Während seiner brillanten Karriere gewann der 40-Jährige sieben Meistertrophäen – 2005 mit dem schwedischen Topteam Frölunda.

Gegenüber der Nachrichtenagentur sda schildert der 236-fache Nationalspieler seine Beweggründe, nach 1187 Partien und 23 Saisons auf Klubebene einen Schlussstrich zu ziehen. Und der Ex-Center spricht über seinen prägenden Lebensabschnitt in Schweden.

Warum kam der Rückzug erst nach einer längeren Bedenkfrist?
Ich hatte zunächst ein Bauchgefühl, wollte aber alles offenlassen. Für mich war immer klar, dass ich mir vor einem solchen Grundsatzentscheid eine Auszeit nehmen würde. Ich wollte im Kopf frei sein – in alle Richtungen, ohne dabei eine Verpflichtung einzugehen.

Die Möglichkeiten waren vorhanden, sofort nach der Saison weiterzumachen.
Ein Mangel an Optionen war nie ein Thema. Sportlich sprach nichts gegen eine Fortsetzung unmittelbar nach der letzten Saison, meine Fitnesswerte waren sehr gut. Ich hätte auch jetzt noch einsteigen können. Es gab mehrere Möglichkeiten – auch eine Rückkehr nach Schweden.

ARCHIVBILD ZUM KARRIEREENDE VON MARTIN PLUESS, AM DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2017 - Bern's center Martin Pluess controls the puck, during the game of National League A (NLA) Swiss Championship betw ...
Martin Plüss: Eine Rückkehr nach Schweden wäre möglich gewesen.Bild: KEYSTONE

Wie und wann reifte der Entschluss aufzuhören?
Alle Komponenten richtig abzuwägen, war diffizil. Erst mit der Zeit gewann ich an Klarheit, reifte das Gefühl, der Moment könnte kommen und richtig sein. Aber eben, ein solcher Prozess dauert. Man überlegt sich genau, was Sinn macht, bevor die Würfel fallen.

Habe Sie sich mit Szenarien beschäftigt, die Sie in Zukunft beschäftigen könnten?
Es gibt natürlich zwei, drei Themen, die mich interessieren. Der Prozess geht weiter, ich will mir den Raum schaffen, mich mit Blick auf die Zukunft inspirieren zu lassen. Das Hockey bleibt einer meiner Mittelpunkte, ich schliesse nichts aus.

Sie haben ihren Rückzug via SC Bern kommuniziert. Wie stark ist die Verbindung mit ihrem letzten Klub?
Ich pflege weiterhin eine gute Beziehung mit dem SCB. Ich fühlte mich dort sehr wohl, hatte Erfolg und enorm viel Spass.

Was bleibt nach einer solchen Karriere zurück? Welche Abschnitte prägten Sie speziell? Ihre Jahre in Schweden zum Beispiel?
Die Zeit in Schweden ist für meine Karriere unglaublich wichtig. Ich erinnere mich, dass mir damals während des NHL-Lockouts sehr viele abgeraten haben, zu Frölunda zu wechseln. Ich war trotzdem mutig genug, den Transfer zu wagen, und der Entschluss zahlte sich aus.

Weshalb?
Ich kam in die beste schwedische Stadt zum besten Klub des Landes. Es war eine der wertvollsten Investitionen meiner Laufbahn, ich bin bis heute mit Menschen des Vereins in Kontakt. Diese Erfahrungen sind unbezahlbar.

Erzählen Sie ...
Ich musste mich weit weg von meiner Heimat bewähren und zurechtfinden. Ich gewann einen neuen Blickwinkel, ich sah gewisse Dinge plötzlich kritischer, ich entdeckte neue Methoden und eine andere Mentalität. Im Nachhinein profitierte ich enorm von den schwedischen Einflüssen und Eindrücken. Ich entwickelte mich als Spieler und Persönlichkeit weiter. (sda)

Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)

Video des Tages: «Hip Hop bringt uns sprachlich weiter»

Video: watson/Leo Helfenberger, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Elizabeth Lambert zeigt, dass Frauenfussball nicht nur heile Welt ist
5. November 2009: Dank eines kurzen Videoclips wird Fussballerin Elizabeth Lambert zur Berühmtheit. Das Filmchen zeigt sie in Aktion – und was man sieht, erinnert mehr an eine Schlägerei als an ein Fussballspiel.
Elizabeth Lambert macht keine halben Sachen. Im Halbfinal der Mountain West Conference in der US-Studentenmeisterschaft in Provo (Utah) bewirbt sich die 20-Jährige als Nachfolgerin von Andoni Goikoetxea, dem «Schlächter von Bilbao». Für Talkmaster von Jay Leno bis David Letterman ist Lamberts Auftritt gegen die Brigham Young University ein gefundenes Fressen, auf der ganzen Welt wird sie zum Thema.
Zur Story